Gesetzliche Krankenversicherung Diese 48 Krankenversicherer erhöhen 2023 ihren Beitrag
Die Kosten für die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) wachsen im kommenden Jahr auf ein neues Rekordniveau. Denn die Beitragsbemessungsgrenze steigt von 58.050 auf 59.850 Euro. Arbeitnehmer mit einem höheren Einkommen zahlen bis zu 347 Euro zusätzlich im Jahr. Und Selbständige, die sowohl den Arbeitnehmer- als auch den Arbeitgeberanteil tragen, zahlen zusätzlich bis zu 693 Euro jährlich.
Außerdem erhöht sich der durchschnittliche Zusatzbeitrag laut einer aktuellen Berechnung von Check24 von 1,3 auf 1,5 Prozent. Über diesen individuellen Zusatzbeitrag entscheidet jeder Anbieter selbst: Von den aktuell 97 gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland haben bisher 48 Krankenkassen für 40,9 Millionen Mitglieder Beitragserhöhungen angekündigt. Diese betragen laut den Studienautoren bis zu 0,7 Prozentpunkte.
20 der 97 gesetzlichen Krankenkassen halten ihren Zusatzbeitrag im kommenden Jahr hingegen konstant. Hiervon profitieren 26,0 Millionen Mitglieder, rechnen die Betreiber von Deutschlands größtem Vergleichsportal vor. Nur drei Krankenkassen senken demnach ihren Beitrag für ihre 85.000 Mitglieder. Und durch die Fusion der BKK Stadt Augsburg mit der Audi BKK fällt die Zahl der GKV-Anbieter 2023 auf 96.
Hallo, Herr Kaiser!
„Wie hoch die zusätzlichen Kosten am Ende sind, hängt davon ab, wie stark die eigene Krankenkasse den Zusatzbeitrag anhebt“, erklärt Daniel Güssow, Managing Director gesetzliche Krankenkassen bei Check24. „Bereits kleine Beitragsanpassungen können zu empfindlichen Mehrkosten für Versicherte führen. Der einzige Weg, höhere Beitragszahlungen zu vermeiden, ist der Wechsel zu einer günstigeren Krankenkasse.“