DAS INVESTMENT Logo
Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
denker der wirtschaft
Jetzt kostenlos registrieren
Suche unterstützt von
Suche
Mein Konto
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
FONDS
Fonds-Übersicht Fondsatlas Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
ETFs
ETFs-Übersicht ETF-Suche
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analysen-Übersicht Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Sparplan-Rechner NEU Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots
VERSICHERUNGEN
Versicherungen-Übersicht Sparten News aus der Branche Service Vermittlerwelt
EXPERTEN
ANZEIGEN
Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Aus Daten echten Mehrwert machensponsored by Universal Investment Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares MegatrendsPictet Asset Management
STELLENANGEBOTE
BÖRSENWISSEN
TOOLS & RECHNER
Renditen Anlageklassen Korrelation Anlageklassen Sparplan-Rechner NEU
Das Tool für Profis und solche, die es werden wollen – jetzt die DAS INVESTMENT Fonds-Analyse-App installieren.
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Jetzt downloaden
Denker Der Wirtschaft Logo

Natixis-Strategin Esty Dwek

Das Regulierungsrisiko schlägt zu

Esty Dwek | 30.08.2021
Link kopieren Link kopieren Link wurde in die Zwischenablage kopiert Link zu Linkedin LinkedIn Link zu Xing Xing Link zu Whatsapp WhatsApp Link per Mail Mail Artikel als PDF anzeigen (öffnet in neuem Tab)
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Esty Dwek ist bei Natixis für globale Marktstrategien zuständig.

Esty Dwek ist bei Natixis für globale Marktstrategien zuständig. Foto: Natixis Investment Managers

Regulatorische Risiken klingen abstrakt. Wie entsprechende Gefahren aber aussehen können, ist seit einiger Zeit am chinesischen Kapitalmarkt zu beobachten. Esty Dwek über das Vorhaben der chinesischen Staatsführung, den Tech-Sektor stärker an die Kandare zu nehmen.

Die Kurse mancher großer chinesischer Internet- und Softwareunternehmen sind in den vergangenen Wochen deutlich nach unten gegangen. So etwa die Aktie von Tencent. Gegenüber ihrem Höchststand im Februar dieses Jahres büßte die Aktie bisher fast die Hälfte an Wert ein. Dieser rasante Kursverfall hat nach allgemeiner Lesart im Wesentlichen allerdings keine fundamentalen Gründe.

Auslöser ist vielme...

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.

Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

KOSTENLOS ANMELDEN
DI
Erstellen Sie Ihr kostenloses Konto!
Erhalten Sie exklusiven
Gratis-Zugang:
Top-Stories und Breaking News der Investmentbranche
Fachliche Whitepaper und Analysen zur professionellen Geldanlage
Die DAS INVESTMENT Newsletter mit allen relevanten Branchenupdates
Unsere Podcast- und Videointerviews mit den Entscheidern der Finanzwelt
Bitte die E-Mail-Adresse ausfüllen oder über Google oder LinkedIn autorisieren
oder
Autorisieren Sie sich über LinkedIn in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr LinkedIn-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über LinkedIn zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Autorisieren Sie sich über Google in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr Google-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über Google zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Sie sind bereits registriert? Hier einloggen

Die Kurse mancher großer chinesischer Internet- und Softwareunternehmen sind in den vergangenen Wochen deutlich nach unten gegangen. So etwa die Aktie von Tencent. Gegenüber ihrem Höchststand im Februar dieses Jahres büßte die Aktie bisher fast die Hälfte an Wert ein. Dieser rasante Kursverfall hat nach allgemeiner Lesart im Wesentlichen allerdings keine fundamentalen Gründe.

Auslöser ist vielmehr die Materialisierung von regulatorischen Risiken oder genauer gesagt, das Vorhaben der chinesischen Staatsführung, den Tech-Sektor stärker an die Kandare nehmen zu wollen. Was genau Peking plant, ist im Detail noch nicht bekannt. Vieles ist möglich. Einen Vorgeschmack gab die KP bereits Ende des vergangenen Jahres. Im November wurde der als bisher größter Börsengang angedachte und bereits angelaufene IPO der ANT Financial Group abgebrochen. Firmengründer Jack Ma verschwand stattdessen für Monate von der Bildfläche.

Angesichts des anhaltenden regulatorischen Drucks der KP, der sich zudem auf immer mehr Sektoren in China auszuwirken scheint, fragen sich die Anleger nun: wie verlässlich sind Investitionen in chinesische Unternehmen? Diese Frage erhält auch vor dem Hintergrund einer anderen Entwicklung Bedeutung. Gemeint ist der Kampf der beiden Supermächte China und USA um die globale Vormachtstellung. Denn dieser Kampf wird unter anderem auch auf den Kapitalmärkten mehr oder weniger offen ausgetragen. Seit einigen Jahren schon gibt es unter der Oberfläche immer wieder Bestrebungen, den Kapitaltransfer zwischen den beiden Supermächten zu regulieren.

Sowohl von Seiten der US-Aufsichtsbehörde SEC sowie in Kreisen der US-Regierung werden Vorschläge diskutiert, die Notierung chinesischer Aktien an US-Börsen zu begrenzen, chinesische Beteiligungen an 401k-Altersvorsorgekonten zu verhindern und chinesische Börsengänge noch strenger zu prüfen. Und auch China verfolgt seine geopolitischen Interessen an den Kapitalmärkten.

Die Staatsführung möchte einerseits vermeiden, dass die großen, erfolgreichen und aus strategischer Sicht wichtigen Unternehmen zu viel Kapital außerhalb des Landes leiten. Und sie will ganz sicher nicht, dass Unternehmen, welche zuhause die lokalen Regeln und Richtlinien missachten, in die USA ausweichen, um sich dort ungestört und besser weiterentwickeln zu können.

China muss in einigen Bereichen gegensteuern

Für das jüngste Vorgehen der chinesischen Führung gibt es eine Reihe verschiedener Gründe. Erstens, geht es um den Schutz der Souveränität des Staates gegenüber privaten und oftmals gigantisch großen Unternehmen. Deren Macht hat zuletzt beständig zugenommen, so dass Peking sich veranlasst sieht zu zeigen, wer Herr im Haus ist. Zweitens, steckt hinter den Maßnahmen auch die Überzeugung, dass Fehler im Kartellrecht korrigiert werden müssen, um den chinesischen Weg der Marktwirtschaft zu sichern. Drittens, erfordert das Voranschreiten neuer Sektoren eine zusätzliche Regulierung.

Und last but not least dienen die Maßnahmen dem Ziel, die zunehmende Ungleichheit im Lande zu bekämpfen. Für Peking ist die fortschreitende Ausdifferenzierung der Gesellschaft, die in unterschiedlichem Maße am wirtschaftlichen Wohlstand partizipiert, zu einem immer größeren Problem geworden, das es auch in Abgrenzung zu den kapitalistischen Verhältnissen im Westen anzugehen gilt.

Seite 1 2

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Fonds
  4. Finanzboulevard
  5. Asien
  6. Asien ex-Japan
  7. Denker der Wirtschaft
  8. Politik & Gesellschaft
  9. Wirtschaft
  10. Unternehmen

Über die Autorin

Esty Dwek | Natixis Investment Managers
Esty Dwek ist Leiterin der weltweiten Marktstrategie bei Natixis Investment Managers. Die Politologin ist damit unter anderem für Research, makroökonomische Analysen und die Positionierung der Asset-Allokation zuständig.

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Jörn Quitzau Jörn Quitzau Herrschaft des US-Dollars: Warum ein Wachwechsel am Währungsmarkt auf sich warten lässt Wie steht es um den US-Dollar als Weltleitwährung, ist dessen Rolle in Gefahr? Denn ...
Foto: Henning Vöpel Henning Vöpel Warum Demokratie und Marktwirtschaft wieder mehr Optimismus brauchen Es ist Zeit für neue Ideen und eine progressive Ordnungspolitik: Henning Vöpel vom ...
Foto: Tobias Just Tobias Just Das spricht aktuell für Immobilien-Investments Im vergangenen Jahr beendete der steile Zinsanstieg den Preisauftrieb von ...
Foto: Jörg Krämer Jörg Krämer Reicht das Gas im Winter? Deutschland sollte mit seinen Gasvorräten eigentlich gut durch den Winter kommen. ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Neue Artikel verfügbar!
Vertiefen Sie Ihr Fachwissen mit
unseren
neuesten Insights.
Jetzt lesen →
DAS INVESTMENT
Jetzt downloaden
Zum Download scannen
oder
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Kurz anmelden, direkt weiterlesen!
Registrierte Leser erhalten kostenlosen Zugriff auf alle Inhalte – inklusive Premium-News.
Jetzt kostenlos registrieren
Sie haben bereits ein Konto?
Hier einloggen
×