Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Chef von Quant IP Die eigentliche Frage im Fall Wirecard

Von in AnalysenLesedauer: 3 Minuten
Staatsanwaltschaft bei Wirecard: Journalisten stehen vor dem insolventen Konzern in Aschheim bei München.
Staatsanwaltschaft bei Wirecard: Journalisten stehen vor dem insolventen Konzern in Aschheim bei München. | Foto: imago images / Overstreet

Auf dem Höhepunkt, dem Aufstieg in den deutschen Premium-Index Dax, betrug der Börsenwert von Wirecard 25 Milliarden Euro. Die Geschichte war gut: Das aufstrebende Tech-Unternehmen aus Aschheim verdrängte die biedere Commerzbank. Endlich hatte Deutschland ein innovatives Unternehmen im Dax.

Lucas von Reuss
Foto: Quant IP

Zahlreiche Analysten sahen Wirecard schon auf Augenhöhe mit SAP, dem einzigen IT-Unternehmen aus Deutschland mit Weltruf. Diese Geschichte war zu gut, um wahr zu sein – auch abseits von Geldwäschevorwürfen und Ungereimtheiten bei der Abrechnung im Asiengeschäft.

Wachstum ohne Basis

Wirecard war ein Zahlungsdienstleister. Wie lukrativ das langweilige, von Banken verschlafene Geschäft der Zahlungsabwicklung sein kann, sieht man an den Gewinn- und Kursentwicklungen von Visa, Mastercard und Paypal. Doch was sind in diesem Geschäft die Treiber der Profitabilität, die auch Wirecard so lange ausgewiesen hat? Gehen wir die relevanten Kandidaten durch:

  1. Netzwerkeffekte spielen eine Rolle (viele Nutzer erhöhen den Wert des Netzwerks für die anderen Nutzer). Je mehr Endkunden, desto interessanter ist ein Dienst für Shops, je mehr Shops angebunden sind, desto attraktiver ist ein Dienst für Endkunden.
  2. Vertrauensreiche Marken sind bei allen Finanzdienstleistungen von Vorteil. Und bei der Entscheidung, wem ich mein Geld anvertraue – und sei es nur für einen Einkauf bei Amazon über wenige Euro – gilt das natürlich auch.
  3. Technologie kann – wie immer - ein Vorteil sein. Wenn überlegene IT die digitale Abwicklung von Zahlungen schneller, sicherer oder günstiger macht, kann ich Kunden überzeugen, auch wenn ich nur ein kleines Netzwerk und keine starke Marke habe.

Netzwerke und Marke sprechen für Visa und Mastercard, die schon Jahrzehnte rund um den Globus aktiv sind. Paypal schaffte den Durchbruch mit Technologie und schützt seine Innovationen heute mit circa 500 Patenten.

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion