LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in Mischfonds ausgewogenLesedauer: 6 Minuten
Headphones
Artikel hören
Capital-Group-Expertin Julie Dickson
Startet die 60/40-Comeback-Story?
Die Audioversion dieses Artikels wurde künstlich erzeugt.

Capital-Group-Expertin Julie Dickson Startet die 60/40-Comeback-Story?

Passanten vor Schaufenster
Passanten vor Schaufenster: Die Konsumfreude scheint noch vollen allen Krisen unberührt | Foto: imago images/ZUMA Wire

Die klassische 60/40-Aufteilung zwischen Aktien und festverzinslichen Wertpapieren ist seit der Erfindung des Konzepts durch den Wirtschaftswissenschaftler Harry Markowitz im Jahr 1952 ein Grundpfeiler von ausgewogenen Portfolios. Der Grundgedanke hinter diesem Konzept war einfach: Erzielung von Anlageerträgen mit geringerem Risiko als bei einem reinen Aktienportfolio. Theoretisch sollten die Anleihen die Volatilität der Aktien ausgleichen, wenn die Aktienmärkte in Schwierigkeiten gerieten.  

 

 

Nach einem düsteren Jahr 2022, in welchem die globalen Aktienmärkte starke Rückgänge verzeichneten, wird dieser traditionelle Anlageansatz verständlicherweise in Frage gestellt. Dieser akute Rückgang folgte auf eine Ära, die durch niedrige Inflation, niedrige Zinsen und quantitative Lockerungen gekennzeichnet war. Im Jahr 2022 kehrten sich diese Faktoren um. Stattdessen rückten eine hohe Inflation und höhere Zinssätze in den Mittelpunkt, was zu einer Korrelation zwischen Aktien und festverzinslichen Wertpapieren führte, die so hoch war wie seit über 20 Jahren nicht mehr.

Drei Gründe, warum 60/40-Portfolien nun durchstarten

Die unsichere Geldpolitik, die nachlassende Weltkonjunktur, der Krieg gegen die Ukraine und der Wechsel der Markführerschaft von Wachstums- zu Substanzwerten haben dazu geführt, dass Anleger mit einem konservativeren Risikoprofil weiterhin nach Anlagelösungen suchen die langfristiges Kurspotenzial, aber auch Kapitalschutz und laufenden Ertrag bieten. 60/40-Portfolios sind genau dafür geschaffen. Ein einzelnes schwaches Jahr ist kein Grund, an ihren langfristigen Stärken zu zweifeln.

Hier geht es zur Übersicht der ausgewogenen Mischfonds

Betrachten wir ein hypothetisches 60/40-Portfolio über einen längeren Zeitraum, sehen wir, dass die Wertentwicklung fast immer solide war. In 15 der letzten 20 Kalenderjahre lag es im Plus, und in den fünf Verlustjahren war das Minus nur zweimal zweistellig. Während das Anlageumfeld und die externen Einflüsse, die die Portfolioergebnisse beeinflussen, von Jahr zu Jahr stark variieren können, gibt es drei wichtige Faktoren, die unserer Meinung nach dazu beitragen könnten, dass 60/40-Portfolios im Jahr 2023 und darüber hinaus besser abschneiden werden: 

1. Niedrigere Inflation wird 60/40-Portfolios entlasten

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem Newsletter „DAS INVESTMENT Daily“. Kostenlos und direkt in Ihr Postfach.

Wenn die zuletzt so hohe Inflation wieder fällt, könnten sich die Korrelationen zwischen internationalen Aktien und internationalen Anleihen wieder normalisieren. Eine hohe Inflation geht schließlich oft mit einer engen Korrelation zwischen Aktien und Anleihen einher. Eine Erklärung dafür könnte sein, dass bei einer steigenden Teuerung auch die Inflationserwartungen unsicherer werden. Für Anleihen könnten dann höhere Risikoprämien verlangt werden, sodass ihre Kurse fallen.

 

 

Hohe Inflation und hohe Anleihenrenditen führen aber auch zu höheren Diskontfaktoren für die zukünftigen Unternehmensgewinne, was wiederum den Aktienkursen schadet. Die unterschiedliche Entwicklung von Aktien und Anleihen ist jedoch eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg des 60/40 Konzepts.

Aus den USA kommen nun aber wieder positive Signale: Die Inflation ist dort bereits gefallen und die Fed hat auf ihrer Sitzung im Dezember 2022 den Leitzins nur noch um 50 Basispunkte angehoben. Vorausgegangen waren viermal 75 Basispunkte.

Hier geht es zu unserem Crashtest mit den besten ausgewogenen Msichfonds

Wenn die Inflation weiter fällt, wird die Fed die Zinserhöhungen wohl weiter verlangsamen. Qualitätsanleihen könnten dann stabiler sein und höheren Ertrag bieten. Eine geringere Inflation wäre aber auch gut für Aktien, da die Gewinnmargen bei fallenden Kapitalkosten steigen. Und auch die   Umsätze könnten dann zulegen. Die Unternehmensgewinne würden ebenfalls wieder stärker steigen, wenn auch vermutlich mit großen Unterschieden zwischen den einzelnen Sektoren. 

Tipps der Redaktion