Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Von in FinanzboulevardLesedauer: 2 Minuten
Wurde Medienberichten zufolge für einen Führungsjob bei Wefox angefragt: Carsten Maschmeyer
Wurde Medienberichten zufolge für einen Führungsjob bei Wefox angefragt: Carsten Maschmeyer | Foto: Imago Images / Sven Simon
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Carsten Maschmeyer, der laut Medienberichten als Kandidat für den Posten des Verwaltungsratsvorsitzenden bei Wefox galt, hat das Angebot abgelehnt. Das berichtete zuerst das „Manager Magazin“. Wie Insider bestätigten, begründet Maschmeyer seine Entscheidung mit der schwierigen Gesamtsituation des Unternehmens. Insbesondere verwies er auf die Konflikte zwischen den Anteilseignern und seine begrenzten zeitlichen Ressourcen angesichts anderer Verpflichtungen.

Es sei ihm nicht möglich, sich neben seinen anderen Verpflichtungen auch noch um einen Restrukturierungsfall zu kümmern, so mit den Vorgängen vertraute Personen. Maschmeyer selbst hat sich zu den Informationen bislang nicht geäußert.

Interne Konflikte und Restrukturierungsbemühungen

Die Suche nach einem neuen Verwaltungsratsvorsitzenden findet vor dem Hintergrund anhaltender interner Auseinandersetzungen bei Wefox statt. Seit Monaten liefern sich Julian Teicke, einer der Gründer, und ein Teil der Investoren einen Machtkampf mit dem derzeitigen Chairman und Geschäftsführer Mark Hartigan sowie weiteren Geldgebern.

Wefox, einst mit 4,5 Milliarden US-Dollar bewertet, steht vor der Herausforderung einer umfassenden Restrukturierung

Neuausrichtung und Marktfokus

Im Zuge der Sanierungsbemühungen plant Wefox, sich auf profitable Märkte zu konzentrieren. Der Fokus soll künftig auf den Niederlanden, Österreich und der Schweiz liegen, während sich das Unternehmen aus Deutschland zurückzieht.

Bereits umgesetzte Maßnahmen umfassen den Verkauf der Tochtergesellschaft Assona an die Maklergruppe Ecclesia und die Veräußerung der Versicherungsvermittlungsaktivitäten an IWV Versicherungsservice.

Die Absage Maschmeyers und die anhaltenden internen Konflikte unterstreichen die Herausforderungen, vor denen Wefox bei seinen Bemühungen um eine erfolgreiche Neuausrichtung steht.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden