LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Das Investment Logo
DI als PDF button
Suche
TopThemen
Emerging Markets Multi-Asset Megatrends Recht & Steuern Gold
Fonds
Fonds Crashtest Die 100 Fondsklassiker ETF-Wetten Fonds-Ranking Fondsporträts Große Fondsstatistik Kolumne: Fondssteuer Kommentare der Redaktion Topseller
Fonds-Analyse
Fonds-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist
Mediathek
Bildergalerien Podcasts Infografiken Videos
Märkte
Märkte Asien Deutschland Emerging Markets Europa Global USA
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall Digitalisierung Finanzplanung Fintechs Regulierung
Versicherungen
ETFS & Indexfonds
Experten
Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Verantwortung für die ZukunftCandriam Verantwortungsvoll anlegenFidelity International Robust InvestierenFlossbach von Storch Globale Anleihen- und AktienmärkteFranklin Templeton MegatrendsPictet Asset Management PIMCOEine dynamische Strategie für die Asset-Allokation
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Academy Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit)
Denker Der Wirtschaft Logo

Deka-Chefvolkswirt Ulrich Kater

Die Macht der Notenbanker

Ulrich Kater | 25.11.2019
Aktualisiert am 05.03.2020 - 15:14 Uhr
Ende eines Handelstages in New York: Nach der Pleite der US-Bank Lehman Brothers am 15. September 2008 erreichte die Finanzkrise ihren Höhepunkt.

Ende eines Handelstages in New York: Nach der Pleite der US-Bank Lehman Brothers am 15. September 2008 erreichte die Finanzkrise ihren Höhepunkt. Foto: Getty Images

Nach dem Zusammenbruch der Finanzmärkte im Jahr 2008 brachten Notenbanker die Wirtschaft mit Niedrigzinsen und Anleihekkäufen schnell wieder auf Kurs. Welche Effekte die Maßnahmen elf Jahre später noch haben, erklärt Deka-Chefvolkswirt Ulrich Kater.

Mit dem Jahr 2019 geht das zweite Jahrzehnt dieses Jahrhunderts zu Ende. Ökonomisch und gesellschaftlich brachte es die Auseinandersetzung mit den Auswirkungen der großen Finanzkrise der Jahre 2008 und 2009. Zwar konnten dank des beherzten Eingreifens von Geld- und Finanzpolitik die Fehler von 1929 vermieden und die Weltwirtschaft schnell wieder auf Kurs gebracht werden: Während des gesamten Jahrzehnts herrschte Aufschwung in fast allen Weltregionen – sieht man von der flachen Rezession im Euroraum aufgrund der Eurokrise 2012 einmal ab. Allerdings setzt sich mehr und mehr die Erkenntnis...

Bitte registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir Ihnen hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen Ihnen die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Mit dem Jahr 2019 geht das zweite Jahrzehnt dieses Jahrhunderts zu Ende. Ökonomisch und gesellschaftlich brachte es die Auseinandersetzung mit den Auswirkungen der großen Finanzkrise der Jahre 2008 und 2009. Zwar konnten dank des beherzten Eingreifens von Geld- und Finanzpolitik die Fehler von 1929 vermieden und die Weltwirtschaft schnell wieder auf Kurs gebracht werden: Während des gesamten Jahrzehnts herrschte Aufschwung in fast allen Weltregionen – sieht man von der flachen Rezession im Euroraum aufgrund der Eurokrise 2012 einmal ab.

Allerdings setzt sich mehr und mehr die Erkenntnis durch, dass die herkömmlichen Instrumente der Makropolitik den gegenwärtigen Bedingungen nicht mehr angemessen sind. Denn der weltweite demographische Wandel beginnt, sich auf Finanzsystem und Gesellschaft auszuwirken.

Leitzinsen von 2 Prozent

Am deutlichsten sichtbar ist dies bei den Zinsen. Lag der Durchschnitt der Leitzinsen weltweit in der ersten Dekade dieses Jahrhunderts noch bei etwa 5 Prozent, so fiel er in der vergangenen Dekade auf zum Schluss unter 2 Prozent. In Verbindung mit der weiterhin positiven Inflationsrate ist damit der Realzins in der gesamten Weltwirtschaft seit einem Jahrzehnt negativ. Das zeigt die extreme Ausrichtung des Finanzsektors.

Inwieweit hier demographische Einflüsse in Form hoher Sparvolumina der privaten Haushalte und das gebremste Investitionsverhalten des Unternehmenssektors gegenüber einer äußerst expansiv agierenden Geldpolitik eine beherrschende Rolle spielen, ist gerade Gegenstand heftiger Diskussionen – vor allem in Deutschland. Die Wahrheit liegt wie so oft in der Mitte: Beide Ursachen ergänzen sich zu extremen Ergebnissen beim Zinsniveau.

Teilweise gehen diese makroökonomischen Strukturverschiebungen mit dem Zusammenbruch bisher geltender makroökonomischer Gesetze einher: Konjunkturelle Schwankungen sind geringer, da es keine ausgeprägten Zinszyklen der Notenbanken mehr gibt. Treiber sind nun eher exogene Einflüsse wie beispielweise die Geopolitik. Konjunkturelle Abwärtsbewegungen haben dabei allerdings schnell die Tendenz, sich durch das Finanzsystem selbst zu verstärken, so dass in Abständen mit heftigen Konjunkturausschlägen durch Kapitalmarktereignisse zu rechnen ist.

Seite 1 2

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Europa
  4. USA
  5. Eurozone
  6. Analysen
  7. News
  8. Denker der Wirtschaft
  9. Politik & Gesellschaft
  10. Wirtschaft
  11. Geldpolitik
  12. Konjunktur

Über den Autor

Ulrich Kater | Dekabank
Ulrich Kater ist Chefvolkswirt der Dekabank. Er ist Autor von Veröffentlichungen zu den Themen Geldpolitik, internationale Kapitalmärkte, Finanzpolitik, Rentensysteme und internationaler Dienstleistungshandel.
[Alle Beiträge von Ulrich Kater]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Achim Wambach Die Test-Gesellschaft
Hans-Werner Sinn Corona und die wundersame Geldvermehrung in Europa
Kai Lucks Digitale Ökonomie
Guillaume Mascotto Geld für Gesundheit
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com