Chefvolkswirt Thorsten Polleit
Bullenmärkte, keine Blasenmärkte
Aktualisiert am

Bulle vor der New Yorker Börse: Die Rally geht weiter.
Die Weltwirtschaft wächst auch 2020 noch, ist Thorsten Polleit, Chefvolkswirt von Degussa Goldhandel, überzeugt. Hier erklärt er, welche Folgen das für Edelmetalle hat.
In Bilanzen der Marktakteure entstehen sogenannte Scheingewinne, die, wenn sie auffliegen, den Aufschwung in einen Abschwung verwandeln. Auch wenn sich nicht voraussagen lässt, wann die inflationäre Blase platzt, darf der Anleger ein solches Risikoszenario nicht aus dem Blick verlieren.
Besondere Risiken bleiben
Das Banken- und Finanzsystem ist und bleibt ein besonderes Risiko. Grund ist, dass Ba...
Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.
Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.
Gratis-Zugang:
Um die Autorisierung über LinkedIn zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Um die Autorisierung über Google zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
In Bilanzen der Marktakteure entstehen sogenannte Scheingewinne, die, wenn sie auffliegen, den Aufschwung in einen Abschwung verwandeln. Auch wenn sich nicht voraussagen lässt, wann die inflationäre Blase platzt, darf der Anleger ein solches Risikoszenario nicht aus dem Blick verlieren.
Besondere Risiken bleiben
Das Banken- und Finanzsystem ist und bleibt ein besonderes Risiko. Grund ist, dass Banken und Kapitalmarktakteure ein ganz entscheidende Rolle spielen, den Boom, den die Zentralbanken mit ihrer Geldpolitik in Gang gesetzt haben, aufrecht zu erhalten.
Vor allem das Euro-Bankensystem befindet sich bekanntlich in einer besonders kritischen Lage. Keine Frage, dass insbesondere Probleme bei der Refinanzierung fälliger Schulden oder Probleme bei der Ausweitung der Netto-Verschuldung von Staaten, Konsumenten und Unternehmen den Boom der letzten Jahre in einegewaltige Krise führen können.
Hinzu kommt der schwelende Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten und China, bei dem es um weit mehr geht als nur den Außenhandel. Er symbolisiert vielmehr eine wirtschaftlich-militärische Auseinandersetzung um die globale Machtposition. Die dabei entstehenden Konflikte sind erheblich, und sie können die bestehende internationale Arbeitsteilung gewissermaßen jederzeit beschädigen und den gegenwärtigen Konjunkturverlauf aus dem Gleis werfen.
Mit anderen Worten: Es bestehen weiterhin besondere Risiken, über die auch die optimistische Stimmungslage in den Finanzmärkten nicht hinwegtäuschen sollte.
Preisperspektiven der Edelmetalle
Prognosen für Edelmetallpreise sind generell unsicher. Das liegt ganz einfach darin, dass es weitaus schwieriger ist, den Wert der Edelmetallpreise – anders als den von Aktien und Anleihen – einzuschätzen und daher Preise vorherzusagen. So gesehen sollten die nachstehenden Einschätzungenals Richtgröße aufgefasst werden.
Über den Autor
