

- Startseite
- ETFs & Indexfonds
-
Coca-Cola: In diesen ETFs und Fonds steckt die Aktie

Die Konsumgüterbranche hat durch die Inflation der vergangenen Jahre einen schweren Stand. Verbraucher sparen dabei beim Konsum von Lebensmitteln und Getränken.
Doch während große Unternehmen für Konsumgüter in den vergangenen zwölf Monaten große Einbuße beim Aktienkurs hinnehmen mussten, hielt sich die Aktie von Coca-Cola überraschend gut. Die Aktie kletterte um circa 10 Prozent nach oben – und das, obwohl Hauptkonkurrent Pepsi Co. um mehr als ein Viertel einbrach.
Die Aussichten für die Aktie sind auch für 2025 nicht schlecht. Am 29. April veröffentlichte das Unternehmen die Umsatzzahlen für das erste Quartal des Jahres. Die Erwartungen der Analysten sind trotz Unsicherheiten in der Branche höher als im vergangenen Kalenderjahr gewesen. Der Getränkeproduzent peilte laut Angaben von DPA ein organisches Umsatzwachstum von 6 bis 7 Prozent an.
Coca-Cola verzeichnete im ersten Quartal 2025 einen Nettoumsatzrückgang von 2 Prozent auf 11,1 Milliarden Dollar, während das organische Umsatzwachstum bei 6 Prozent lag. Das Ergebnis je Aktie stieg um 5 Prozent auf 0,77 Dollar und die operative Marge verbesserte sich deutlich auf 32,9 Prozent.
Besonders bemerkenswert war das starke Wachstum von Coca-Cola Zero Sugar um 14 Prozent in allen Segmenten. Für das Gesamtjahr 2025 hält das Unternehmen an seiner Prognose eines organischen Umsatzwachstums von 5-6 Prozent fest.
Warren Buffett ist großer Coca-Cola-Fan und Aktionär
Ein großer Fan des weltweiten Getränkeproduzenten ist Warren Buffett. Seit Jahrzehnten hält er mit seiner Beteiligungsfirma Berkshire Hathaway laut Angaben von Morningstar über 9 Prozent aller Coca-Cola-Aktien. Neben den regelmäßigen Dividendenzahlungen, wächst das Unternehmen konstant weiter.
Der Getränkehersteller war im vergangenen Jahr Partner der Olympischen und Para-Olympischen Spiele in Paris im Sommer 2024. Das Sportsponsoring hat bei dem US-amerikanischen Konzern Tradition. Seit 1900 schaltet Coca-Cola laut Unternehmensangaben Anzeigen mit bekannten Baseballspielern.
Ursprünge von Coca-Cola gehen bis ins 19. Jahrhundert zurück
Die Unternehmensgeschichte des Softdrinkherstellers reicht bis in die 1880er Jahre zurück. John Stith Pemberton hat damals ein Getränk gegen Müdigkeit und Kopfschmerzen erfunden und es in seiner Apotheke patentiert. Nach zwei Jahren verkaufte er dann die Patentrechte an den Unternehmer Asa G. Candler.
Weitere historische Fakten zu dem Getränkehersteller
- In den 1890er Jahren entsteht die Coca-Cola-Company in Atlanta.
- In den 1910er Jahren entstanden die erste Abfüllanlagen in Europa und die Glasflasche wurde erfunden.
- In den 1960er Jahren kamen erstmalig Cola-Dosen auf den Markt.
- In den 1990ern wird Coca-Cola zum ersten Mal in Ostdeutschland verkauft.
- In den 2000er Jahren kam dann die Coca-Cola Zero ins Sortiment.
Coca-Cola in Fonds und ETFs
Wenn Sie angesichts der guten Geschäftszahlen und Aussichten gerne wie Warren Buffett in Coca-Cola investieren würden, aber vor Einzelaktien zurückschrecken, dann finden Sie auf den folgenden Seiten ETFs und Fonds, in denen Coca-Cola hoch gewichtet ist.
Wenn Sie lieber doch nicht in Coca-Cola investieren möchten, könnten die folgenden Aktienchecks stattdessen etwas für Sie sein. Wir haben untersucht, in welchen ETFs und Fonds Aktien der Firmen ASML, LVMH, Novo Nordisk, Apple, Tesla, Berkshire Hathaway und Microsoft hoch gewichtet sind.
>> Wie viel Sie mit einem Sparplan auf die entsprechenden ETFs und Fonds verdienen könnten, können Sie mit unserem Sparplan-Rechner herausfinden.
Stand aller Daten: 28. April 2025