LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Das Investment Logo
DI als PDF button
Suche
TopThemen
Emerging Markets Multi-Asset Megatrends Recht & Steuern Gold
Fonds
Fonds Crashtest Die 100 Fondsklassiker ETF-Wetten Fonds-Ranking Fondsporträts Große Fondsstatistik Kolumne: Fondssteuer Kommentare der Redaktion Topseller
Fondsanalyse
Fondssuche Fondsvergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist
Mediathek
Bildergalerien Podcasts Infografiken Videos
Märkte
Märkte Asien Deutschland Emerging Markets Europa Global USA
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall Digitalisierung Finanzplanung Fintechs Regulierung
Versicherungen
ETFS & Indexfonds
Experten
Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Verantwortung für die ZukunftCandriam Verantwortungsvoll anlegenFidelity International Robust InvestierenFlossbach von Storch Globale Anleihen- und AktienmärkteFranklin Templeton MegatrendsPictet Asset Management PIMCOEine dynamische Strategie für die Asset-Allokation
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Academy Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit)
Denker Der Wirtschaft Logo

Fusionsexperte Michael Träm

Mega-Deals mit Risiken

Michael Träm | 06.05.2020
Michael Träm ist Manager beim Software-Unternehmen Orgvue.

Michael Träm ist Manager beim Software-Unternehmen Orgvue. Foto: Orgvue

Ohne umfassende Datenanalysen sind Unternehmensfusionen zum Scheitern verurteilt, sagt Michael Träm. Hier gibt der Manager vom Software-Anbieter Orgvue einen Überblick über notwendige Maßnahmen.

Fusionen und Übernahmen sind Bestandteil und Antrieb der globalen Wirtschaft. Alleine in Deutschland wurden in den Jahren 2010 bis 2019 rund 100 Milliarden US Dollar pro Jahr in Mergers & Acquisitions (M&A) investiert. Weltweit liegen die Ausgaben für Fusionen und Übernahmen bei 3 bis 4 Billionen US-Dollar pro Jahr.  Doch trotz der imposanten Zahlen sind Fusionen und Übernahmen oft zum Scheitern verurteilt. Studien deuten darauf hin, dass 70 Prozent der von börsennotierten Unternehmen durchgeführten Fusionen und Übernahmen keinen langfristigen Mehrwert schaffen. Hauptproblem...

Bitte registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir Ihnen hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen Ihnen die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Fusionen und Übernahmen sind Bestandteil und Antrieb der globalen Wirtschaft. Alleine in Deutschland wurden in den Jahren 2010 bis 2019 rund 100 Milliarden US Dollar pro Jahr in Mergers & Acquisitions (M&A) investiert. Weltweit liegen die Ausgaben für Fusionen und Übernahmen bei 3 bis 4 Billionen US-Dollar pro Jahr. 

Doch trotz der imposanten Zahlen sind Fusionen und Übernahmen oft zum Scheitern verurteilt. Studien deuten darauf hin, dass 70 Prozent der von börsennotierten Unternehmen durchgeführten Fusionen und Übernahmen keinen langfristigen Mehrwert schaffen.

Hauptproblem vieler M&A-Transaktionen: Die Konzernlenker denken zu wenig darüber nach, ob es für den Zusammenschluss eine überzeugende wirtschaftliche Logik gibt. So werden Unternehmen übernommen, ohne dass hinreichend Klarheit darüber besteht, ob das eigene Geschäftsmodell ausgebaut oder ein neues transformatives Geschäftsmodell gekauft werden soll. Der Grund hierfür: Eine oftmals nicht ausreichender Datenanalyse.

Damit zieht sich der strategische Fehler dann von der Due Dilligence über Verhandlungen bis hin zur Post-Merger-Integration durch. Mit diesen sieben Erfolgsfaktoren, die auf den Möglichkeiten einer integrierten Analyse von verschiedensten Unternehmensdaten basieren, können Fusionen und Übernahmen positiv beeinflusst werden:

1. Geschwindigkeit

In jeder Phase, von der Due Diligence über die Planung vor der Fusion bis zur Post-Merger-Integration, ist Geschwindigkeit ein entscheidender Schlüsselfaktor für den Erfolg. Unterstützen kann hier eine schnelle und umfassende Zusammenführung von Daten aus verschiedenen Quellen. Dies ermöglicht die Ermittlung von Korrelationen und gibt einen optimalen Einblick über potenzielle Werte.

Finanzen, Human Ressources und Unternehmensführung sollten hier eng zusammenarbeiten. So können verborgene Potenziale in dem zukünftigen Geschäftsmodell schneller identifiziert werden. Unternehmen sollten zudem eine Stammdatenverwaltung nutzen, um konsistente Daten zu erhalten und so fundierte und agile Entscheidungen zu treffen zu können.

2. Schnelle Erfolge

Schnelle Erfolge können motivieren und den gesamten Transformationsprozess positiv beeinflussen. Vor allem in den ersten sechs Monaten nach der Fusion oder der Übernahme ist das Erzielen von schnellen Erfolgen ausgesprochen wirksam. Hierfür sollten Unternehmen schnellstmöglich ihre Teams zusammenbringen, um die Möglichkeiten von substanziellen, nachhaltigen und vor allem greifbaren Ergebnissen zu prüfen.

Seite 1 2 3

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Global
  4. Analysen
  5. News
  6. Denker der Wirtschaft
  7. Wirtschaft
  8. Unternehmen

Über den Autor

Michael  Träm | Orgvue
Michael Träm ist als Manager beim Software-Unternehmen Orgvue für die Märkte Deutschland, Österreich und die Schweiz zuständig. Zuvor war Träm bei den Unternehmensberatungen Avencore, Atkins und der Hay Group tätig.
[Alle Beiträge von Michael Träm]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Achim Wambach Die Test-Gesellschaft
Hans-Werner Sinn Corona und die wundersame Geldvermehrung in Europa
Kai Lucks Digitale Ökonomie
Guillaume Mascotto Geld für Gesundheit
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com