DAS INVESTMENT Logo
KLASSIK
ACADEMY
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer
Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Kurs-Alarm
Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Newsletter
anmelden
Magazin als PDF
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
denker der wirtschaft
Magazin als PDF
LinkedIn DAS INVESTMENT Instagram DAS INVESTMENT Facebook DAS INVESTMENT Xing DAS INVESTMENT Twitter DAS INVESTMENT
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
Suche
Asien
Fonds
Fonds Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
Fonds-Analyse
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Mediathek
Mediathek Schon gehört?
Märkte
Märkte Emerging Markets
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall
Versicherungen
Bestandsbörse
ETFS
ETFS ETF-Suche
Experten
ANZEIGEN
MegatrendsPictet Asset Management Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton Verantwortung für die ZukunftCandriam Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Absolute Return und Wertsicherungsponsored by Universal Investment Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Eventkalender Renditen Assetklassen Korrelation Assetklassen
Denker Der Wirtschaft Logo

Volkswirt Andreas Busch

So wichtig ist China für die Weltwirtschaft

Andreas Busch | 26.01.2023
Link zu facebook Like auf Facebook Link zu Linkedin Link zu Twitter Link zu Xing Link zu Whatsapp
Andreas Busch, Bantleon

Andreas Busch arbeitet als Volkswirt bei der Investmentgesellschaft Bantleon. Foto: Thomas Wieland

China streicht Covid-Restriktionen und greift der Immobilienbranche unerwartet kräftig unter die Arme. Bringt das Reich der Mitte die Weltwirtschaft wieder auf Kurs? Hier gibt Bantleon-Analyst Andreas Busch eine Einschätzung.

Bitte registriere dich oder log dich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen dir die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir dich, dich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Vor wenigen Monaten hatten die zunehmenden Proteste der chinesischen Bevölkerung überraschend schnell zur kompletten Aufgabe aller Covid-Restriktionen geführt. Gleichzeitig greift der Staat nunmehr auch der Bauwirtschaft unerwartet kräftig unter die Arme. In der Folge hellt sich nicht nur der Wachstumsausblick für China auf. Einige Beobachter sehen im Reich der Mitte inzwischen auch den Retter der Weltwirtschaft, der ein Gegengewicht zum Abschwung in den Industrienationen bildet. Mausert sich China damit beim globalen Konjunkturausblick zum Gamechanger?

Was die Konjunkturperspektiven im Reich der Mitte angeht, hat tatsächlich ein bemerkenswerter Wandel stattgefunden. Der Grund dafür ist nicht allein das schlagartige Ende aller Lockdown-Maßnahmen. Unverhofft schnell scheint auch die Immunisierung der Bevölkerung voranzukommen. Studien zufolge haben sich bereits knapp zwei Drittel mit der hochansteckenden Omikron-Variante infiziert. In einzelnen Provinzen soll diese Quote sogar in der Nähe von 90 Prozent liegen. Entsprechend verliert die Pandemie zügig an Schrecken, was sich nicht zuletzt in den Mobilitätsdaten niederschlägt.

 

 

 

Nach einem kurzen Einbruch des Verkehrsstauindex für die 100 größten Städte Ende vergangenen Jahres hat dieses Mobilitätsbarometer bereits wieder klar nach oben gedreht (siehe Abbildung 1). Die Reisewelle im Umfeld des Neujahrsfests dürfte das Infektionsgeschehen zwar kurzfristig nochmals anheizen und damit zu temporärem Störfeuer führen. Ungeachtet dessen spricht vieles dafür, dass sich ab dem Frühjahr landesweit der aufgestaute Nachholbedarf beim Konsum entladen kann und damit das Wachstum merklich anschiebt. 

>>>Vergrößern

Konjunktureller Rückenwind sollte daneben vom Wohnungsbau ausgehen. Die harte Hand des Staates gegenüber den Immobilienunternehmen hatte die Baubeginne 2022 um knapp 50 Prozent gegenüber dem Rekordjahr 2019 sinken lassen. Auch hier ist somit erheblicher Nachholbedarf entstanden, der sich im Zuge der nun beschlossenen Erleichterungen entfalten dürfte. Unter anderem hat die Regierung den Zeitraum verlängert, in dem die Bauträger die Verschuldungskriterien erfüllen müssen (die sogenannten drei roten Linien) und die staatlichen Banken verpflichtet, mehr Kredite an die Immobilienentwickler zu vergeben.

Alles in allem sehen wir gute Chancen, dass in China schneller als noch bis vor kurzem gedacht eine dynamische konjunkturelle Erholung beginnt. Das BIP-Wachstum dürfte in diesem Zuge merklich anziehen und könnte im laufenden Jahr sogar das im Raum stehende Ziel der Regierung von 5,5 Prozent überschreiten (nach plus 3,0 Prozent 2022). 

Jörg Krämer, Commerzbank.

[VIDEO]  Volkswirt Jörg Krämer

Ein kräftiger Wirtschaftsaufschwung ist in China nicht in Sicht

Seite 1 2

  1. Themen:  
  2. Märkte
  3. Global
  4. Analysen
  5. Denker der Wirtschaft
  6. China
  7. Wirtschaft
  8. Konjunktur

Über den Autor

Andreas Busch | Bantleon
Andreas Busch ist Senior-Volkswirt bei Bantleon. Die Gesellschaft mit Sitz in Zürich, Hannover und München ist auf institutionelle Investments spezialisiert.
[Alle Beiträge von Andreas Busch]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Carsten Klude Carsten Klude Die Immobilienpreise müssen weiter sinken Immobilien werden immer billiger. Dennoch ist ein Eigenheim für viele Menschen wegen ...
Foto: Hans-Jörg Naumer Hans-Jörg Naumer Warum die Wirtschaft wachsen muss Der CO2-Ausstoß in die Erdatmosphäre steigt, die Maßgabe ist klar: Das 1,5-Grad-Ziel ...
Foto: Jörg Angelé Jörg Angelé Europa rutscht in die Rezession Experten gehen davon aus, dass die Konjunktur in der Eurozone rasch wieder Fahrt ...
Foto: Klaus Bauknecht Klaus Bauknecht Der Sozialstaat bremst die Wirtschaft In Krisen hilft staatliche Unterstützung. Fließen Gelder jedoch zu lange, bleiben ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Facebook DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
  • Twitter DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hol dir die App!

Jetzt downloaden
Zum Download scannen