Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Bundesbank-Statistik Deutsche machen am Aktienmarkt typische Anfängerfehler

Lesedauer: 2 Minuten
Auch zum Beginn des neuen Jahres sind die Aktienkurse wieder auf Talfahrt gegangen. Foto: Andreas Hermsdorf / <a href='http://www.pixelio.de' target='_blank'>pixelio.de</a>
Auch zum Beginn des neuen Jahres sind die Aktienkurse wieder auf Talfahrt gegangen. Foto: Andreas Hermsdorf / pixelio.de
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Welche Rendite erwirtschafteten deutsche Privathaushalte vor Dividenden, aber auch vor Gebühren und Inflation mit Aktien? Durchschnittlich rund - 0,2 Prozent pro Jahr. Das ist zumindest das Ergebnis einer Auswertung der Geldvermögensstatistiken privater Haushalte der Bundesbank seit 1999 durch das Wirtschaftsmagazin Capital.

Mit Fonds liegen die deutschen Anleger demnach mit 0,5 Prozent pro Jahr zumindest im Plus. Wichtigste Ursache für das dennoch magere Ergebnis sei prozyklisches Verhalten: Starke Nettokäufe von Aktien und Fonds fielen in den vergangenen gut 15 Jahren vor allem mit euphorischer Börsenstimmung zusammen.



Auch Fondsanleger verpassen oft den richtigen Zeitpunkt

Verkauft wurden die Aktien-Investments hingegen vor allem zu Krisenzeiten wie den Jahren 2002 und 2003 sowie 2008. Das gelte auch für die Besitzer von Investmentfonds. Da auch sie ein schlechtes Timing an den Tag legen, erzielen sie nur selten die nominal von den Fonds erwirtschaftete Kursentwicklung.

Die Auswertung deckt sich laut Capital mit den Ergebnissen wissenschaftlicher Studien zum Abschneiden von Privatanlegern. Sie hinken großen marktbreiten Indizes wie Dax oder Euro Stoxx je nach Untersuchung zwischen 1,5 und 4 Prozentpunkte pro Jahr hinterher.
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden