DAS INVESTMENT Logo
KLASSIK
ACADEMY
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer
Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Kurs-Alarm
Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Newsletter
anmelden
Magazin als PDF
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
denker der wirtschaft
Magazin als PDF
LinkedIn DAS INVESTMENT Instagram DAS INVESTMENT Facebook DAS INVESTMENT Xing DAS INVESTMENT Twitter DAS INVESTMENT
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
Suche
Asien
Fonds
Fonds Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
Fonds-Analyse
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Mediathek
Mediathek Schon gehört?
Märkte
Märkte Emerging Markets
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall
Versicherungen
Bestandsbörse
ETFS
ETFS ETF-Suche
Experten
ANZEIGEN
Grüne Investmentfonds für eine nachhaltige Geldanlagesponsored by Universal Investment Verantwortung für die ZukunftCandriam Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton MegatrendsPictet Asset Management Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Eventkalender Renditen Assetklassen Korrelation Assetklassen
Denker Der Wirtschaft Logo

Chefvolkswirt Thorsten Polleit

Darum spielt die Fed auf Zeit

Thorsten Polleit | 10.11.2021
Link zu facebook Like auf Facebook Link zu Linkedin Link zu Twitter Link zu Xing Link zu Whatsapp
Thorsten Polleit ist Chefvolkswirt von Degussa Goldhandel.

Thorsten Polleit ist Chefvolkswirt von Degussa Goldhandel. Foto: Degussa Goldhandel

Fed-Chef Jerome Powell unterschätzt die Inflation, ist Thorsten Polleit überzeugt. Hier erklärt der Chefvolkswirt von Degussa Goldhandel, was hinter der zögerlichen Geldpolitik der US-Notenbank steckt.

Die US-Zentralbank (Fed) hat auf ihrer Sitzung am 3. November 2021 beschlossen, den Leitzins unverändert in einer Bandbreite von 0 bis 0,25 Prozentpunkten zu belassen. Die Fed hat zudem entschieden, ihre monatlichen Anleihekäufe zu reduzieren, noch beginnend im laufenden Monat November – also in das sogenannte Tapering einzusteigen. Derzeit kauft die Fed monatlich für 80 Milliarden US-Dollar Staatsanleihen und für 40 Milliarden Dollar Hypothekenanleihen. Diese Käufe sollen nun Monat um Monat um 10 beziehungsweise 5 Milliarden Dollar gekürzt werden. Die Fed kauft also bis auf Weiteres Anleihen und gibt dafür neue US-Dollar in Umlauf, aber die Käufe und die damit verbundene Geldmengenvermehrung...

Bitte registriere dich oder log dich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen dir die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir dich, dich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Die US-Zentralbank (Fed) hat auf ihrer Sitzung am 3. November 2021 beschlossen, den Leitzins unverändert in einer Bandbreite von 0 bis 0,25 Prozentpunkten zu belassen. Die Fed hat zudem entschieden, ihre monatlichen Anleihekäufe zu reduzieren, noch beginnend im laufenden Monat November – also in das sogenannte Tapering einzusteigen. Derzeit kauft die Fed monatlich für 80 Milliarden US-Dollar Staatsanleihen und für 40 Milliarden Dollar Hypothekenanleihen. Diese Käufe sollen nun Monat um Monat um 10 beziehungsweise 5 Milliarden Dollar gekürzt werden. Die Fed kauft also bis auf Weiteres Anleihen und gibt dafür neue US-Dollar in Umlauf, aber die Käufe und die damit verbundene Geldmengenvermehrung lassen um insgesamt 15 Milliarden Dollar pro Monat nach gegenüber der bisherigen Praxis.

Warum dieser Schritt? Die stark gestiegene Preisinflation in den USA (im September stiegen die Konsumgüterpreise um 5,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr) hat die Fed unter Zugzwang gesetzt. Sie musste wohl ein Zeichen des Vertrauens setzen, dass sie die Preisinflation (die sie selbst in Gang gesetzt hat) nun bekämpfen will. Doch reicht ein Tapering dafür aus? Zweifel sind berechtigt. Die Fed hält an ihrer Interpretation fest, dass der Inflationsanstieg nur vorübergehender Natur sei und keinen raschen Anstieg des Leitzinses erfordere. Einen Hinweis, wann die Zentralbank überhaupt zu Zinserhöhungen greifen könnte, blieb Fed-Chairman Jerome Powell in der Pressekonferenz schuldig. Die Märkte erwarten derzeit, dass die US-Geldbehörde die Zinsen ein bis zweimal in 2022 anheben wird.

Es wäre jedoch übertrieben, wollte man den Beginn des Tapering schon als einen Ausstieg aus der sehr inflationären Geldpolitik werten. Es ist vielmehr und zuallererst eine Maßnahme, mit der sich die Fed Zeit kauft, um das Anheben der Zinsen so weit wie eben möglich in die Zukunft zu verlagern. Denn sollten in den kommenden Monaten die offiziellen Inflationszahlen auch nur etwas nachgeben (aufgrund von sogenannten Basiseffekten ist das durchaus möglich), wäre das die Gelegenheit für die Fed, die Zinsanhebungen noch weiter hinauszuschieben, sie auf kosmetische Dosen zu beschränken. Besonders problematisch dabei: Fed-Chairman Powell erweckt (nicht überraschend) den Eindruck, die steigende Güterpreisinflation sei im Wesentlichen durch die Folgen der politisch-diktierten Lockdowns verursacht (Lieferketten-Probleme, Anstieg der Energiepreise).

Völlig ausgeblendet wird dabei die gewaltige Geldmengenexpansion, für die die Fed gesorgt hat. Allein seit Anfang 2020 ist die Geldmenge M2 um 36 Prozent angestiegen, und die Geldmenge wächst nach wie vor mit 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr – und treibt die Preisinflation auf den Güter- und Vermögensmärkten weiter an. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed die Inflationsdynamik unterschätzt (sie vermutlich auch nicht bekannt machen will) ist daher relativ groß.

Anders gesagt: Das Inflationsproblem fällt sehr wahrscheinlich größer aus, als es die Fed der Öffentlichkeit weismachen will. Die Politik der Fed wird vermutlich auch diesmal, so muss man befürchten, wegweisend sein für die Politik der meisten bedeutenden Zentralbanken der Welt. Daher liegt der Schluss nahe: Das Problem der Preisinflation ist gekommen, um zu bleiben, um noch größer zu werden. Die steigenden Aktienkurse, Häuserpreise und Rohstoffpreise deuten bereits an, wohin die Inflationsreise geht. Dass auch die Preise für physisches Gold und Silber verstärkt in diesen Inflationierungsprozess hineingezogen werden, ist aus unserer Sicht nur noch eine Frage der Zeit.

Jörg Angelé ist Volkswirt bei Bantleon.

[TOPNEWS]  Bantleon-Volkswirt Jörg Angelé

Kommt die Stagflation?

Wie hat dir der Artikel gefallen?

Danke für deine Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Sende hier vertraulich Hinweise oder Fragen an die Redaktion
  1. Themen:
  2. Märkte
  3. USA
  4. Analysen
  5. Denker der Wirtschaft
  6. Wirtschaft
  7. Geldpolitik

Über den Autor

Thorsten Polleit | Degussa Goldhandel
Thorsten Polleit ist seit 2012 Chefvolkswirt der Degussa Goldhandel. Polleit ist Honorarprofessor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth und Präsident des Ludwig von Mises Instituts Deutschland.
[Alle Beiträge von Thorsten Polleit]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Xuewu Gu Xuewu Gu Droht der Bruch mit China? Die Lieferengpässe in der Corona-Krise haben gezeigt, wie riskant die ...
Foto: Bert  Flossbach Bert Flossbach Die Inflation bleibt noch länger hoch Die Preise steigen trotz der Zinserhöhungen der Notenbanken weiter. Warum das wohl ...
Foto: Hans-Jörg Naumer Hans-Jörg Naumer Darum ist die Aktienrente ein Renditekiller Die Aktienrente in ihrer aktuellen Form vernichtet Erträge, ist Hans-Jörg Naumer von ...
Foto: Andreas Busch Andreas Busch Amerika droht eine Rezession Aktuell sehen Experten die wirtschaftliche Lage der USA noch gelassen: Der ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Facebook DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
  • Twitter DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hol dir die App!

Jetzt downloaden
Zum Download scannen