DAS INVESTMENT Logo
Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
denker der wirtschaft
Jetzt kostenlos registrieren
Suche unterstützt von
Suche
Mein Konto
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
FONDS
Fonds-Übersicht Fondsatlas Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
ETFs
ETFs-Übersicht ETF-Suche
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analysen-Übersicht Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Sparplan-Rechner NEU Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots
VERSICHERUNGEN
Versicherungen-Übersicht Sparten News aus der Branche Service Vermittlerwelt
EXPERTEN
ANZEIGEN
Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Aus Daten echten Mehrwert machensponsored by Universal Investment Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares MegatrendsPictet Asset Management Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management
STELLENANGEBOTE
BÖRSENWISSEN
TOOLS & RECHNER
Renditen Anlageklassen Korrelation Anlageklassen Sparplan-Rechner NEU
Das Tool für Profis und solche, die es werden wollen – jetzt die DAS INVESTMENT Fonds-Analyse-App installieren.
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Jetzt downloaden
Denker Der Wirtschaft Logo

Finanzexperte Jan Viebig

China kommt zurück

Jan Viebig | 07.07.2023
Link kopieren Link kopieren Link wurde in die Zwischenablage kopiert Link zu Linkedin LinkedIn Link zu Xing Xing Link zu Whatsapp WhatsApp Link per Mail Mail Artikel als PDF anzeigen (öffnet in neuem Tab)
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Headphones
Artikel hören
Finanzexperte Jan Viebig
China kommt zurück
Die Audioversion dieses Artikels wurde künstlich erzeugt.
Jan Viebig, Oddo BHF.

Jan Viebig ist Investmentchef der Privatbank Oddo BHF. Foto: Oddo BHF

China rückt wieder in den Blickpunkt von Anlegern. Das mag überraschen, weil das Land zuletzt wirtschaftlich auf die schiefe Bahn geraten ist. Die Maßnahmen der Regierung in Peking zur Konjunkturbelebung dürften jedoch früher oder später wirken.

China ist wieder in den Blickpunkt der Anleger gerückt. Das mag etwas überraschen, weil das Land zuletzt wirtschaftlich Schwächen gezeigt hat. Vor allem, nachdem die Regierung lange an ihrer rigiden Lockdown-Politik festgehalten hatte, verlor die Wirtschaft an Schwung. Als die coronabedingten Einschränkungen gelockert worden sind, zogen die Wirtschaftsaktivitäten zwar wieder an, aber nicht so d...

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.

Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

KOSTENLOS ANMELDEN
DI
Erstellen Sie Ihr kostenloses Konto!
Erhalten Sie exklusiven
Gratis-Zugang:
Top-Stories und Breaking News der Investmentbranche
Fachliche Whitepaper und Analysen zur professionellen Geldanlage
Die DAS INVESTMENT Newsletter mit allen relevanten Branchenupdates
Unsere Podcast- und Videointerviews mit den Entscheidern der Finanzwelt
Bitte die E-Mail-Adresse ausfüllen oder über Google oder LinkedIn autorisieren
oder
Autorisieren Sie sich über LinkedIn in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr LinkedIn-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über LinkedIn zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Autorisieren Sie sich über Google in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr Google-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über Google zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Sie sind bereits registriert? Hier einloggen

China ist wieder in den Blickpunkt der Anleger gerückt. Das mag etwas überraschen, weil das Land zuletzt wirtschaftlich Schwächen gezeigt hat. Vor allem, nachdem die Regierung lange an ihrer rigiden Lockdown-Politik festgehalten hatte, verlor die Wirtschaft an Schwung. Als die coronabedingten Einschränkungen gelockert worden sind, zogen die Wirtschaftsaktivitäten zwar wieder an, aber nicht so dynamisch, wie es die Regierung erhofft hatte. Der IWF erwartet, dass sich das Wachstum nach 3,0 Prozent im Jahr 2022 im laufenden Jahr 2023 auf 5,2 Prozent beschleunigen dürfte. Doch für das Jahr 2024 rechnet er mit einem Rückgang auf 4,5 Prozent.

 

Nun hat die Zentralbank erstmals seit zehn Monaten zwei wichtige Zinssätze gesenkt, während der Rest der Welt mit der hohen Inflation kämpft. Doch die Teuerungsrate dürfte derzeit die geringste Sorge für die chinesischen Wirtschaftspolitiker sein. Die Inflationsrate liegt aktuell bei rund 0,2 Prozent. Die People’s Bank of China hat ihren einjährigen Schlüsselsatz Loan Prime Rate (LPR) um 0,1 Prozentpunkte auf 3,55 Prozent gesenkt und den fünfjährigen Leitzins ebenfalls um 10 Basispunkte auf 4,2 Prozent.

Diese Senkungen erscheinen der Regierung wohl notwendig, um ihr Wachstumsziel von 5 Prozent zu erreichen. Angesichts der erwarteten Wachstumsabschwächung in China war an den Märkten eine stärkere Rücknahme erwartet worden.

So entwickeln sich Leitzinsen und Inflation in China

>>>Vergrößern

Quelle: People’s Bank of China, National Bureau of Statistics of China via Refinitiv Datastream; Zeitraum: 30. Juni 2020 bis 30. Juni 2023

Offenbar werden die Verantwortlichen in China nervös, was sich auch darin zeigt, dass die Regierung jüngst ausländische Unternehmen aufforderte, stärker im Land zu investieren. Doch gerade der Blick aus dem Ausland richtete sich in der jüngsten Vergangenheit auf die zum Teil strukturellen Schwierigkeiten, mit denen China konfrontiert ist.

Unter diesen strukturellen Entwicklungen leidet China: 

  • Bevölkerungsentwicklung: Anfang dieses Jahres gab die Regierung bekannt, dass die Bevölkerung um rund 850.000 auf 1,41 Milliarden Menschen gesunken ist. Die Zahl der Menschen in China wird auch in den kommenden Jahren sinken – bei weiterem Anstieg der Menschen im Rentenalter. Die demografischen Folgen der rund 40 Jahre lang verfolgten Ein-Kind-Politik werden kaum noch abzuwenden sein, auch wenn die Regierung die Regeln gelockert hat. Bevölkerungswachstum ist jedoch ein wesentlicher Faktor für Wirtschaftswachstum. Spiegelbildlich lastet der Bevölkerungsschwund auf den wirtschaftlichen Perspektiven. Der IWF warnt bereits vor einer geringeren Wirtschaftsdynamik in China.
  • Arbeitskräftemangel: Wegen der schrumpfenden Bevölkerung droht der chinesischen Wirtschaft ein gravierender Mangel an Arbeitskräften. Gleichzeitig jedoch ist das Land schlecht darauf vorbereitet, diesen Rückgang durch eine stärkere und gezielte Anwerbung ausländischer Fachkräfte auszugleichen.
  • Kapitalmarkt: Die chinesischen Finanzmärkte müssen im Vergleich zu anderen Märkten wie Europa oder USA eine höhere Risikoprämie bieten. Das liegt vor allem an der hohen Korruption, der fehlenden Rechtsstaatlichkeit, staatlicher Willkür und staatlich gelenkter Fehlallokation.
  • Immobilienmarkt: Obwohl Anfang des Jahres Zeichen für eine Erholung zu erkennen waren, hält die Krise am chinesischen Immobilienmarkt an. Im Mai haben die Preise für Wohnimmobilien zwar angezogen, doch die Aktivität am Markt ging weiter zurück. Bei Gewerbeimmobilien sind sowohl die Preise als auch die Zahl der Transaktionen weiter rückläufig. Für das gesamte Jahr 2023 geht die Ratingagentur S&P davon aus, dass die Verkäufe von Immobilienentwicklern um 3 bis 5 Prozent sinken werden. Das ist immerhin eine leichte Verbesserung gegenüber dem zuvor prognostizierten Rückgang von 5 bis 8 Prozent.

So entwickelt sich die chinesische Bevölkerung

>>>Vergrößern

Quelle: Weltbank, Oxford Economics via Refinitiv Datastream; Zeitraum: 1980 bis 2050

Angesichts dieser Belastungen sprachen manche Beobachter schon von einem „China Peak“ und meinen damit, dass der vierzigjährige Aufschwung im Land seinen Höhepunkt überschritten haben könnte. In der Tat haben alle richtungsweisenden Indizes für den chinesischen Aktienmarkt verloren. Der Hang-Seng-Index der Börse Hongkong etwa hat in den vergangenen zwölf Monaten 10,9 Prozent abgegeben, der den Inlandsmarkt repräsentierende Shanghai-A-Index um 2,2 Prozent.

Es ist vermutlich richtig, dass die Wachstumsraten in China in kommenden Jahren nicht mehr so hoch sein werden wie in der Vergangenheit. Doch sie liegen dann immer noch spürbar über denen, die Europa und die USA erreichen. Zudem macht die Tatsache, dass US-Außenminister Antony Blinken bei seinem Besuch in Peking im Juni überraschend vom chinesischen Präsidenten Xi Jinping selbst empfangen worden ist, ein wenig Hoffnung. Haben die politischen Spannungen zwischen den beiden Ländern nun ihren Höhepunkt überschritten? Es wäre wünschenswert und würde die politischen Risiken von Investments in China mindern.

 

Vor allem liegt der chinesische Aktienmarkt mit einem Kurs-Buchwert-Verhältnis von 1,2 unter seinem langjährigen Durchschnitt von 1,9. Chinesische Aktien sind auch gegenüber den amerikanischen und europäischen Märkten günstig bewertet. Europäische Aktien kommen auf ein Kurs-Buchwert-Verhältnis von 1,6, amerikanische sogar auf 4,3.

Aktienmarktbewertung nach Kurs-Buchwert-Verhältnis

>>>Vergrößern

Quelle: Bloomberg; Zeitraum: 23. Mai 2002 bis 21. Juni 2023

Allerdings sind die chinesischen Inlandsmärkte für ausländische Anleger nicht leicht zugänglich. Die meisten chinesischen Werte sind Festlandaktien, die ursprünglich nur Bürger des chinesischen Festlands kaufen durften. Sie werden an den Börsen Shenzhen und Schanghai in Yuan gehandelt. Daneben gibt es die H-Aktien, die an der Börse Hongkong gelistet sind und in Hongkong-Dollar gehandelt werden. Die Grenzen zwischen diesen Märkten sind aber nicht mehr so starr wie in der Vergangenheit.

Viele internationale Anleger erwarten, dass die Maßnahmen der chinesischen Regierung zur Konjunkturbelebung früher oder später greifen werden. Anstatt jedoch direkt in chinesische Aktien zu investieren, suchen sie Stellvertreter-Aktien. Dabei handelt es sich um Aktien von Unternehmen, deren Engagement in China so groß ist, dass sie von einem China-Aufschwung besonders stark profitieren. Die europäischen Börsen gelten als beliebtes Ziel solcher „China proxy trades“, da hier zahlreiche Unternehmen zu finden sind, die ein starkes China-Geschäft aufweisen. Die Vorsicht gebietet es, sich jetzt schon trotz aller volkswirtschaftlichen Risiken auf die Möglichkeit eines China-Aufschwungs vorzubereiten.

Xuewu Gu, Universität Bonn.

[VIDEO]  Politikwissenschaftler Xuewu Gu

Droht der Bruch mit China?
Klaus Bauknecht, IKB Deutsche Industriebank.

Volkswirt Klaus Bauknecht

Deutschland sollte sich nicht zu sehr von China abkoppeln
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Senden Sie hier vertraulich Hinweise oder Fragen an die Redaktion
  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Denker der Wirtschaft
  4. China
  5. Wirtschaft

Über den Autor

Jan Viebig | Oddo BHF
Jan Viebig ist seit 2019 Investmentchef der Privatbank Oddo BHF. Zuvor bekleidete er Führungspositionen bei Hauck & Aufhäuser, Harcourt, Vontobel, Credit Suisse und der DWS.
[Alle Beiträge von Jan Viebig]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Jörn Quitzau Jörn Quitzau Herrschaft des US-Dollars: Warum ein Wachwechsel am Währungsmarkt auf sich warten lässt Wie steht es um den US-Dollar als Weltleitwährung, ist dessen Rolle in Gefahr? Denn ...
Foto: Henning Vöpel Henning Vöpel Warum Demokratie und Marktwirtschaft wieder mehr Optimismus brauchen Es ist Zeit für neue Ideen und eine progressive Ordnungspolitik: Henning Vöpel vom ...
Foto: Tobias Just Tobias Just Das spricht aktuell für Immobilien-Investments Im vergangenen Jahr beendete der steile Zinsanstieg den Preisauftrieb von ...
Foto: Jörg Krämer Jörg Krämer Reicht das Gas im Winter? Deutschland sollte mit seinen Gasvorräten eigentlich gut durch den Winter kommen. ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Neue Artikel verfügbar!
Vertiefen Sie Ihr Fachwissen mit
unseren
neuesten Insights.
Jetzt lesen →
DAS INVESTMENT
Jetzt downloaden
Zum Download scannen
oder
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Kurz anmelden, direkt weiterlesen!
Registrierte Leser erhalten kostenlosen Zugriff auf alle Inhalte – inklusive Premium-News.
Jetzt kostenlos registrieren
Sie haben bereits ein Konto?
Hier einloggen
×