LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in AnalysenLesedauer: 6 Minuten

Chefvolkswirt von Degussa Goldhandel „Ruinöse Geldpolitik – die Fed will Zinsen wieder senken“

Seite 2 / 3

Doch der Boom verursacht natürlich Probleme. Wird der Marktzins künstlich heruntergedrückt, sparen die Menschen weniger und konsumieren mehr von ihrem Einkommen – im Vergleich zu einer Situation, in der der Marktzins nicht künstlich gesenkt wurde. Zusätzlich dazu investieren Unternehmen in Projekte, die nicht durchgeführt worden wären, wäre der Marktzins nicht nach unten gedrückt worden. Anders gesagt: Der künstlich gesenkte Marktzins führt zu einer nicht nachhaltigen Produktions- und Beschäftigungsstruktur.

Eine notwendige Voraussetzung für das Andauern eines Booms besteht darin, dass der Zinssatz auf immer niedrigere Niveaus gedrückt wird, und dass weiterhin neue Kredite und mehr Geld in das System eingespeist werden. Doch wohin wird das führen, wenn man es zu Ende denkt? Die Volkswirtschaft steuert auf ein Szenario zu, in der der Marktzins schlussendlich auf der Nulllinie landet. Was aber würde dann passieren? Ein einfaches Beispiel kann helfen, diese Frage zu beantworten.

Zins auf der Nulllinie

Nehmen Sie an, es gibt eine börsennotierte Firma. Sie hat Eigenkapital in Höhe von 100 US-Dollar und ihre Kapitalrendite beträgt 5 Prozent pro Jahr für die nächsten 20 Jahre. Wenn Sie die Aktie für 100 US-Dollar kaufen, beträgt die Investitionsrendite 5 Prozent p.a. Wenn Sie das Unternehmen hingegen für 50 US-Dollar kaufen können (beispielsweise weil an der Börse Panik herrscht), wäre Ihre Investitionsrendite höher, in diesem Fall 8,7 Prozent p.a. Die Botschaft dieser Zahlen ist offensichtlich: Je niedriger der Kaufpreis der Aktie (der Investition) ist, desto höher fällt die Investitionsrendite aus.

Investitionsrendite (Return on investment, ROI) bei unterschiedlichen Kaufpreisen
Compound Annual Growth Rate (CAGR) = durschnittl. jährl. Wachstumsrate

Quelle: Polleit

Angenommen, der Marktzinssatz beträgt 5 Prozent p.a., und Ihre Aktie handelt bei 100 US-Dollar. Dann stellt sich plötzlich auf den Finanzmärkten die Erwartung ein, der Marktzinssatz werde auf 3 Prozent p.a. sinken. In diesem Falle würde sich der Aktienkurs der Firma auf 146,91 US-Dollar erhöhen (ceteris paribus). Diese Aktienpreissteigerung würde Ihnen also einen (Buch-)Gewinn von fast 47 Prozent bescheren. Wie erfreulich für Sie! Wer jedoch die Aktie zu dem nun erhöhten Kurs kauft, wird damit in den kommenden Jahren nur noch 3 Prozent p.a. verdienen.

Was würde passieren, wenn die Marktteilnehmer erwarten, dass der Zins weiter auf zum Beispiel 0,10 Prozent fällt? Der Aktienkurs würde sich noch weiter ansteigen, würde 260,08 US-Dollar erreichen – und das beschert Ihnen einen weiteren (Buch-)Gewinn von 77,03 Prozent [(260,08 / 146,91 – 1) * 100]. Sobald der Aktienkurs auf dieses Niveau gestiegen ist, wird jeder Investor, der dann noch kauft, für die restlichen 20 Jahre eine Rendite von 0,10 Prozent p.a. erzielen. Vor diesem Hintergrund können wir nun verstehen, wohin die Senkung der Zinssätze der Zentralbanken führen wird:

Es entsteht die Tendenz, alle Renditen in der Wirtschaft nach unten, in Richtung des von der Zentralbank heruntermanipulierten Marktzinssatzes zu ziehen. Theoretisch manifestiert sich dieser Prozess in Form eines Aufblähens der Vermögenspreise – und das betrifft die Preise für Aktien, Staats- und Unternehmensanleihen, Immobilien, Grundstücke und auch Rohstoffe (die nach ihrem diskontierten Grenzkostenprodukt bewertet werden). Doch auch das ist noch nicht das Ende der Geschichte.

Tipps der Redaktion