Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Headphones
Artikel hören
Vermögensverwalter rät
Wo sich 2023 aussichtsreiche Unternehmen finden lassen
Die Audioversion dieses Artikels wurde künstlich erzeugt.

Vermögensverwalter rät Wo sich 2023 aussichtsreiche Unternehmen finden lassen

Von in AnalysenLesedauer: 3 Minuten
Solarpark Moos
Solarpark Moos bei Würzburg: Unternehmen aus dem Bereich erneuerbare Energien sind aktuell bereits hoch bewertet, dennoch finden sich auch hier noch versteckte Perlen, sagt Vermögensverwalter Jürgen Brückner. | Foto: imago images/Future Image

Welche Branchen sind vor dem Hintergrund des aktuellen, schwierigen Marktumfelds aussichtsreich? Wenn man davon ausgeht, dass sich das Wirtschaftswachstum weltweit weiter abkühlt und die Zinsen zunächst noch weiter steigen: Dann sollte der Fokus vor allem auf Sektoren und Werten liegen, die stabile Cashflows generieren, eine hohe Preissetzungsmacht haben und weniger konjunktursensibel sind.

Diese allgemeine Regel klingt zwar plausibel. Sie anzuwenden, ist aber nicht unbedingt der Schlüssel zum Erfolg. Denn wenn alle Anleger ähnliche Regeln befolgen, werden die Bewertungen der betroffenen Branchen eher hoch sein: Anleger profitieren dann nicht notwendigerweise von ihrer Auswahl stabiler Geschäftsmodelle.

Erneuerbare Energien profitieren von Umwälzungen

Erschwerend kommt hinzu, dass einige der typischen stabilen Geschäftsmodelle (Versorger, Telekom) stark reguliert sind. Die Politik ist geneigt, in den Preismechanismus einzugreifen, um sogenannte Zufallsgewinne abzuschöpfen. Ein Sektor, der offensichtlich von den Umwälzungen in der Energieversorgung profitieren wird, sind die erneuerbaren Energien.

Aber auch hier ist Vorsicht geboten. Denn gerade die interessantesten Unternehmen haben oftmals vollkommen überzogene Bewertungen. Wer Geduld mitbringt, findet jedoch in diesem Sektor trotz hoher Bewertungen noch interessante Anlagen – sei es bei ausgewählten Anbietern von Solarzellen, Wechselrichtern oder Wasserstoff-Unternehmen.

Auch der Sektor der Internet-Sicherheit („Cybersecurity“) sollte nachhaltiges Wachstum aufweisen. Allerdings erschwert die große Anzahl von Unternehmen mit oftmals negativen Ergebnissen die Auswahl.

Von nachhaltigem Wachstum werden auch viele Unternehmen im Sektor Medizintechnik profitieren. Aber auch hier sind viele der interessantesten Unternehmen oftmals hoch bewertet. Wenn insbesondere in den USA die Inflation nachhaltig eingedämmt wird, werden die Finanzmärkte später auch wieder sinkende Zinsen erwarten. Von einer solchen Entwicklung würden vor allem die im letzten Jahr stark eingebrochenen Technologiewerte profitieren.

In Unternehmen statt Branchen investieren

Der Anleger sollte sich daher bei seiner Investmententscheidung weniger von allgemeinen Investmentthemen leiten lassen. Vielmehr sollte er bei der Auswahl aussichtsreicher Branchen stärker auf die jeweiligen Geschäftsmodelle der Unternehmen abstellen – er sollte also einen klassischen Stockpicking-Ansatz verfolgen. Hierbei sollte er oder sie analysieren, ob das Unternehmen über eine hohe Markteintrittsbarriere verfügt und eine hohe und stabile Umsatzrendite bei hohem Wachstum aufweist.

Derartige Unternehmen finden sich insbesondere in den Sektoren, wo die Produkte hochkomplex sind – also in ausgewählten Technologieunternehmen mit einem einzigartigen Produkt und im Sektor der Medizintechnik (in den ebenfalls die Technologie immer stärkeren Einzug hält).

Bei den erneuerbaren Energien ist die Markteintrittsbarriere wiederum geringer. Sie laufen Gefahr, dass ihre Margen durch neue Wettbewerber unter Druck kommen.



Über den Autor:
Jürgen Brückner ist Portfoliomanager beim Vermögensverwalter FV Frankfurter Vermögen in Bad Homburg/Königstein.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion