DAS INVESTMENT
  • THEMEN
    Top-Themen
    • Aktien
    • Altersvorsorge
    • Emerging Markets
    • Finanzberatung
    • Gold
    • Denker der Wirtschaft
     
    • Honorarberatung
    • Multi-Asset
    • Private Banking
    • Recht & Steuern
    • Sparen & Portfolio
    Specials
    • Fondsboutiquen
    • Sachwert-Investments
    • Sonderpublikationen
    • Investment Circle
    Themen
    • Dachfonds
    • Fintechs & Digitalisierung
    • Haftungsfallen
    • Rendite & Niedrigzinsphase
    • alle Themen
    EXPERTEN
    • Gottfried Hörich | Amundi Aufbruch zum Wachstum
      Amundi Asset Management
    • Peter Scharl | iShares ETFs
      iShares
    • Daniela Brogt | Janus Henderson Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Sascha Specketer | Invesco Asset Managment Flexibel in jeder Marktlage
      Invesco Asset Managment
    • Philipp Vorndran | Flossbach von Storch Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Capital Group Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Walter Liebe Pictet Megatrends
      Pictet Asset Management
    • Carsten Roemheld | Fidelity International Smart investieren
      Fidelity International
    • Christopher Colour | ODDO BHF Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Martin Lueck | BlackRock Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
  • MÄRKTE
  • FONDS
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Rankings
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
  • VERSICHERUNGEN
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • IMMOBILIEN
  • FINANZBERATUNG
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Kryptofonds
    • Kryptohandel
    • ICO
    • Steuern & Regulierung
    • Blockchain
DAX 
11.309,21    0.09%
Euro 50 
3.239,41    -0.17%
Dow Jones 
25.891,32    -0.07%
Gold ($) 
1.346,38    1.83%
EUR/USD 
1,14    0.11%
Bund Future 
166,50    0.03%

Chinesische Devisenreserven Nicht nur Griechenland, auch China bedroht europäische Anleihen

Während der letzten zehn Jahre hat China 3,34 Billionen Euro Devisenreserven angehäuft, um den Yuan niedrig zu halten. Jetzt zeichnet sich ein Kurswechsel ab.

Während der letzten zehn Jahre hat China 3,34 Billionen Euro Devisenreserven angehäuft, um den Yuan niedrig zu halten. Jetzt zeichnet sich ein Kurswechsel ab.

Bloomberg // 12.05.2015 //  PDF

Europäische Politiker konzentrieren sich am Montag auf die Gespräche über Griechenland-Hilfen in Brüssel. Aber um den Ausverkauf am europäischen Staatsanleihenmarkt vollständig zu erklären, müssen Investoren weiter über den Tellerrand hinausschauen. 

In den ersten drei Monaten dieses Jahres haben die chinesischen Devisenreserven ihren stärksten Quartalsrückgang aller Zeiten erlitten, und der Yuan-Kurs befindet sich so nahe an seinem fairen Wert wie seit 2010 nicht mehr, berichtet Goldman Sachs. Das bedeutet, dass aus China, dem größten Kreditgeber der Welt, weniger Nachfrage nach Anlagewerten in Dollar und Euro kommt.

Im Lauf der letzten zehn Jahre hat die chinesische Regierung Devisenreserven von 3,73 Billionen Dollar (3,34 Billionen Euro) angehäuft, um den Wert des Yuan niedrig zu halten und die Wettbewerbsfähigkeit der Exporteure des Landes zu stützen. Doch inzwischen hat die Regierung in Peking ihre Taktik geändert und fördert die Inlandsnachfrage, um das Wachstum zu stützen. Das dürfte die europäischen Anleihemärkte ebenso stark beeinflussen wie die Bemühungen Griechenlands, von seinen Geldgebern bessere Konditionen zu erhalten.

„Es ist ziemlich klar, dass die chinesischen Fremdwährungsreserven nicht mehr so weiter wachsen können wie vorher,“ sagte Li Jie vom Forschungszentrum für Devisenreserven an der Finanz- und Wirtschaftsuniversität in Peking. „Es werden immer weniger Mittel aus China für europäische Staatsanleihen zur Verfügung stehen.“

Die chinesische Zentralbank kündigte am Sonntag an, ihren einjährigen Ausleihesatz um einen Viertel-Prozentpunkt auf 5,1 Prozent zu senken - ein weiteres Anzeichen für eine Schwerpunktverschiebung.

Die zehnjährigen Kreditkosten Deutschlands haben sich in den letzten drei Wochen fast vervierfacht, während sich die Investoren gegen negative Renditen wehrten, und die von italienischen und spanischen Papieren durchbrachen am 7. Mai erstmals in diesem Jahr die Zwei-Prozent-Marke. Selbst als die EZB mit ihrem 1,1-Billionen-Euro-Kaufprogramm für Anleihen vorpreschte, fielen die Notierungen von Anleihen.

In Spanien, wo der Risikoaufschlag auf zehnjährige Anleihen von 85 Basispunkten im März auf 141 Basispunkte in der letzten Woche anstieg, beobachten Vertreter der Finanzinstitutionen neben den Gezerre um Griechenland auch die Entwicklungen in Asien. „Wir achten genau darauf, wie sich die großen chinesischen Investoren entwickeln,“ teilte Jose Abad, Chefvolkswirt an der staatlichen spanischen Entwicklungsbank Instituto de Credito Oficial, per E-Mail mit. „Griechenland ist zwar ein Punkt, den alle auf dem Radar haben, aber es ist nicht groß genug, um den Ausstieg aus allen Märkten von Bunds bis hin zu Peripheriepapieren zu bewirken.“

Laut Daten der Zentralbank vom 14. April sind die chinesischen Devisenreserven im ersten Quartal um 113 Milliarden Dollar geschrumpft - der dritte Quartals-Rückgang in Folge.

Der Yuan wurde seit April mit durchschnittlich 6,20 Dollar gehandelt, bei einem fairen Wert von 6,58 Dollar, so Schätzungen von Goldman Sachs. Die Differenz von 38 Cent ist die geringste seit September 2010. Das Wall Street Journal berichtete am 3. Mai, dass der Internationale Währungsfonds kurz davor stehe, die chinesische Währung für fair bewertet zu erklären. „Sie müssen ihre Devisenreserven nicht mehr weiter aufstocken, weil der Yuan praktisch frei floatet,“ so Abad.
  1. Thema
  2. Märkte

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Datenschutz Unternehmen AGB RSS
 
Nächster Artikel

IWF-Empfehlungen „Griechenland birgt keine direkten Risiken für Deutschland“

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hier registrieren:

Ein paar Fragen zu Ihnen, damit wir Sie noch besser bedienen können:

Jobfunktion (bitte auswählen)






Ihre Lieferadresse

Branche (bitte auswählen)












Jetzt müssen Sie nur noch ankreuzen, was Sie haben möchten:

Weitere Newsletter-Empfehlungen:


Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs- und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung.