Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Dagong-Chef: „Wir mussten die USA herabstufen“

Aktualisiert am in RentenfondsLesedauer: 3 Minuten
Guan Jianzhong, Chef der chinesischen<br>Rating-Agentur Dagong Global Credit
Guan Jianzhong, Chef der chinesischen
Rating-Agentur Dagong Global Credit
DAS INVESTMENT.com: Als einzige Rating-Agentur geben Sie den USA nicht die Bestnote AAA sondern A+ mit negativem Ausblick. Warum?

Guan Jianzhong: Wir hatten die USA ursprünglich mit einem AA eingeschätzt, weil sie keine Lösung für ihr langjähriges Staatsdefizit vorweisen konnte. Wenn sich die US-Regierung weiter so verschuldet, wird das früher oder später eine nationale Schuldenkrise auslösen. Sie nutzt ihr Recht, Geld zu drucken, um ihren Kapitalbedarf zu decken. Das wird aber ohne die nötige Wirtschaftskraft Wert und Position des Dollar stark verändern. Damit sind sämtliche Schlüsselfaktoren für die Zahlungsfähigkeit der Amerikaner negativ.

Am 3. November kündigte die amerikanische Notenbank an, ihre Politik des billigen Geldes fortsetzen zu wollen. Damit sank für uns die Bereitschaft der USA zur Schuldentilgung weiter. Die damit verbundene Abwertung des Dollar wird den Gläubigern zweifellos gewaltig schaden. Als verantwortungsvolle Agentur mussten wir deshalb die US-Staatsschulden konsequent auf A+ herabstufen.

DAS INVESTMENT.com: Die amerikanischen Rating-Platzhirsche Moody’s, S&P und Fitch haben noch nicht reagiert.

Guan: Sie haben bisher lediglich gedroht, Amerika herabzustufen. Ich halte das für ihren zweiten großen Test. Im ersten Test haben sie durch ihre Fehler die globale Finanzkrise ausgelöst.

DAS INVESTMENT.com: Worin unterscheiden sich Ihre Rating-Kriterien von denen Ihrer US-Konkurrenz?

Guan: Unsere Ratings enthalten vier Aspekte – die Stärke von Regierung, Wirtschaft, Finanzen und des Staatshaushalts. Moody’s, S&P und Fitch bewerten die Zahlungsfähigkeit eines Staates dagegen danach, wie gut er sich am Markt refinanzieren kann. Sie beurteilen, wie gut dessen Politik in ihre eigene westliche Philosophie passt, wie stark ein Land privatisiert und liberalisiert ist und wie offen es über seine Wirtschaft urteilen lässt. Sie messen die Wirtschaftsstärke durch das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf. Sie ignorieren aber den starken Einfluss staatlicher Einnahmen auf die Zahlungsfähigkeit und überschätzen die Refinanzierungsmöglichkeiten eines Staates.

DAS INVESTMENT.com: Die meisten Renteninvestoren richten sich in erster Linie noch immer nach den Ratings Ihrer Konkurrenz.

Guan: Zwangsläufig. Sie waren lange Zeit die einzigen, die Europa mit Ratings beliefern durften.
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden