

- Startseite
- ETFs & Indexfonds
-
Dax auf Rekordhoch: Das sind die 10 besten Aktienfonds

24.000 Punkte: Diese wichtige Marke hat der Dax am 20. Mai, kurz nach Eröffnung des Börsenhandels, erstmals überschritten. Damit liegt der Dax seit Jahresbeginn 20 Prozent im Plus – und das trotz schwächelnder Wirtschaft und Zöllen auf US-Exporte. Wie kann das sein?
Vom Kursrutsch zur Rekordfahrt: Die Gründe für das Dax-Hoch
Mitte April notierte der Index noch bei etwa 19.650 Punkten, nachdem US-Präsident Donald Trump mit seiner Ankündigung weitreichender Zölle für Verunsicherung gesorgt hatte. Seitdem hat der deutsche Leitindex rund 5.500 Punkte zugelegt.
Die Gründe für den Höchststand sind vor allem politischer Natur. Als wichtige Faktoren für den aktuellen Aufschwung gelten:
- Die Annäherung zwischen den USA und China im Zollstreit
- Erste vorsichtige Hoffnungszeichen für den Ukraine-Konflikt nach einem Telefonat zwischen US-Präsident Trump und dem russischen Präsidenten Putin
- Eine engere Zusammenarbeit zwischen Großbritannien und der EU, fünf Jahre nach dem Brexit
Branchengewinner und -verlierer im Index
Doch während der deutsche Leitindex insgesamt zulegte, gab es deutliche Unterschiede zwischen einzelnen Branchen und Unternehmen:
- Der größte Gewinner über die vergangenen sechs Monate war der Rüstungskonzern Rheinmetall. Ebenfalls stark performten Siemens Energy, die Commerzbank, die Deutsche Bank und Heidelberg Materials.
- Zu den Verlierern zählen Siemens Healthineers, Qiagen, Henkel, Merck und Porsche.
Ausblick auf die weitere Entwicklung
Aus Analystensicht könnte der neue Rekord den Dax weiter nach oben treiben. Die Experten von HSBC halten ein Kursziel im Bereich von 26.500 Punkten für möglich. Langfristig sei sogar ein weiteres Potenzial von rund 5.000 Punkten denkbar.
Andere Experten mahnen zur Vorsicht und warnen, dass nach der langen Aufwärtsserie Gewinnmitnahmen durchaus eine Option seien – deutliche Kursrücksetzer könnten die Folge sein.
Deutsche Aktien: Die zehn besten Fonds über ein Jahr
Doch welche Fonds auf deutsche Aktien konnten die Gewinnserie am besten nutzen und über den Zeitraum von einem Jahr für ihre Anleger die beste Performance erzielen?
Um das herauszufinden, haben wir in unserem Fondsexplorer recherchiert, welche Aktienfonds über ein Jahr die besten Titel allokiert haben, und zwar unabhängig von der Marktkapitalisierung. Bei der Suche wurden alle Aktienfonds (All Cap, Small-Cap, Mid-Cap, Large Cap) mit dem Regionen-Schwerpunkt Deutschland ausgewählt. Basis ist der FWW-Fondsexplorer. Gehedgte Produkte sowie institutionelle Anteilsklassen wurden nicht berücksichtigt.
Das Ranking der Top-10-Fonds für deutsche Aktien über ein Jahr stellen wir auf den folgenden Seiten vor.
Stand der Daten: 20. Mai 2025.
Platz 10: Vanguard Germany All Cap ETF
- Sektor: Aktienfonds All Cap Deutschland
- Auflegung: 17.07.2018
- Fondsgesellschaft: Vanguard Group (Ireland) Limited
- ISIN: IE00BG143G97
- Maximal Drawdown seit Auflage: 38,77%
- Performance 1 Jahr: 25,37%
- Performance 3 Jahre: 59,87%
- Performance 5 Jahre: 103,14%
- Performance 10 Jahre: -
- Sharpe Ratio 5 Jahre: 0,71
- Volatilität 5 Jahre: 16,76%
- Volumen in Mio. EUR: 224
Kurzbeschreibung des Fonds
Der Vanguard Germany All Cap ETF setzt auf eine breite Streuung im deutschen Aktienmarkt und bildet den FTSE Germany All Cap Index nach. Mit einer Performance von 25,37 Prozent über ein Jahr liegt der ETF zwar auf dem letzten Platz unseres Rankings, kann aber dennoch mit soliden Langfristzahlen überzeugen. Die Fünfjahresperformance von 103,14 Prozent zeigt, dass der passive Ansatz durchaus seine Vorzüge hat.
Das Fondsvermögen von 224 Millionen Euro macht ihn zu einem der kleineren ETFs im Vergleich. Die Top-Holdings spiegeln die Indexgewichtung wider, mit einem starken Fokus auf SAP (15,90 Prozent), Siemens (9,30 Prozent) und Allianz (8,00 Prozent). Die Volatilität von 16,76 Prozent über fünf Jahre und der maximale Drawdown von 38,77 Prozent seit Auflage deuten auf ein moderates Risikoprofil hin.