DAS INVESTMENT Logo
Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
denker der wirtschaft
Jetzt kostenlos registrieren
Suche unterstützt von
Suche
Mein Konto
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
FONDS
Fonds-Übersicht Fondsatlas Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
ETFs
ETFs-Übersicht ETF-Suche
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analysen-Übersicht Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Sparplan-Rechner NEU Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots
VERSICHERUNGEN
Versicherungen-Übersicht Sparten News aus der Branche Service Vermittlerwelt
EXPERTEN
ANZEIGEN
Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Aus Daten echten Mehrwert machensponsored by Universal Investment Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management MegatrendsPictet Asset Management
STELLENANGEBOTE
BÖRSENWISSEN
TOOLS & RECHNER
Renditen Anlageklassen Korrelation Anlageklassen Sparplan-Rechner NEU
Das Tool für Profis und solche, die es werden wollen – jetzt die DAS INVESTMENT Fonds-Analyse-App installieren.
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Jetzt downloaden
Denker Der Wirtschaft Logo

Deka-Chefvolkswirt Ulrich Kater

Kapitalmärkte im Krisenkorsett

Ulrich Kater | 28.08.2018
Link kopieren Link kopieren Link wurde in die Zwischenablage kopiert Link zu Linkedin LinkedIn Link zu Xing Xing Link zu Whatsapp WhatsApp Link per Mail Mail Artikel als PDF anzeigen (öffnet in neuem Tab)
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Wirft einen Blick auf die drängendsten Krisenherde: Deka-Chefvolkswirt Ulrich Kater

Wirft einen Blick auf die drängendsten Krisenherde: Deka-Chefvolkswirt Ulrich Kater Foto: Deka

Langsam verliert man die Übersicht: akute Währungskrise in der Türkei, drohende Eurokrise über Italien und was war noch gleich der Stand im Handelskrieg? Die Kapitalmärkte müssen derzeit einiges verdauen, und das ist nicht die Umgebung für Höhenflüge. Die meiste Arbeit haben Analysten und Beobachter dieser Tage damit herauszufinden, was politische Rhetorik, und was tatsächlich ernst zunehmende Probleme für Wirtschaft und Kapitalmarkt darstellt.

Die wirtschaftliche Krise in der Türkei hat – selbst wenn das die Regierung nachvollziehbarerweise nicht so sieht – hauptsächlich hausgemachte Gründe. Eine Neuorientierung von Politik und Gesellschaft, die auf wirtschaftliche und finanzielle Belange so wenig wert legt, wie die Entwicklung in der Türkei gerät schnell in Konflikt mit anderen Akteuren, insbesondere wenn die Verflechtung über die S...

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.

Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

KOSTENLOS ANMELDEN
DI
Erstellen Sie Ihr kostenloses Konto!
Erhalten Sie exklusiven
Gratis-Zugang:
Top-Stories und Breaking News der Investmentbranche
Fachliche Whitepaper und Analysen zur professionellen Geldanlage
Die DAS INVESTMENT Newsletter mit allen relevanten Branchenupdates
Unsere Podcast- und Videointerviews mit den Entscheidern der Finanzwelt
Bitte die E-Mail-Adresse ausfüllen oder über Google oder LinkedIn autorisieren
oder
Autorisieren Sie sich über LinkedIn in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr LinkedIn-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über LinkedIn zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Autorisieren Sie sich über Google in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr Google-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über Google zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Sie sind bereits registriert? Hier einloggen

Die wirtschaftliche Krise in der Türkei hat – selbst wenn das die Regierung nachvollziehbarerweise nicht so sieht – hauptsächlich hausgemachte Gründe. Eine Neuorientierung von Politik und Gesellschaft, die auf wirtschaftliche und finanzielle Belange so wenig wert legt, wie die Entwicklung in der Türkei gerät schnell in Konflikt mit anderen Akteuren, insbesondere wenn die Verflechtung über die Schuldnerposition an den internationalen Finanzmärkten so eindeutig ist.

Der Krise wird bislang nach Maßstäben der Finanzmärkte nicht professionell entgegen getreten, was sie eher noch vertieft. Die größten Rückwirkungen auf die Finanzmärkte ergeben sich über das Bankensystem, wo sich mögliche Ausfälle niederschlagen können. Hier muss zwischen unterschiedlicher Betroffenheit einzelner Institute unterschieden werden, eine systemische Bedrohung liegt aber nicht vor. Gegenwärtig benötigt die Türkei jährlich externe Finanzierungen in Höhe von 40 Mrd. Euro.

Dass einzelne Länder mit ausreichenden Finanzierungen in die Bresche springen, ist unwahrscheinlich. Der Währungsverfall dürfte so lange weiter gehen, wie nicht eine glaubwürdige Wirtschaftspolitik aufgesetzt ist. Spätestens wenn aus der Währungskrise eine Schuldenkrise wird, wird der Druck auf die Regierung hin zu pragmatischen Lösungen unausweichlich.

Sollte sich die Lage im türkischen Finanzsektor entspannen, so steht in Europa gleich ein weiterer potenzieller Krisenherd bereit. Voraussichtlich Ende September veröffentlicht die neue italienische Regierung ihren Haushaltsentwurf für das kommende Jahr, der danach bis Mitte Oktober bei der Europäischen Kommission eingereicht werden muss.

Seite 1 2

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Emerging Markets
  4. Währungen
  5. Global
  6. Europa
  7. USA
  8. Asien
  9. Asien ex-Japan
  10. Eurozone
  11. Deutschland
  12. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Ulrich Kater | Dekabank
Ulrich Kater ist Chefvolkswirt der Dekabank. Er ist Autor von Veröffentlichungen über Geld- und Finanzpolitik, Kapitalmärkte, Rentensysteme und den internationalen Dienstleistungshandel.
[Alle Beiträge von Ulrich Kater]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Jörn Quitzau Jörn Quitzau Herrschaft des US-Dollars: Warum ein Wachwechsel am Währungsmarkt auf sich warten lässt Wie steht es um den US-Dollar als Weltleitwährung, ist dessen Rolle in Gefahr? Denn ...
Foto: Henning Vöpel Henning Vöpel Warum Demokratie und Marktwirtschaft wieder mehr Optimismus brauchen Es ist Zeit für neue Ideen und eine progressive Ordnungspolitik: Henning Vöpel vom ...
Foto: Tobias Just Tobias Just Das spricht aktuell für Immobilien-Investments Im vergangenen Jahr beendete der steile Zinsanstieg den Preisauftrieb von ...
Foto: Jörg Krämer Jörg Krämer Reicht das Gas im Winter? Deutschland sollte mit seinen Gasvorräten eigentlich gut durch den Winter kommen. ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Neue Artikel verfügbar!
Vertiefen Sie Ihr Fachwissen mit
unseren
neuesten Insights.
Jetzt lesen →
DAS INVESTMENT
Jetzt downloaden
Zum Download scannen
oder
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Kurz anmelden, direkt weiterlesen!
Registrierte Leser erhalten kostenlosen Zugriff auf alle Inhalte – inklusive Premium-News.
Jetzt kostenlos registrieren
Sie haben bereits ein Konto?
Hier einloggen
×