Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Zahnersatz und Prophylaxe Darum ist Zahnzusatz die Lieblingsversicherung der Deutschen

Von in NewsLesedauer: 3 Minuten
Zahnärztin spricht mit dem Patienten
Zahnärztin spricht mit dem Patienten: Immer mehr Deutsche schließen eine Zahnzusatzversicherung ab. | Foto: Pexels
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Was für die Deutschen früher das Auto war, ist heute die Zahnzusatzversicherung. Ganz so ist es natürlich nicht. Aber die Zahnzusatzversicherung wird mehr und mehr zur Lieblingsversicherung der Deutschen. Immer mehr Deutsche setzen bei Zahnersatz & Co auf private Vorsorge.

 

 

Das belegen Zahlen des PKV-Verband. Schon seit Jahren steigt die Zahl neu abgeschlossener Zahnzusatzversicherungen enorm an. Gab es im Jahr 2010 noch 12,2 Millionen Verträge, ist diese Zahl im Jahr 2021 auf stolze 17,83 Millionen Policen angestiegen. Das entspricht einem Wachstum von rund 46 Prozent innerhalb von rund 10 Jahren.

Hohe Eigenanteile

Die Zahnzusatzversicherung ist damit deutlich beliebter als beispielsweise ambulante oder stationäre Zusatzversicherungen. Bedenkt man die hohen Kosten für Zahnersatz, ist das auch kein Wunder. Auch wenn die Zuschüsse der gesetzlichen Kassen erst vor gar nicht allzu langer Zeit erhöht worden sind, sind Eigenanteile von mehreren tausend Euro beim Zahnarzt eher die Regel als die Ausnahme. Insofern verwundert der Wunsch nach mehr privater Absicherung nicht.

Zum Oktober 2021 wurden die Festzuschüsse für Zahnersatz um 10 Prozent angehoben. Statt 50 Prozent Regelzuschuss gibt es seither 60 Prozent. Wer regelmäßig zur Vorsorge geht und das über ein Bonusheft nachweisen kann, erhält sogar bis zu 75 Prozent.

Kassenleistungen nur auf Basis-Niveau

Doch was viele nicht bedenken: Dieser Zuschuss wird nur auf die Regelversorgung gewährt. Wer also zum Beispiel Keramik statt Metall wählt, oder Zahnimplantate statt Brücke oder herausnehmbarer Prothese, der muss ordentlich zuzahlen.

Praxis-Beispiel: Wer eine Zahnlücke schließen lassen muss, erhält dafür einen Regelzuschuss von der gesetzlichen Kasse in Höhe von 487 Euro (Stand 1.1.2023). Dafür gibt es noch nicht mal eine einfache Zahnbrücke, geschweige denn ein Zahnimplantat mit Keramikkrone. Denn da liegen die Kosten bei rund 2.800 Euro.

Auch Zahnerhalt und Prophylaxe

Ein weiteres Plus für die Zahnzusatzversicherung: gute Tarife übernehmen nicht nur die Kosten für Zahnersatz, sondern auch Zahnerhalt und Prophylaxe. Wer heutzutage Wert auf gute Zähne legt, geht in der Regel zweimal jährlich zum Zahnarzt und lässt eine professionelle Zahnreinigung durchführen. Die Kosten dafür betragen mittlerweile im Schnitt rund 100 Euro, in Großstädten und Ballungsräumen teilweise sogar mehr.

Immer mehr Zahnzusatzversicherungen übernehmen auch solche Vorsorgeleistungen – eine Zahnzusatzversicherung macht sich in diesen Fällen doppelt bezahlt. Einmal als reine Vorsorge für die Zukunft, aber auch als Absicherung der laufend anfallenden Prophylaxe-Kosten.

Tipp: Wer sehr gute Zähne hat und nicht damit rechnet, dass er in Zukunft Zahnersatz benötigt, kann eine PZR Flatrate mit unbegrenzter Kostenübernahme für die Zahnreinigung sogar schon für 9 Euro im Monat abschließen. Diese Versicherung „lohnt“ sich sogar schon ab einer Zahnreinigung pro Jahr.

Über den Autor:

Maximilian Waizmann ist Geschäftsführer des Vergleichsportals www.zahnzusatzversicherung-experten.de.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion