LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Das Investment Logo
DI als PDF button
Suche
TopThemen
Emerging Markets Köpfe Multi-Asset Megatrends Recht & Steuern Gold
Fonds
Fonds Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Die Reifeprüfung ETF-Wetten Fonds-Ranking Fondsporträts Große Fondsstatistik Kolumne: Fondssteuer Kommentare der Redaktion Topseller
Fonds-Analyse
Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Mediathek
Bildergalerien Podcasts Infografiken Videos
Märkte
Märkte Asien Deutschland Emerging Markets Europa Global USA
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall Digitalisierung Finanzplanung Fintechs Regulierung
Versicherungen
ETFS & Indexfonds
ETFS & Indexfonds ETF-Suche
Experten
ANZEIGEN
Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management Investments, auf die Sie zählen könnenPIMCO Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Verantwortung für die ZukunftCandriam Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares MegatrendsPictet Asset Management Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit)
Denker Der Wirtschaft Logo

Berenberg-Volkswirt Jörn Quitzau

Darum wächst die Wirtschaft trotz Corona

Jörn Quitzau | 24.01.2022
Jörn Quitzau ist Volkswirt und Leiter des Bereichs Wirtschaftstrends bei der Berenberg Bank.

Jörn Quitzau ist Volkswirt und Leiter des Bereichs Wirtschaftstrends bei der Berenberg Bank. Foto: Berenberg

Im vergangenen Jahr ist die deutsche Wirtschaft trotz Corona-Krise um 2,7 Prozent gewachsen. Für 2022 prognostizieren Experten ein noch größeres Plus. Wie passt das zusammen? Berenberg-Volkswirt Jörn Quitzau erklärt die Hintergründe.

Bitte registriere dich oder log dich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen dir die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir dich, dich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Die deutsche Wirtschaft ist laut Statistischem Bundesamt im Jahr 2021 um 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gewachsen. Für das gerade angelaufene Jahr 2022 erwarten die meisten Prognostiker sogar einen kräftigen Wachstumsschub von rund 4 Prozent.

Wie passen diese Zahlen zu der Tatsache, dass bis heute nennenswerte Teile der Wirtschaft unter teils erheblichen Einschränkungen leiden? Viele Bürger fragen sich, wie die Wirtschaft die immer neuen Rückschläge durch die Pandemie finanziell verkraften kann.

Tatsächlich waren nur die erste Corona-Welle und die erste Lockdown-Phase ein schwerer ökonomischer Schock: Im zweiten Quartal 2020, also während des ersten Lockdowns, brach die Wirtschaftsleistung historisch stark um gut 11 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2019 ein.

Dass es nicht noch schlimmer kam und die Wirtschaft nicht kollabierte, ist den massiven Hilfsprogrammen der Regierungen und Zentralbanken zu verdanken. Nach diesem ersten Einbruch hat sich die Wirtschaft in den folgenden Pandemie-Wellen jedoch erstaunlich widerstandsfähig gezeigt.

Die geld- und finanzpolitischen Notfallprogramme haben dafür gesorgt, dass Umsatzeinbrüche zumindest teilweise ausgeglichen wurden. Mit anderen Worten: Das Geld floss zum Teil weiter, obwohl die zugrundeliegende Wirtschaftstätigkeit gar nicht stattfand. Die Regierungen und Notenbanken simulierten damit eine gewisse finanzielle Normalität, die nicht mit entsprechender Wertschöpfung einherging. Laut Bundesfinanzministerium waren Anfang November 2021 über die Zuschussprogramme gut 57 Milliarden Euro ausgezahlt worden. Die rückzahlbaren Hilfen beliefen sich auf knapp 70 Milliarden Euro.

Angesichts der dramatischen Notlage setzte die Regierung Regeln aus, die für wirtschaftlich normale Zeiten konzipiert sind und die – wären sie in der Krise angewendet würden – die Abwärtsspirale beschleunigt hätten. In Deutschland betraf dies die Schuldenbremse oder die Insolvenzanzeigepflicht.

Henning Vöpel ist Direktor des Centrums für Europäische Politik.

[TOPNEWS]  Volkswirt Henning Vöpel

Warum Ordnungspolitik wichtig ist

Carsten Klude ist Chefvolkswirt bei M.M.Warburg.

[VIDEO]  Chefvolkswirt Carsten Klude

Konsum heizt Konjunktur an

Hans-Werner Sinn, ehemaliger Präsident des Ifo-Instituts.

[VIDEO]  Ehemaliger Ifo-Chef Hans-Werner Sinn

Notenbanker unterschätzen Inflation

Jörg Angelé ist Volkswirt bei Bantleon.

[TOPNEWS]  Bantleon-Volkswirt Jörg Angelé

Darum bleibt die Inflation hoch

Seite 1 2 3 4

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Deutschland
  4. Analysen
  5. Denker der Wirtschaft
  6. Wirtschaft
  7. Geldpolitik
  8. Konjunktur
  9. Unternehmen

Über den Autor

Jörn Quitzau | Berenberg Bank
Jörn Quitzau ist Volkswirt bei der Berenberg Bank und Leiter des Bereichs Wirtschaftstrends. Seine Schwerpunktthemen sind Wirtschaftspolitik und Währungen.
[Alle Beiträge von Jörn Quitzau]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Michael Winkler Michael Winkler Investoren können optimistisch sein Die Aktienmärkte sind zuletzt stark eingebrochen. Inzwischen gibt es jedoch ...
Foto: Jörn Quitzau, Moritz Paysen Jörn Quitzau, Moritz Paysen Hausgemachte Probleme belasten den Euro Der Euro-Kurs ist auf das niedrigste Niveau seit mehr als fünf Jahren gefallen. ...
Foto: Claudia Nemat Claudia Nemat So resilient sind Unternehmen Welchen Problemen müssen sich Unternehmen stellen? Wie können sie sich von Krisen ...
Foto: Irene  Bertschek Irene Bertschek So digital ist Deutschland Im internationalen Vergleich hängt Deutschland bei der Digitalisierung hinterher. ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com