LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Das Investment Logo
DI als PDF button
Suche
TopThemen
Emerging Markets Multi-Asset Megatrends Recht & Steuern Gold
Fonds
Fonds Crashtest Die 100 Fondsklassiker ETF-Wetten Fonds-Ranking Fondsporträts Große Fondsstatistik Kolumne: Fondssteuer Kommentare der Redaktion Topseller
Fonds-Analyse
Fonds-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist
Mediathek
Bildergalerien Podcasts Infografiken Videos
Märkte
Märkte Asien Deutschland Emerging Markets Europa Global USA
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall Digitalisierung Finanzplanung Fintechs Regulierung
Versicherungen
ETFS & Indexfonds
Experten
Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Verantwortung für die ZukunftCandriam Verantwortungsvoll anlegenFidelity International Robust InvestierenFlossbach von Storch Globale Anleihen- und AktienmärkteFranklin Templeton MegatrendsPictet Asset Management PIMCOEine dynamische Strategie für die Asset-Allokation
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Academy Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit)
Denker Der Wirtschaft Logo

Natixis-Chefstratege David Lafferty

Corona und Resilienz

David Lafferty | 13.05.2020
David Lafferty ist Chefstratege bei Natixis Investment Managers.

David Lafferty ist Chefstratege bei Natixis Investment Managers. Foto: Natixis

Die Corona-Krise zeigt, wie widerstandsfähig Unternehmen sind. Natixis-Chefstratege David Lafferty erklärt, welche Strategien dabei eine Rolle spielen.

Vom legendären Investor Warren Buffett stammt der berühmte Spruch, dass man erst bei Ebbe sieht, wer nackt schwimmt. Jetzt, mitten im Corona bedingten Shutdown, ist die Flut tatsächlich der Ebbe gewichen und die Firmen, von kleinen Familienunternehmen bis hin zu börsennotierten Mega Caps, sehen drastischen Umsatz- und Gewinneinbrüchen entgegen. Im beispiellosen Zusammenbruch von Angebot und Nachfrage erkennt man, dass die Jahrzehnte andauernde Flut zwar gut war für die Aktionäre, kurzfristige Gewinne aber auf Kosten der langfristigen Widerstands­fähigkeit der Unternehmen erzielt wurden....

Bitte registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir Ihnen hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen Ihnen die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Vom legendären Investor Warren Buffett stammt der berühmte Spruch, dass man erst bei Ebbe sieht, wer nackt schwimmt. Jetzt, mitten im Corona bedingten Shutdown, ist die Flut tatsächlich der Ebbe gewichen und die Firmen, von kleinen Familienunternehmen bis hin zu börsennotierten Mega Caps, sehen drastischen Umsatz- und Gewinneinbrüchen entgegen.

Im beispiellosen Zusammenbruch von Angebot und Nachfrage erkennt man, dass die Jahrzehnte andauernde Flut zwar gut war für die Aktionäre, kurzfristige Gewinne aber auf Kosten der langfristigen Widerstands­fähigkeit der Unternehmen erzielt wurden.

Während der Ausbruch von Covid-19 plötzlich kam, hat sich die Anfälligkeit der großen Unternehmen schon seit einiger Zeit aufgebaut. Vierzig Jahre lang sinkende Zinsen waren einfach zu unwider­stehlich, um sich nicht zu verschulden. Grundsolide Bilanzen wurden nicht mehr wertgeschätzt; sie galten als ineffizient. Ein BBB-Rating hingegen – die letzte Stufe vor dem Junk-Status – galt als optimaler Trade Off zwischen Kreditkosten und Kapitalbindung.

Die Erlöse aus den Anleihen wurden – insbesondere in den USA – für den Rückkauf von Aktien verwendet, wodurch das vorrangige Polster zum Auffangen von Verlusten schrumpfte. Aber es gab ja auch nur sehr wenige Schocks. Die Weltwirtschaft überstand ein paar kleinere Schläge, und die letzte wirklich existenzielle Bedrohung – die globale Finanzkrise – verblasste im Rückspiegel.

So diente die elfjährige Aktien-Hausse vor allem dazu, die Vorstellung zu festigen, dass kurzfristiges Gewinnwachstum von höchster Wichtigkeit sei, während Stabilität und Vorsicht nur hinderlich seien.

Dieses Kalkül hat die Pandemie zum Einsturz gebracht, und sie wird wahrscheinlich die Debatte über Rentabilität versus Resilienz wiederaufleben lassen. Es ist offensichtlicher geworden, dass Unternehmen, um langfristige Ergebnisse zu erzielen, kurzfristige Krisen überstehen müssen. Mehr Stabilität wird jedoch ihren Preis haben, und es wird schwieriger werden, diesen Kompromiss zu finden.

Unternehmen stehen vor schweren Entscheidungen

Die erste Frage für Unternehmensvorstände nach Corona wird sein, wie sie den Cashflow verwenden. Werden die Unternehmen mehr Gewinne einbehalten und die Dividenden senken, um ihre Flexibilität zu erhöhen? Immerhin werden in Europa fast 60 Prozent der Gewinne an die Aktionäre ausgeschüttet. Werden gelistete US-Unternehmen weiterhin Aktienrückkäufe bevorzugen und damit ihre Kapitalbasis schrumpfen lassen, um ihre Gewinne zu steigern?

Werden Unternehmen weiterhin den kurzfristigen Adrenalinschub aus der Rückführung von Bargeld an die Aktionäre gegenüber den langfristigen Investitionen in Forschung und Entwicklung bevorzugen? Unternehmen, die Barmittel und Kapital horten, werden mit der Zeit widerstandsfähiger, aber ihre Aktionäre könnten ungeduldig werden.

Seite 1 2

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Fonds
  4. Aktienfonds
  5. Global
  6. Analysen
  7. News
  8. Denker der Wirtschaft
  9. Wirtschaft
  10. Geldpolitik
  11. Konjunktur
  12. Unternehmen
  13. Corona-Krise

Über den Autor

David Lafferty | Natixis Investment Managers
David Lafferty ist leitender Vize-Präsident und Chefstratege bei Natixis Investment Managers. Lafferty ist für die Beurteilung von Konjunktur- und Kapitalmarkttrends und deren Auswirkungen auf Anlageportfolios zuständig.
[Alle Beiträge von David Lafferty]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Achim Wambach Die Test-Gesellschaft
Hans-Werner Sinn Corona und die wundersame Geldvermehrung in Europa
Kai Lucks Digitale Ökonomie
Guillaume Mascotto Geld für Gesundheit
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com