LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Das Investment Logo
DI als PDF button
Suche
TopThemen
Emerging Markets Köpfe Multi-Asset Megatrends Recht & Steuern Gold
Fonds
Fonds Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Die Reifeprüfung ETF-Wetten Fonds-Ranking Fondsporträts Große Fondsstatistik Kolumne: Fondssteuer Kommentare der Redaktion Topseller
Fonds-Analyse
Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Mediathek
Bildergalerien Podcasts Infografiken Videos
Märkte
Märkte Asien Deutschland Emerging Markets Europa Global USA
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall Digitalisierung Finanzplanung Fintechs Regulierung
Versicherungen
ETFS & Indexfonds
ETFS & Indexfonds ETF-Suche
Experten
ANZEIGEN
Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton MegatrendsPictet Asset Management Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management Investments, auf die Sie zählen könnenPIMCO Verantwortung für die ZukunftCandriam Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit) Renditen Assetklassen Korrelation Assetklassen
Denker Der Wirtschaft Logo

Bantleon-Chefvolkswirt Daniel Hartmann

Frankreich und Macron kommen mit einem blauen Auge davon

Daniel Hartmann | 02.05.2019
Daniel Hartmann, Chefvolkswirt beim Hannoveraner Asset Manager Bantleon

Daniel Hartmann, Chefvolkswirt beim Hannoveraner Asset Manager Bantleon Foto: Bantleon

Neben den Problemen in der deutschen Autoindustrie und den politischen Unruhen in Italien waren die Gelbwestenproteste in Frankreich Ende 2018 der dritte außergewöhnliche Belastungsfaktor für die Währungsunion. Alles zusammen führte die Wirtschaft der Eurozone an den Rand der Rezession.

Bitte registriere dich oder log dich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen dir die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir dich, dich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Die französische Gelbwestenbewegung fand anfangs regen Zuspruch. An den ersten Demonstrationen im November 2018 nahmen mehrere Hunderttausend Menschen teil. Die gleichzeitig errichteten Straßensperren und hochkochenden Gewaltexzesse schadeten indes der Wirtschaft schwer. Am stärksten negativ betroffen waren das Hotel- und Gaststättengewerbe, der Einzelhandel und das Transportgewerbe.

Um Weihnachten berichtete die Kaufhäuser von 30-prozentigen Umsatzeinbußen. Parallel brachen bei den Pariser Hoteliers die Übernachtungszahlen ein. Dies fand auch seinen Niederschlag in den Konjunkturumfragen – allen voran im Einkaufsmanagerindex des Dienstleistungsgewerbes. Das viel beachtete Barometer stürzte zwischen Oktober 2018 und Januar 2019 von 55,3 auf 47,8 Punkte ab und damit so heftig wie letztmals während der Finanzkrise (siehe Abbildung 1, der Wert "Headline" steht für die Geschäftstätigkeit).

Abbildung 1: Auf den Absturz folgt die Erholung

          Quellen: Markit, Bantleon

Am Ende waren die wirtschaftlichen Auswirkungen weniger schlimm als befürchtet. Der Konsum stagnierte zwar tatsächlich im 4. Quartal 2018. Insgesamt blieb das französische Bip-Wachstum jedoch solide (plus 0,3 Prozent im Vergleich zum Vorquartal), wobei positive Sondereffekte im Außenhandel halfen (Rüstungs- und Flugzeugexporte). Inzwischen mehren sich die Anzeichen, dass die Krise abebbt. Einerseits verlieren die Proteste an Rückhalt. Die Samstagsdemos weisen nur noch 20.000 bis 30.000 Teilnehmer auf. Andererseits blieb Emmanuel Macron nicht untätig.

Zum einen setzte er Maßnahmen zur Stärkung der Kaufkraft um (Erhöhung des Mindestlohns, steuerfreie Überstundenzuschläge). Zum anderen versuchte er, den Ärger der Bürger in einer „großen nationalen Debatte“ zu kanalisieren. In der Provinz fanden zahlreiche Bürgergespräche statt, bei denen die Menschen „Dampf ablassen“ konnten. Die wichtigsten Erkenntnisse daraus will Macron umsetzen. Es dürfte vor allem auf Entlastungen für den Mittelstand hinauslaufen. Seine oftmals als »reichennah« gebrandmarkte Politik bekommt damit eine soziale Flankierung.

In den Konjunkturbarometern macht sich der Stimmungswandel ebenfalls bemerkbar. Der Service-Einkaufsmanagerindex ist im April wieder über die 50-Punkte-Marke gesprungen (siehe Abbildung 1). Im 1. Quartal ist die französische Wirtschaft mit plus 0,3 Prozent erneut robust gewachsen. Im Vergleich zu den heimischen Unruheherden stellt das durchwachsene weltwirtschaftliche Umfeld mittlerweile das größere Problem dar. Wir gehen jedoch davon aus, dass Frankreich im 2. Halbjahr von der von uns prognostizierten globalen Konjunkturerholung profitiert (siehe Abbildung 2).

Abbildung 2: Im 2. Halbjahr sollte der Konjunkturtrend nach oben gerichtet sein

         Quellen: Markit, Bantleon

Politisch sollte Frankreich ebenfalls wieder zur alten Stärke zurückkehren. Auch wenn Macrons Zustimmungswerte nicht überwältigend sind (etwa 30 Prozent sind mit seiner Arbeit zufrieden), ist er aktuell politisch alternativlos. Zudem ist seine Reformagenda nach wie vor ehrgeiziger als im Rest Europas. Die bereits umgesetzten Maßnahmen (im Bereich Arbeitsmarkt, Steuern und Bildung) werden das französische Wachstumspotential mittelfristig anheben. Frankreich ist damit auf gutem Weg, eine stabilisierende Kraft in der Eurozone zu werden. Das Wachstum dürfte bereits 2019 mit knapp 1,5 Prozent höher liegen als im Rest der Eurozone (unsere Prognose: 1,2 Prozent).

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Europa
  4. Eurozone
  5. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Daniel  Hartmann | Bantleon Bank
Daniel Hartmann ist Chefvolkswirt beim Asset Manager Bantleon. Die Gesellschaft mit Sitz in Zug, Hannover und München ist auf institutionelle Anlagen spezialisiert.
[Alle Beiträge von Daniel Hartmann]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Marcel Fratzscher Marcel Fratzscher Ukraine-Krieg: Die Folgen für die Wirtschaft Der Ukraine-Krieg wirkt sich stark auf Energiepreise, Lieferketten und Migration ...
Foto: Clemens Fuest Clemens Fuest Droht eine Rezession? Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Inflation: Finanzpolitiker stehen vor zahlreichen ...
Foto: Marcel Fratzscher Marcel Fratzscher Die Angst vor Inflation ist berechtigt Die aktuell hohe Inflation bereitet vielen Deutschen Kopfzerbrechen. Sind die Sorgen ...
Foto: Peter De Coensel Peter De Coensel Warum die EZB ein Inflationsziel festlegt Notenbanker untermauern ihre Geldpolitik häufig damit, bestimmte Inflationsziele ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com