Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Entwicklung im Gange Das Ende des Bargelds ist nur eine Frage der Zeit

in NewsLesedauer: 4 Minuten
Schlange stehen vor dem Geldautomaten
Schlange stehen vor dem Geldautomaten: Das wird es früher oder später nicht mehr geben, vermutet Philipp von Königsmarck | Foto: IMAGO / Schöning

Kostengünstige grenzüberschreitende Zahlungen, schneller Zugang zu Finanzmitteln, sichere Abwicklung von Transaktionen durch elektronische Identifizierung, flexible Möglichkeiten der Bezahlung und Rückgabe: Das alles sind Argumente dafür, dass Verbraucher künftig den digitalen Zahlungsprozess gegenüber dem Bargeld bevorzugen werden. Transaktionen werden zunehmend in Echtzeit möglich sein, und das rund um die Uhr an jedem Tag des Jahres.

Die Unternehmensberatungsgesellschaft PwC geht davon aus, dass das bargeldlose Zahlungsvolumen weltweit von 2020 bis 2025 um mehr als 80 Prozent, also von derzeit etwa einer Billion auf fast 1,9 Billionen Transaktionen, steigen und sich bis 2030 fast verdreifachen wird (siehe Grafik).

Grafik: Bargeldlose Zahlungsvolumen von 2020 bis 2025

Open Banking setzt sich durch

Innerhalb des Ökosystems des digitalen Zahlungsverkehrs hat Open Banking unserer Meinung nach ein enormes, weil disruptives Potenzial. Es bietet Verbrauchern eine sichere Möglichkeit, ihre Finanzdaten mit Händlern oder Dienstleistern auszutauschen oder eine Zahlung direkt von ihrem Bankkonto aus zu autorisieren – ohne das bestehende Kartennetz zu nutzen.

Die meisten Länder haben bereits eine offene Bankenstruktur oder sind dabei, sie aufzubauen. Echtzeit-Zahlungen über die Open-Banking-Struktur werden zu mehr Wettbewerb auf dem Markt für digitale Zahlungen führen und dadurch dem Verbraucher mehr und bessere Wahlmöglichkeiten zwischen verschiedenen Arten von Zahlungsmöglichkeiten bieten. Die Einfachheit der Zahlungsabwicklung und die niedrigeren Preise dürften die gesellschaftliche Teilhabe für viele Verbraucher verbessern, die vorher keinen Zugang zu Finanzdienstleistungen hatten oder für die der Geldtransfer bisher zu teuer war.

Auf EU-Ebene verbessern Rechtsvorschriften wie die zweite Zahlungsdienste-Richtlinie (PSD2) die Möglichkeiten des digitalen Zahlungsverkehrs. Verbraucher in der EU können dank der Verwendung von APIs (Application Programming Interfaces) mehr Kontrolle über ihre Finanzdaten erlangen.

Die Zentralbanken sind am Zug

Die Abkehr vom Bargeld wird auch von Regulierungsbehörden und politischen Entscheidungsträgern vorangetrieben. Eine der wichtigsten Entwicklungen ist die Einführung digitaler Währungen durch Zentralbanken – sogenannter Central Bank Digital Currencies (CBDCs). Die Europäische Zentralbank ist dabei, eine solche Neuerung zu prüfen.

Bei erfolgreicher koordinierter Einführung auf globaler Ebene könnten CBDCs dazu beitragen, das seit langem bestehende Problem der bargeldbasierten Schwarzmärkte zu lösen, Steuerhinterziehung und anderen Straftaten auf dem Kryptomarkt entgegenzuwirken, den Einfluss von Kryptowährungen auf die traditionelle Geldpolitik zurückzudrängen sowie die finanzielle Inklusion voranzutreiben.

China – das bereits 2014 eine E-Yuan-Forschungsgruppe ins Leben gerufen hat – hat kürzlich Finanzdienstleistern verboten, Geschäfte mit Kryptowährungen in irgendeiner Form anzubieten. Im Gegensatz zu Kryptowährungen werden CBDCs von Zentralbanken unterstützt und reguliert. Damit sollten sie weniger volatil und spekulativ sein und könnten die schädlichen Umweltfolgen des Krypto-Mining vermeiden.

Die Verwendung von CBDCs und digitalem Geld befindet sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium. Eine Einführung könnte erhebliche Auswirkungen auf die Geldmärkte haben. Außerdem gibt es noch viele offene Fragen zum Datenschutz der Verbraucher. Da mit der Einführung von CBDCs Privatkundeneinlagen aus den Geschäftsbanken abfließen, müssen die Zentralbanken einen Balanceakt vollführen, um sicherzustellen, dass die CBDCs die Banken nicht vollständig verdrängen.

Wir wissen zwar nicht genau, wann die Wirtschaft vollständig bargeldlos sein wird, aber der Prozess ist bereits in vollem Gange. Wir sind davon überzeugt, dass dem digitalen Zahlungsverkehr die Zukunft gehört, weil er die finanzielle Inklusion erweitert sowie Transaktionen effektiv und schneller macht als es bisher möglich war.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion