20.000 Punkte: Neuer Rekordwert trotz schwacher Wirtschaftsdaten

2024 zeigt sich bislang als turbulentes Jahr für den deutschen Leitindex. Nach einem starken Start und einem signifikanten Kurssturz im August knackte der Dax am 3. Dezember die neue Rekordmarke von 20.000 Punkten. Und das, obwohl die deutsche Wirtschaft aktuell in einer Schwächephase steckt.

Dax-Höhenflug trotz Konjunkturflaute: Wie passt das zusammen?

„Die deutschen Unternehmen, besonders die im Dax notierten Konzerne, hängen wirtschaftlich längst nicht mehr von Deutschland ab“, erklärt Peter Seppelfricke, Professor an der Hochschule Osnabrück und Aufsichtsrat von Warburg Invest, im Interview mit DAS INVESTMENT. „Unsere Analyse zeigt, dass sie gerade einmal 15,3 Prozent ihres Umsatzes hier erwirtschaften. Der Löwenanteil kommt aus dem Ausland, wo die Konjunktur deutlich besser läuft als bei uns.“

Diese Beobachtung teilt auch Deka-Chefvolkswirt Ulrich Kater: „Bei näherem Hinsehen zeigt sich, dass der Dax von einem nicht kleinen Anteil sehr erfolgreicher deutscher Unternehmen getragen wird.“ Gerade Unternehmen der Technologie-, Elektronik-, Konsum- und Finanzsparten nähmen am kräftigen globalen Wirtschaftswachstum teil. Sie hingen kaum an der aktuell mauen deutschen Konjunktur. „Die deutschen Problembranchen, insbesondere die Automobilindustrie, haben nur noch einen sehr geringen Prozentanteil am Dax“, so Kater.

 

Die Top-Performer im Leitindex

Dieses Phänomen zeigt sich auch beim Blick auf die Outperformer des Dax im laufenden Jahr 2024, unter denen sich viele international aufgestellte Konzerne finden.

Die Top-10 der Dax-Treiber, die im laufenden Jahr maßgeblich dazu beitrugen, den Dax über die 20.000-Punkte-Schwelle zu hieven, präsentieren wir Ihnen in der Bildergalerie. Die Nummer Eins konnte sogar dreistellige Kursgewinne verzeichnen und damit den Gesamtmarkt deutlich outperformen.

Stand aller Daten: 4. Dezember 2024.