Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Von in Studien & UmfragenLesedauer: 3 Minuten
Mehr IT-Sicherheit per Virtual Private Network (VPN)
Frau greift per Virtual Private Network (VPN) auf ihr Firmennetzwerk zu: Da viele kleinere Unternehmen niedrigere IT-Sicherheitsstandrads als große Konzerne haben, können sie ein attraktives Ziel für Cyber-Angriffe sein, so Thomas Bischof, Vorstandschef der Gothaer Allgemeine. | Foto: Dan Nelson / Pexels
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Cyber-Angriffe werden von Unternehmen in Deutschland weiterhin als das größte Geschäftsrisiko betrachtet. Dies geht aus dem „Hiscox Cyber Readiness Report 2023“ des Analysehauses Forrester hervor.

KMU befürchten weiter vor allem Hackerangriffe

Auch für die kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Deutschland stellen Hackerangriffe eine große Gefahr dar. Laut einer aktuellen Studie der Versicherungsgesellschaft Gothaer sehen 48 Prozent der KMU einen Hackerangriff als das bedrohlichste Risiko. Damit ist und bleibt die Furcht vor Cyber-Kriminalität, wie auch in den Vorjahren, auf Platz eins der größten Gefahren für KMU. Auf den Plätzen zwei und drei der am meisten gefürchteten Risiken folgen menschliches Versagen (41 Prozent) und Betriebsausfälle (40 Prozent).

Für die Studie befragte das Analysehaus Heute und Morgen im Auftrag der Gothaer 1.022 Personen, die in ihren Unternehmen für das Thema Versicherungen (mit-) verantwortlich sind.

KMU

37 Prozent der befragten KMU gehen davon aus, dass das Risiko, Opfer eines Cyberangriffs zu werden, in den nächsten zwölf Monaten zunehmen oder stark zunehmen wird. Im vergangenen Jahr waren es 34 Prozent. 49 Prozent erwarten, dass die Gefahr gleich bleibt und nur 2 Prozent gehen von einem sinkenden Risiko aus.

25 Prozent der KMU mit Cyber-Versicherung

Das spiegelt sich auch in der Nachfrage nach den Cyber-Versicherungen wider. Laut der Gothaer-Studie sichert sich mittlerweile jedes vierte KMU gegen Cyberrisiken ab. Im vergangenen Jahr war es nur jedes fünfte. Im Vergleich zum Jahr 2021 stieg der Anteil der versicherten Unternehmen sogar um 9 Prozentpunkte.  

Doch warum sichern sich die restlichen 75 der befragten Firmen nicht gegen Cyber-Gefahren ab? Auf diese Frage antworteten 44 Prozent der Befragten ohne Absicherung gehen, dass sie kein lohnendes Ziel für Cyberattacken darstellen. „Das ist ein Trugschluss, gerade kleinere Unternehmen können für Angreifer ein attraktives Ziel sein“, sagt Thomas Bischof, Vorstandsvorsitzender der Gothaer Allgemeine. Denn hier seien teilweise noch wenige robuste Sicherheitsmaßnahmen implementiert, sodass wichtige Daten leichter gestohlen oder verschlüsselt werden könnten.

 

28 Prozent finden Cyberpolice zu teuer 

35 Prozent der KMU ohne Absicherung sehen keine Notwendigkeit für eine Absicherung, da sie sich technisch gut genug geschützt fühlen. 28 Prozent halten eine Cyberpolice für zu teuer. 17 Prozent der befragten Unternehmen waren schon einmal von einem Angriff betroffen. Von ihnen gaben 47 Prozent an, dass Daten gestohlen wurden, 43 Prozent hatten mit einer Betriebsunterbrechung zu kämpfen und bei 21 Prozent wurden Geschäftsgeheimnisse gestohlen.

Jeder Zweite will Assistance-Leistungen

Beim Abschluss einer Cyberpolice achten mit 51 Prozent die meisten Befragten auf die Assistance-Leistungen im Schadenfall – also Krisenberatung und Datenwiederherstellung. Auch die Beitragshöhe der Cyberpolice (47 Prozent) und eine 24-Stunden-Notfallhotline (45 Prozent) sind laut Studie wichtige Kriterien bei einem Abschluss.

KMU
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion