Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Von Aktualisiert am in EinmalanlageLesedauer: 7 Minuten
Collectibles in einem Koffer
Collectibles in einem Koffer: Sammlerstücke wie Briefmarken, Pokémon-Karten, Handtaschen, Lego oder Sneaker begeistern nicht nur Liebhaber, sondern auch immer mehr Investoren. | Foto: Christin Jahns mit Canva

Collectibles, auch Sammlerstücke oder Sammlerobjekte genannt, sind Gegenstände, die von Menschen aus verschiedenen Gründen gesammelt werden. Theoretisch kann jeder Gegenstand ein Collectible sein. Viele von ihnen zeichnen sich durch ihre stabile Wertentwicklung aus.

Welche Gegenstände gehören zu den Collectibles?

Zur Gruppe der Collectibles können dabei die unterschiedlichsten Dinge gehören. Gerne gesammelt werden beispielsweise

  • Spielzeug (etwa Blechspielzeug aus den 1950er Jahren),
  • Actionfiguren,
  • Erstausgaben,
  • Schallplatten,
  • Münzen,
  • Briefmarken,
  • Trading Cards,
  • Autogramme,
  • Kunstwerke,
  • Antiquitäten,
  • Uhren,
  • Schmuckstücke,
  • Handtaschen,
  • Schuhe,
  • Wein,
  • Champagner,
  • Spirituosen,
  • Oldtimer,
  • Objekte von Prominenten,
  • Film-Requisiten,
  • alte Company-Schilder
  • und vieles mehr.

Warum sammeln Menschen bestimmte Objekte?

Menschen sammeln Collectibles aus verschiedenen Gründen. Einige tun es aus persönlichem Interesse an einem bestimmten Thema oder einer bestimmten Ära.

Andere betrachten ihre Sammelleidenschaft als Investition und hoffen, dass der Wert ihrer Stücke im Laufe der Zeit steigt. Ein Trend, der durch die zunehmend unsichere Wirtschaftslage weiter befeuert wird. Denn: Sachwerte weisen im Vergleich zu Wertpapieren häufig eine deutlich geringere Volatilität auf, was sie besonders in Krisenzeiten attraktiv macht.

 

Es gibt auch Sammler, die einfach Freude daran haben, ihre Sammlungen zu präsentieren und mit anderen Sammlern zu interagieren.

Wie gerne Menschen sammeln und welche Faszination besondere Stücke auslösen, zeigt sich beispielsweise auch an der TV-Sendung „Bares für Rares“, über die das ZDF mit Trödel ein Millionenpublikum erreicht.

Welchen Wert haben Collectibles?

Der Wert von Collectibles kann stark variieren.

Einige Sammlerstücke können sehr wertvoll sein, insbesondere wenn sie selten, gut erhalten und von hoher Qualität sind.

Andere Objekte können einen sentimentalen Wert haben, der für den Sammler von größerer Bedeutung ist als ihr finanzieller Wert.

Wie bemisst sich der Wert von Collectibles?

Wie viel ein Collectible wert ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zu diesen gehören unter anderem:

  • Seltenheit,
  • Zustand,
  • Hype,
  • kulturelle oder emotionale Bedeutung.
 

Da für sehr seltene Stücke der richtigen Marken häufig die höchsten Preise gezahlt werden, nutzen viele Unternehmen das Prinzip der künstlichen Verknappung und produzieren ihre Modelle oftmals in limitierten Auflagen. Wenn alles nach Plan läuft, reißen die Liebhaber sich um die wenigen Stücke der kleinen Kollektionen, da sie ihrerseits hoffen, dass diese aufgrund ihrer Exklusivität im Wert steigen.

Wie teuer können Collectibles sein?

Für die teuersten Collectibles der Welt wechseln bei Auktionen auch schon mal Millionenbeträge den Besitzer. Damit du einen Eindruck bekommst, wie viel einige Sammler für besonders seltene Exemplare zahlen, haben wir dir hier ein paar teure Stücke aus verschiedenen Kategorien zusammengestellt:

  • Kleidung: Marilyn Monroes U-Bahn-Kleid: 5,5 Millionen US-Dollar bei einer Auktion in Beverly Hills 2023
    Kleid von Marilyn Monroe © Imago Images / Everett Collection
  • Briefmarke: Magentafarbene Ein-Cent-Briefmarke aus Britisch-Guayana: 9 Millionen US-Dollar
  • Münze: Silberdollar mit fließendem Haar: 10 Millionen US-Dollar
  • Uhr: Grandmaster Chime von Patek Philippe: 31 Millionen US-Dollar bei einer Auktion von Christie’s 2021
  • Schuhe: „Air Jordan“ von Nike, die Michael Jordan 1998 im zweiten NBA-Finalspiel getragen hat, beim Auktionshaus Sotheby's in New York 2023 für 2,2 Millionen US-Dollar versteigert.
    Air Jordan © Imago Images / ZUMA Wire
  • Handtasche: 1001 Nacht Diamanten Handtasche vom Juwelier Mouawad, aus Gold und mit 4517 Diamanten besetzt: 3,8 Millionen US-Dollar
  • Pokémon-Karte: Pikachu: 1998 Illustrator-Promo-Karte aus Japan, 5,3 Millionen US-Dollar

Digitale Collectibles: Sammeln auf der Blockchain

In den vergangenen Jahren hat sich ein Markt für digitale Collectibles entwickelt. Dabei handelt es sich um digitale Objekte, die auf Blockchain-Technologie basieren und einzigartige Eigenschaften und Echtheitsnachweise haben.

Digitalen Sammlerstücke gibt es in Form von digitalen Kunstwerken, virtuellen Spielgegenständen oder sogar virtuellen Grundstücken.

 

Berühmt geworden ist vor zwei Jahren die NFT-Kollektion des Bored Ape Yacht Clubs von Yuga Labs. Einzelne Affenbilder kosteten damals teils mehrere Millionen US-Dollar.

Mehr Infos zu NFTs findest du hier. 

Risiken von Collectible-Investments

Zu den Risiken der Anlageklasse gehören hohe Transaktions-, Versicherungs- und Lagerkosten sowie die Möglichkeit, auf Fälschungen hereinzufallen. 

Hinzu kommt, dass Collectibles gemeinhin als sichere Anlagemöglichkeit gelten. Ihre Volatilität wird aus diesem Grund oftmals unterschätzt. Experten zufolge kann sie teils jedoch sogar auf dem Niveau von Aktien liegen. 

Würdest du in Collectibles investieren?

Nein, ich bleibe lieber bei Wertpapieren.
0%
Ja, das Thema reizt mich!
0%
Vielleicht, ich bin noch am überlegen.
0%
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden