Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

BU-Verträge Eine Arbeitsunfähigkeitsklausel bringt Vorteile

Von in VersicherungenLesedauer: 4 Minuten
Büroräume: Auch kaufmännisch Tätige können berufsunfähig werden. Oft wird eine BU-Leistung bereits im Krankheitsfall gewährt.
Büroräume: Auch kaufmännisch Tätige können berufsunfähig werden. Oft wird eine BU-Leistung bereits im Krankheitsfall gewährt. | Foto: Pixabay
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Es klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Anstatt gefühlt 87-seitige Fragebögen des Versicherers auszufüllen, um nachzuweisen, dass man berufsunfähig ist, genügt eine einfache Krankschreibung: Den gelben Schein in den Briefumschlag, und wenig später gewährt der Versicherer Leistungen aus der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) des Kunden. Nun ja, ganz so einfach ist es in der Praxis nicht, gleichwohl kann sich eine sogenannte Arbeitsunfähigkeitsklausel – kurz AU-Klausel – als Segen für BU-Versicherte erweisen. „Der größte Vorteil einer AU-Klausel in der Berufsunfähigkeitsversicherung dürfte in den meisten Fällen der vereinfachte Zugang zur Leistung sein“, sagt Versicherungsmakler Philip Wenzel.

Normalerweise muss der Versicherte dem BU-Versicherer glaubhaft machen, dass er seine berufliche Tätigkeit zu mindestens 50 Prozent nicht mehr ausüben kann – nur dann hat er Anspruch auf die vereinbarte Rente. So verlangt es das Gesetz. Ist im BU-Vertrag allerdings besagte AU-Klausel eingeschlossen, so reicht es, eine Krankschreibung für mindestens sechs Monate am Stück einzureichen. Das ist vor allem relevant bei Krebs, Depressionen oder komplizierten Brüchen, die eine lange Reha-Pause erfordern. Ist diese Hürde genommen, bekommt der Versicherte die Leistungen in Höhe der versicherten BU-Rente so lange, „wie die BU nicht anerkannt ist, die AU aber weiter besteht und nicht gearbeitet wird“, fasst Makler Sven Hennig das Grundprinzip zusammen.

Was viele Versicherte nicht wissen: Arbeitsunfähigkeit und Berufsunfähigkeit sind „zwei verschiedene Paar Schuhe“, wie Hennig betont. Wichtigstes Unterscheidungsmerkmal aus Sicht des Experten: Während die Berufsunfähigkeit einen fortdauernden Zustand beschreibt – zumindest, wenn es ganz arg kommt –, geht es bei der Arbeitsunfähigkeit nur um eine vorübergehende Einschränkung der gesundheitlichen Leistungsfähigkeit. Kurzum: Nur weil jemand arbeitsunfähig ist, ist er noch lange nicht berufsunfähig. Wertet der Versicherer eine lang anhaltende Krankheit als eine Art vorgezogenen BU-Fall, ist das also erst mal eine gute Nachricht für den Kunden. 

Für einige Berufe, Berufsgruppen und Situationen sei die AU-Klausel „mit Sicherheit eine klare Verbesserung der Leistung“, bilanziert Makler Hennig, „wird doch hier der Bezug der Leistung vereinfacht und zumindest die Lücke bei dem Übergang von der Arbeits- zur Berufsunfähigkeit vermindert oder gänzlich verhindert“.

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion