Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Von Aktualisiert am in GewerbeversicherungLesedauer: 2 Minuten
Arbeitnehmer in der Industrie
Jeder fünfte Makler vermittelt keine Gewerbeversicherungen. | Foto: Jonathan / Pixabay
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Rund jeder fünfte Versicherungsvermittler verzichtet komplett auf das Gewerbegeschäft. Zu diesem Ergebnis kommt das aktuelle Vermittlerbarometer des AfW Bundesverbands Finanzdienstleistung.

Komplexität und Haftungsrisiken

Vor allem die zunehmende Komplexität der Produkte sowie die Haftungsrisiken schrecken die Vermittler ab: Jeweils die Hälfte der von AfW Befragten nannte diese Gründe als Ursache dafür (Mehrfachnennungen waren möglich). Weitere Gründe, die gegen Gewerbeversicherungen sprechen, sind nach Auffassung vieler Umfrageteilnehmer komplexe Schadensfälle sowie erhöhter Beratungsaufwand. Knapp jeder Fünfte klagt zudem über die Produktanbieter. Sie bemängeln unter anderem die telefonische Erreichbarkeit, die Vertriebsunterstützung und die langen Bearbeitungszeiten im Schadensfall.

„Wir beobachten eine deutliche Reduzierung direkter Ansprechpartner für Vermittlerinnen und Vermittler, etwa in Form von Underwritern“, erklärt Franziska Geusen, Vorständin des AfW und selbst auf Gewerbeversicherungen spezialisierte Maklerin. „Früher konnte man im persönlichen Austausch unkompliziert maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen entwickeln. Heute dominieren standardisierte Produkte und anonyme Hotlines – auch im Gewerbebereich“.

Die aktuelle Tendenz, weiter Personal im Sachbereich abzubauen, werde diesen Effekt sicherlich weiter verstärken, so Geusen. Versicherer, die im Gewerbebereich wachsen wollen, sollten also bei allen Digitalisierungsbestrebungen vor allem den Service in der Bestandsbetreuung ernst nehmen. Das würde ihre Beziehung zur Vermittlerschaft stärken und ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, ist die Maklerin überzeugt.

Über die Studie:

An der aktuellen Ausgabe des jährlichen AfW-Vermittlerbarometers nahmen insgesamt 1.173 Versicherungs- und Finanzvermittler teil. Sie beantworteten mehr als 100 Fragen zu ihrer Tätigkeit, ihrem Einkommen, der Regulierung und anderen aktuellen Themen. Rund neun von zehn Befragten (88,6 Prozent) haben eine Erlaubnis für die Versicherungsvermittlung nach Paragraf 34d Gewerbeordnung (GewO), davon beraten rund 84 Prozent im Maklerstatus. 59,1 Prozent der Befragten verfügen über die Erlaubnis als Finanzanlagenvermittler/-in nach Paragraf 34f GewO.  

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden