Trotz Finanz- und Wirtschaftskrise sammelten die Private-Equity-Fonds im Cleantech-Sektor fast genauso viel Geld ein wie im Vorjahr. 2007 ergatterten sie 6,3 Milliarden Dollar (4,4 Milliarden Euro), 2008 waren es 6 Milliarden Dollar (4,2 Milliarden Euro), berichtet Preqin. Vor allem Venture-Capital-Fonds sorgten für einen Wachstumsschub; 2008 sammelten sie 3,95 Milliarden Dollar (2,8 Milliarden Euro) ein. Die Geldgeber konzentrieren sich auf die Frühphasen- und Wachstumsfinanzierung junger Unternehmen. Im Gegensatz dazu beteiligen sich Private-Equity-Fonds an etablierten Unternehmen.
Der Großteil der Private-Equity-Firmen sitzt in den USA (45 Prozent) und Europa (36 Prozent). Auch die Investoren kommen überwiegend aus diesen Regionen: Satte 48 Prozent aus Europa 34 Prozent aus Nordamerika. Dachfondsmanager (19 Prozent) und Pensionsfonds (15 Prozent) stellen die größten Investorengruppen.
Info: Unter dem recht vagen Begriff Cleantech versteht man alle Technologien, die Boden, Wasser und Luft vor schädlichen Einflüssen schützen oder Schäden minimieren. Dazu zählen beispielsweise Solarenergie, Windkraft, alternative Treibstoffe, Recycling oder Wasseraufbereitung.
>> Hier geht es zur Studie
Cleantech boomt dank Private Equity
Auch interessant
Meistgelesen
Topnews
GeschäftsführerAndreas Hausladen verlässt Hansainvest Die Macht richtig nutzenZukunft des Fondsmanagements liegt in der Waagschale Branche mit RückenwindWas Rohstoffen aktuell Schub gibt Servicevalue-StudieDie kundenfreundlichsten privaten Haftpflichtversicherer Vermögensverwalter Guido vom SchemmSind Aktien von Banken wieder ein Investment wert? Crowd-Investing-Gründer im Interview„Bei uns gibt es 6,6 Prozent Zinsen pro Jahr“