Solidarität und Entlastung Das sind die 4 Forderungen der Vermittler-Lobby
„Sind Versicherer noch verlässliche Partner für Vermittler? – Wie sieht die zukünftige Vergütung im Vertrieb aus?“ Unter diesem Titel haben Interessenvertreter der deutschen Vermittlerschaft ihre diesjährige Bonner Erklärung verabschiedet. Zu den Unterzeichner gehören der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK), der Arbeitskreis Vertretervereinigung der Deutschen Assekuranz (AVV) sowie die Vorsitzenden von Vertretervereinigungen. Die Organisationen repräsentieren nach eigenen Angaben rund 40.000 Versicherungsvermittler in Deutschland.
Ihr gemeinsamer Appell betrifft vier Themen. Den jeweiligen Wortlaut der Bonner Erklärung hierzu lesen Sie in der Bilderstrecke oben. Als Konsequenzen stellen die Kooperationspartner folgende Forderungen auf:
- Die Vermittler fordern von den Versicherern, ihrer Fürsorgepflicht stärker nachzukommen und ihnen als Unternehmern mehr Freiheiten einzuräumen.
- Die Vermittler fordern, die Riester-Rente weiterzuentwickeln und die Beratungsleistung der Vermittler anzuerkennen. Vertrieb ohne Beratung durch Standardprodukte erfüllt nicht die Bedürfnisse des Kunden.
- Die Vermittler fordern eine angemessene Vergütung und eine Abkehr von der weiteren Beschränkung der Vermittlervergütung. Zudem wird weiterhin ein Nebeneinander der Vergütungsmodelle zwischen Provision und Honorar gefordert.
- Die Vermittler fordern von den politischen Entscheidungsträgern, die Vermittler nicht mit einer weiteren Regulierungswelle nach der Wahl weiter zu belasten. Es ist an der Zeit, bestehende Regulierung zu evaluieren, den Mittelstand deutlich zu entlasten und einen großen Wurf bei der stärkeren Förderung der privaten Altersvorsorge auf den Weg zu bringen.
1.: Vermittler erfüllen Lotsenfunktion
„Die Versicherungsvermittler haben trotz anhaltend widriger Corona-Bedingungen ihren sozialpolitischen Auftrag erfüllt und Kunden zur Absicherung von Lebensrisiken und zur auskömmlichen Altersvorsorge beraten. Dabei standen die Vermittler ihren Kunden auch in den besonders schwierigen Phasen der Pandemie stets verlässlich als Lotsen über digitale oder telefonische Kanäle mit ihrer qualifizierten Beratung zur Verfügung.
Das Thema 'Absicherung' hat durch die Pandemie einen ganz neuen Stellenwert erfahren. Hier können die Vermittler mit ihrer qualifizierten Beratungskompetenz punkten. Auch während der jüngsten Unwetterkatastrophe in Deutschland haben die Vermittler vielfach mit ihrem Schadenmanagement und der Schadenregulierung vor Ort Großes geleistet.
Die hohe Verlässlichkeit und Lotsenfunktion der Vermittler wird von vielen Kunden honoriert. Doch vielen Vermittlern hat während der Pandemie selbst die Verlässlichkeit der Versicherer gefehlt, da sie teilweise Einbußen durch die Kontaktbeschränkungen zu verkraften hatten und daher ihre Kundenkontakt-Kanäle stark umstellen mussten.
Bei der Unterstützung durch die Versicherer sahen viele Vermittler noch Luft nach oben. Nach BVK-Umfragen waren 40 Prozent mit der Unterstützung der Versicherer in der Pandemie nicht zufrieden. Die Versicherer haben jedoch in ihrer Geschäftsbeziehung gegenüber den Exklusivvermittlern Fürsorgepflichten zu erfüllen. Zudem wünschen sich viele Exklusivvermittler mehr Freiheiten bei der Ausgestaltung ihrer IT sowie Web- und Social Media-Seiten.“