DAS INVESTMENT Logo
Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
denker der wirtschaft
Jetzt kostenlos registrieren
Suche unterstützt von
Suche
Mein Konto
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
FONDS
Fonds-Übersicht Fondsatlas Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
ETFs
ETFs-Übersicht ETF-Suche
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analysen-Übersicht Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Sparplan-Rechner NEU Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots
VERSICHERUNGEN
Versicherungen-Übersicht Sparten News aus der Branche Service Vermittlerwelt
EXPERTEN
ANZEIGEN
Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management MegatrendsPictet Asset Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Aus Daten echten Mehrwert machensponsored by Universal Investment
STELLENANGEBOTE
BÖRSENWISSEN
TOOLS & RECHNER
Renditen Anlageklassen Korrelation Anlageklassen Sparplan-Rechner NEU
Das Tool für Profis und solche, die es werden wollen – jetzt die DAS INVESTMENT Fonds-Analyse-App installieren.
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Jetzt downloaden
Denker Der Wirtschaft Logo

Volkswirt Hans-Jörg Naumer

Warum Deglobalisierung teilweise sinnvoll ist

Hans-Jörg Naumer | 10.10.2023
Link kopieren Link kopieren Link wurde in die Zwischenablage kopiert Link zu Linkedin LinkedIn Link zu Xing Xing Link zu Whatsapp WhatsApp Link per Mail Mail Artikel als PDF anzeigen (öffnet in neuem Tab)
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Hans-Jörg Naumer leitet die Kapitalmarktanalyse bei Allianz Global Investors.

Hans-Jörg Naumer leitet die Kapitalmarktanalyse bei Allianz Global Investors. Foto: Allianz Global Investors / Canva

Die Covid-Pandemie hat die Anfälligkeit der globalen Lieferketten verdeutlicht, aus Lieferketten müssen zukünftig Liefernetze werden. Warum dies auch zu Deglobalisierung führen wird und das eine positive Entwicklung sein kann, erläutert Hans-Jörg Naumer von Allianz Global Investors.

Für einen Ökonomen ist die Welt zunächst relativ einfach: Je globaler, desto besser. Global verstanden als den möglichst schrankenlosen Handel von Waren und Dienstleistungen. Dahinter steckt die Erkenntnis des vor fast genau 200 Jahren verstorbenen David Ricardo, einem der Altmeister der Ökonomie. Er erkannte die „komparativen Vorteile“ zwischen Standorten (David Ricardo, „On the Principles of ...

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.

Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

KOSTENLOS ANMELDEN
DI
Erstellen Sie Ihr kostenloses Konto!
Erhalten Sie exklusiven
Gratis-Zugang:
Top-Stories und Breaking News der Investmentbranche
Fachliche Whitepaper und Analysen zur professionellen Geldanlage
Die DAS INVESTMENT Newsletter mit allen relevanten Branchenupdates
Unsere Podcast- und Videointerviews mit den Entscheidern der Finanzwelt
Bitte die E-Mail-Adresse ausfüllen oder über Google oder LinkedIn autorisieren
oder
Autorisieren Sie sich über LinkedIn in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr LinkedIn-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über LinkedIn zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Autorisieren Sie sich über Google in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr Google-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über Google zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Sie sind bereits registriert? Hier einloggen

Für einen Ökonomen ist die Welt zunächst relativ einfach: Je globaler, desto besser. Global verstanden als den möglichst schrankenlosen Handel von Waren und Dienstleistungen. Dahinter steckt die Erkenntnis des vor fast genau 200 Jahren verstorbenen David Ricardo, einem der Altmeister der Ökonomie. Er erkannte die „komparativen Vorteile“ zwischen Standorten (David Ricardo, „On the Principles of Political Economy and Taxation“, 1817).

Kurz gefasst: Wenn sich jeder Standort auf die Herstellung dessen konzentriert, was er im Vergleich zu anderen relativ am besten produzieren kann, und Handel mit anderen Standorten treibt, die sich ebenfalls auf das konzentrieren, was sie relativ am besten können, gewinnen alle. Die Kosten sinken durch größere Stückzahlen und die Unterschiedlichkeit von Standortvorteilen.

Exporte treten auf der Stelle oder sind rückläufig

Diese ricardianische Sicht der Welt hat einen wahren Siegeszug angetreten, in dem, was wir als Globalisierung kennen. Die Exporte sind über die letzten 200 Jahre hinweg geradezu explodiert, und das bereinigt um die Inflationseffekte (Our World in Data online, „Growth of global exports“). Über die letzte Dekade ist allerdings eine rückläufige beziehungsweise auf der Stelle tretende Entwicklung zu beobachten ist.

Diese rein auf den Exportwert bezogene Betrachtung überzeichnet allerdings insofern etwas, als dass auch die Wertschöpfung, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, im selben Zeitraum enorm zugelegt hat. Letztlich kann also nur die relative Betrachtung zeigen, wie stark der Handel die Welt veränderte. Die relative Betrachtung zeigt die Ausweitung des Handels an Gütern und Dienstleistungen, also Exporte wie Importe, am Bruttoinlandsprodukt über die letzten Jahrzehnte.

Weltweit ist diese Quote auf circa 60 Prozent gestiegen, was auch die gewachsene Bedeutung der globalen Lieferketten zeigt. Im Falle der Eurozone liegt diese Quote sogar annähernd bei 90 Prozent, was vor allem durch den Binnenhandel des Währungsgebietes zu erklären ist.

 

Der Globalisierungsschub wurde dabei vor allem auch durch die zunehmende Bedeutung der Dienstleistungen als Teil des globalen Handels vorangetrieben, sowie durch die Entstehung globaler Wertschöpfungsketten (Global Value Chains). Weltweit werden überwiegend nicht mehr fertige Produkte gehandelt, sondern Zwischenprodukte.

Bei genauerer Betrachtung zeigt sich dabei, dass die Außenhandelsquote über die letzten circa zehn Jahre im Weltmaßstab, und auch im Falle der USA, auf der Stelle tritt. Für China ist sie sogar rückläufig. Die dortige Abkehr von einem überwiegend Export-getriebenen Wachstumsmodell hin zur Binnennachfrage scheint Früchte zu tragen.

Deglobalisierung mehr als nur ein Modewort

Die jüngste Abflachung der Handelsquote gibt ein erstes, leichtes Gefühl dafür, warum der Begriff der Deglobalisierung immer stärker die Runde macht. Gemessen an den Bucheinträgen, wie sie der Google Ngram Viewer in den von Google Books erfassten Büchern zeigt, hat er eine außerordentlich steile Karriere hinter sich, die etwa in den Neunzigerjahren des letzten Jahrtausends einsetzte. Etwas zeitlich versetzt gewann auch der Begriff des Onshoring in den Buchveröffentlichungen an Bedeutung. Onshoring bezeichnet - im Gegensatz zum Offshoring, der Auswärts-Verlagerung von Produktion - die Erstellung von Gütern und Dienstleistungen im Heimatmarkt der Firma.

 

Dass Deglobalisierung mehr als nur ein Modewort ist, dafür gibt es mehrere Gründe:

  • die Geopolitik
  • die Pandemie
  • die Digitalisierung
  • die Dekarbonisierung

Geopolitik: Galten die USA lange Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg - und vor allem seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion – als einzige Supermacht, so hat sich mit China die unipolare wieder in eine multipolare Welt verwandelt. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt ist das Reich der Mitte – um Kaufkraftparität adjustiert – mittlerweile die größte Volkswirtschaft der Welt.

Damit knüpft es an seine historische Bedeutung an. Nach dem Wirtschaftshistoriker Angus Maddison (Angus Maddison, „Contours oft he World Economy 1-2023 AD: Essays in Macro-Economic History“, 2007) und der Fortführung von dessen Daten mittels der Datenbank des IWF, hat China einen Anteil von 19 Prozent am globalen Bruttoinlandsprodukt (die unterschiedliche Kaufkraft der Länder wurde berücksichtigt). 1993 lag dieser Anteil noch bei 5 Prozent. Zum Vergleich: Im Jahr 1.000 betrug der Anteil Chinas an der Weltwirtschaft 22 Prozent.

Die tektonischen Platten der Geopolitik verschieben sich entlang der ökonomischen Macht. Wie die Anteile am (kaufkraftbereinigten) Bruttoinlandsprodukt zeigen, schließt China nach seinem Tief unter Mao seit den Deng Xiaopingschen Reformen wieder zur alten Größe auf. Auch der Anteil der aufstrebenden Länder Asiens hat zugelegt.

Johannes Mayr ist Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.

Volkswirt Johannes Mayr

So riskant ist die Deglobalisierung für Europa
Heinz-Werner Rapp

Feri-Vorstand Heinz-Werner Rapp

Megatrend KI: ChatGPT ist nur der Anfang
Hans-Jörg Naumer, Allianz Global Investors.

Volkswirt Hans-Jörg Naumer

Warum die Wirtschaft wachsen muss
ARTIKEL-INHALT
  • Seite 1 − Der Begriff der Deglobalisierung macht immer stärker die Runde
  • Seite 2 − Trend zu mehr Regionalisierung

Seite 1 2 Alles auf einer Seite

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Denker der Wirtschaft
  4. Wirtschaft
  5. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Hans-Jörg Naumer | Allianz Global Investors
Hans-Jörg Naumer ist promovierter Volkswirt und leitet seit 2000 den Bereich Capital Markets & Thematic Research bei der Fondsgesellschaft Allianz Global Investors. Er ist unter anderem Herausgeber des Buches „Vermögensbildungspolitik“ und Autor von „Grünes Wachstum“.
[Alle Beiträge von Hans-Jörg Naumer]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Jörn Quitzau Jörn Quitzau Herrschaft des US-Dollars: Warum ein Wachwechsel am Währungsmarkt auf sich warten lässt Wie steht es um den US-Dollar als Weltleitwährung, ist dessen Rolle in Gefahr? Denn ...
Foto: Henning Vöpel Henning Vöpel Warum Demokratie und Marktwirtschaft wieder mehr Optimismus brauchen Es ist Zeit für neue Ideen und eine progressive Ordnungspolitik: Henning Vöpel vom ...
Foto: Tobias Just Tobias Just Das spricht aktuell für Immobilien-Investments Im vergangenen Jahr beendete der steile Zinsanstieg den Preisauftrieb von ...
Foto: Jörg Krämer Jörg Krämer Reicht das Gas im Winter? Deutschland sollte mit seinen Gasvorräten eigentlich gut durch den Winter kommen. ...
Popup Bild

"Irgendwann habe ich es nicht mehr sehen können"

KI hier, KI da, KI überall. Selbst Thomas Bosch, der jährlich Millionen in künstliche Intelligenz investiert, ist genervt vom Hype. Ein erfrischend ehrliches Gespräch über Grenzen und Möglichkeiten.

Mehr erfahren
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Neue Artikel verfügbar!
Vertiefen Sie Ihr Fachwissen mit
unseren
neuesten Insights.
Jetzt lesen →
DAS INVESTMENT
Jetzt downloaden
Zum Download scannen
oder
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Kurz anmelden, direkt weiterlesen!
Registrierte Leser erhalten kostenlosen Zugriff auf alle Inhalte – inklusive Premium-News.
Jetzt kostenlos registrieren
Sie haben bereits ein Konto?
Hier einloggen
×