Das Investment Academy
Das Investment Logo
Magazin als PDF
DAS INVESTMENT ACADEMY
denker der wirtschaft
Magazin als PDF
LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Suche
TopThemen
Emerging Markets Köpfe Multi-Asset Megatrends Recht & Steuern Gold
Fonds
Fonds Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Die Reifeprüfung ETF-Wetten Fonds-Ranking Fondsporträts Große Fondsstatistik Kolumne: Fondssteuer Kommentare der Redaktion Topseller
Fonds-Analyse
Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Mediathek
Bildergalerien Podcasts Infografiken Videos
Märkte
Märkte Asien Deutschland Emerging Markets Europa Global USA
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall Digitalisierung Finanzplanung Fintechs Regulierung
Versicherungen
ETFS & Indexfonds
ETFS & Indexfonds ETF-Suche
Experten
ANZEIGEN
Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac MegatrendsPictet Asset Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management Verantwortung für die ZukunftCandriam Investments, auf die Sie zählen könnenPIMCO Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit) Renditen Assetklassen Korrelation Assetklassen
Denker Der Wirtschaft Logo

Krypto-Experten Philipp Sandner und Johannes Blassl

Revolution am deutschen Kapitalmarkt

Johannes Blassl, Philipp Sandner | 27.08.2020
Philipp Sandner ist Leiter des Blockchain Center an der Frankfurt School of Finance & Management

Philipp Sandner leitet das Blockchain Center an der Frankfurt School of Finance & Management. Foto: Frankfurt School of Finance

Der Gesetzgeber hat einen Vorschlag für digitale Wertpapiere erarbeitet, der eine Revolution am deutschen Kapitalmarkt auslösen kann. Die Blockchain-Experten Philipp Sandner und Johannes Blassl erklären die Hintergründe.

Bitte registriere dich oder log dich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen dir die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir dich, dich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Die folgenden vier Aspekte sprechen für eine Revolution auf dem deutschen Kapitalmarkt: Erstens wird das Wertpapier in Deutschland in systematischer Weise von der papierbasierten Urkunde gelöst, damit entmaterialisiert und somit die Basis für den digitalen Kapitalmarkt der Zukunft geschaffen.

Zweitens besteht in Zukunft die Möglichkeit, dass es neben dem Zentralverwahrer Clearstream — welcher zur Deutschen Börse gehört — auch andere Register geben wird, die dieselbe Funktion erbringen. Damit ist Wettbewerb vorprogrammiert.

Drittens ermöglicht es der Gesetzgeber zudem, dass Emittenten selbst — also möglicherweise sogar Industriekonzerne — das Register für die eigenen Wertpapiere führen können. Viertens schafft der Gesetzgeber damit die Voraussetzung, dass Wertpapiere nach deutschem Recht künftig etwa auch auf dezentralen Blockchain-Systemen wie möglicherweise Ethereum — der zweitgrößten Kryptowährung nach Bitcoin — emittiert werden können.

Abbildung 1: Vier wesentliche Aspekte des Referentenentwurf zu elektronischen Wertpapieren

Derzeit erfordern Wertpapiere in Deutschland die Existenz einer papierhaften Urkunde, letztlich also einer ausgedruckten und händisch unterschriebenen Textdatei. Diese werden bei einem sogenannten Zentralverwahrer im Safe eingelagert. Das Verwahren von Papierstücken in einem Safe mutet im Jahre 2020 doch etwas anachronistisch an; ein System, das in Deutschland über hundert Jahre alt ist.

Natürlich kann ein Investor heutzutage Wertpapiere mittels Online-Brokerage in Sekunden kaufen und verkaufen. Dies passiert augenscheinlich „digital“ und funktioniert reibungslos, aber im Hintergrund existiert dennoch eine papierhafte Urkunde in einem Tresor. Dies und die Beteiligung von über 40 Personen an einer Wertpapiertransaktion führt zu Ineffizienzen und damit zu Kosten. Auch digitale Innovationen werden durch ein physisches Papiererfordernis ausgebremst.

Nun wagt der deutsche Gesetzgeber den Bruch mit diesem existierenden System. Lange wurde auf den Referentenentwurf zur Einführung elektronischer Wertpapiere gewartet. Nun zirkuliert der Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen und des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz und deutet eine Gezeitenwende an.

Seite 1 2 3 4

  1. Themen:
  2. Analysen
  3. Denker der Wirtschaft
  4. Krypto
  5. Kryptowährungen
  6. Kryptohandel
  7. Steuern & Regulierung
  8. Blockchain

Über die Autoren

Johannes  Blassl | EBS Universität für Wirtschaft und Recht
Johannes Blassl ist promovierter Rechtsanwalt für Kapitalmarkt- und Finanzaufsichtsrecht sowie Blockchain-basierte Vermögenswerte (Digital/Crypto Assets) bei der Rechtsanwalts- und Steuerberatungsgesellschaft Ernst & Young Law.
[Alle Beiträge von Johannes Blassl]
Philipp Sandner | Frankfurt School of Finance & Management
Philipp Sandner ist habilitierter Wirtschaftswissenschaftler und leitet das Blockchain Center an der Frankfurt School of Finance & Management. Zudem ist Sandner im Fintech-Rat des Bundesministeriums für Finanzen tätig und berät somit die Bundesregierung.
[Alle Beiträge von Philipp Sandner]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Johannes Mayr Johannes Mayr Lohnen sich Investments in CO2-Zertifikate? Starkregen, Hitzewellen, schmelzende Gletscher: Der Klimawandel schreitet fort und ...
Foto: Thorsten Polleit Thorsten Polleit So entsteht Inflation Inflation setzt die Kaufkraft von Geld herab und macht Menschen ärmer. Doch wie ...
Foto: Sven Streibel , Sebastian Grupp Sven Streibel , Sebastian Grupp Was hinter der EZB-Politik steckt Die Whatever-it-takes-Rede des ehemaligen EZB-Präsidenten Mario Draghi markiert eine ...
Foto: Hans-Werner Sinn Hans-Werner Sinn Die deutsche Industrie ist herzkrank Ukraine-Krieg, Inflation, Rezession: Die Wirtschaft läuft aktuell alles andere als ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com