Newsletter
anmelden
Magazin als PDF
LinkedIn DAS INVESTMENT Instagram DAS INVESTMENT Facebook DAS INVESTMENT Xing DAS INVESTMENT Twitter DAS INVESTMENT
Suche
in FinanzberatungLesedauer: 2 Minuten

CFA-Fintech-Umfrage Robo Advisor: Das sind die größten Gefahren für die Kunden

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Was sind die größten Risiken und Nachteile, die von dem wachsenden Marktanteil der Online-Vermögensverwalter ausgehen?

  • Fehlverkäufe/falsche Beratung
  • Fehlfunktionen in den Algorithmen des Robo Advisors
  • Probleme mit Datenschutz und Privatsphäre
  • Andere Risiken
  • Keines der genannten Risiken

Diese Frage stellte das Certified Financial Advisors Institute (CFA-Institute) seinen Mitgliedern. Das Ergebnis: Die meisten Befragten halten die einwandfreie Funktionsweise der automatisierten Beratung für fraglich und denken, dass das System Robo Advisor noch nicht ausgereift sein könnte. Auch die Fehlberatung stellt ein reales Risiko dar. Nur die wenigsten Befragten halten Eingriffe in die Privatsphäre oder Personendaten für ein potenzielles Risiko.



Online-Vermögensverwalter (Robo Advisors) sind in ihrem heutigen Entwicklungsstadium noch nicht fähig, detaillierte und maßgeschneiderte Beratung zu liefern. Diese technischen Barrieren können zum Problem werden, wenn sie zum Ausfall oder zur Fehlfunktion des Systems führen.

Die Befragten gaben noch weitere potenzielle Risiken an, nämlich:

  • Online-Vermögensverwalter (Robo Advisors) können nicht situationsspezifisch und auf das Verhalten und die Stimmung ihres Kunden angepasste Beratung liefern
  • Wenn Online-Vermögensverwalter (Robo Advisors) den aktuellen Trend zu passiven/defensiven Anlagestrategien bedienen, beraten sie viele Kunden gleich und das Risiko der „Herdenbildung" entsteht

Über die Umfrage:

Diese Umfrage wurde von dem CFA Institute erhoben. Die Umfrage ging am 5. Februar 2016 an alle Mitglieder des Instituts und wurde am 19. Februar beendet. Insgesamt wurden 3.803 Mitglieder zur Teilnahme an der Umfrage eingeladen, wobei 775 Mitglieder vollständige Informationen zur Verfügung stellten. Diese sollen dem konstruktiven Beitrag zur aktuellen Debatte um den wachsenden Marktanteil der Online-Vermögensverwalter dienen.

Wie hat dir der Artikel gefallen?

Danke für deine Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Tipps der Redaktion
CFA-UmfrageIn diesen Kundengruppen werden Robo Advisors den persönlichen Berater ersetzen
Foto: 10 Gründe, warum Robo-Advisor Fondsberatern überlegen sind
Geringe Kosten und Unabhängigkeit10 Gründe, warum Robo-Advisor Fondsberatern überlegen sind
Foto: Bank-Analyst hebt Kursziel für JDC-Aktie um 50 Prozent an
Nach dem Kauf von Geld.deBank-Analyst hebt Kursziel für JDC-Aktie um 50 Prozent an