Das Investment Academy
Das Investment Logo
Magazin als PDF
DAS INVESTMENT ACADEMY
denker der wirtschaft
Magazin als PDF
LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Suche
TopThemen
Emerging Markets Köpfe Multi-Asset Megatrends Recht & Steuern Gold
Fonds
Fonds Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Die Reifeprüfung ETF-Wetten Fonds-Ranking Fondsporträts Große Fondsstatistik Kolumne: Fondssteuer Kommentare der Redaktion Topseller
Fonds-Analyse
Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Mediathek
Bildergalerien Podcasts Infografiken Videos
Märkte
Märkte Asien Deutschland Emerging Markets Europa Global USA
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall Digitalisierung Finanzplanung Fintechs Regulierung
Versicherungen
ETFS & Indexfonds
ETFS & Indexfonds ETF-Suche
Experten
ANZEIGEN
Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management MegatrendsPictet Asset Management Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Investments, auf die Sie zählen könnenPIMCO Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Verantwortung für die ZukunftCandriam
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit) Renditen Assetklassen Korrelation Assetklassen
Denker Der Wirtschaft Logo

Deka-Chefvolkswirt Ulrich Kater

Märkte schwächeln, sind aber grundsätzlich gesund

Ulrich Kater | 01.03.2019
Auch in verhaltenen Zeiten am Aktienmarkt sollten Anleger nicht verzagen, sagt Ulrich Kater, Chefvolkswirt der Dekabank Foto: Dekabank

Auch in verhaltenen Zeiten am Aktienmarkt sollten Anleger nicht verzagen, sagt Ulrich Kater, Chefvolkswirt der Dekabank Foto: Dekabank Foto: Dekabank

Auch in Seitwärtsmärkten sollten Anleger nicht verzagen, rät Ulrich Kater. Hier unternimmt der Chefvolkswirt der Dekabank einen Rundumblick über die globale Konjunktur.

Bitte registriere dich oder log dich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen dir die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir dich, dich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Seitwärtsbewegungen an den Aktienmärkten können mitunter für den Anleger eine entmutigende Perspektive darstellen, an den Börsen gehören sie jedoch dazu. Nach den guten Ergebnissen seit 2010 am deutschen und am US-amerikanischen Aktienmarkt (Euroland war nicht ganz so erfolgreich) legen die Märkte nun eine Pause ein.

Die Gründe sind bekannt: Die politischen Unwägbarkeiten bleiben hoch, die Aussichten für den Brexit und Handelsgespräche wechseln bisweilen schneller als das Wetter, und da die Dinge so komplex und die Meinungen so weit auseinander sind, werden die Entscheidungen häufig einfach verschoben. Auf konjunktureller Seite hat sich vor allem in Europa die Lage weiter verschlechtert.

Keine Trendwende in Sicht

In Deutschland lässt der Rückpralleffekt in den industriellen Sektoren weiter auf sich warten. In Italien dürfte das Wachstum im laufenden Quartal erneut rückläufig sein. Nur Spanien kann sich von der Bewegung positiv absetzen. In der Summe wird die Wachstumserwartung für Euroland erneut nach unten angepasst. Die Frühindikatoren signalisieren derzeit allenfalls eine Abschwächung der Abwärtsbewegung bzw. eine Stabilisierung. Eine Trendwende ist nicht zu erkennen.

In den USA fallen sowohl die Konjunkturzahlen als auch die Stimmungsindikatoren weiter erstaunlich gut aus. Hier sind es einzelne Zahlen, etwa aus dem Häusersektor oder vom Einzelhandel, die verunsichern. Und ob die Fed mit ihrer rasanten kommunikativen Kehrtwende dem Wirtschaftsvertrauen einen Dienst erwiesen hat, steht noch dahin. Zusätzlich enttäuschten die Unternehmensgewinne. Die Berichterstattung der Zahlen zum vierten Quartal fällt etwas ernüchternd aus. Zum einen zeigt sich eine deutliche Ertragsschwäche, zum anderen sind die Ausblicke zurückhaltend.

Globale Konjunktur bereitet Sorgen

Dies führt dazu, dass die Erwartungen für 2019 weiter spürbar nach unten abgesenkt werden. Die unklare konjunkturelle Lage spiegelt sich somit in den Unternehmensergebnissen wider, und diese können derzeit keinen positiven fundamentalen Gegenimpuls geben. Im Gegenteil, die Schwäche scheint breit basiert, denn auch die Unternehmenszahlen in Asien bleiben hinter den Erwartungen zurück, was die Sorgen um den Zustand des globalen Wachstums valide erscheinen lässt.

Als Joker sehen einige eine Kehrtwende in der Geldpolitik an. Die Fed hat von einer „Pause“ gesprochen, der Markt hat „Zinssenkung“ verstanden. Das entlastet erst einmal und bietet den Märkten vielleicht eine Phase des Durchatmens. Ob es die Konjunktursorgen eindämmt, ist allerdings noch eine ganze Weile lang unsicher.

Für die privaten Haushalte wie für die Anlageberatung ist es unter diesen Umständen wichtig, nicht den Eindruck zu bekommen, dass die Aktienmärkte „kaputt“ seien, und sich hier keine Rendite mehr erzielen ließe. Vielmehr ist die Aktienanlage eine langfristige Anlage, bei der auch solche Zeiten dazugehören. Nicht nur mit Konsolidierungsphasen, sondern auch mit den Crashs der vergangenen 30 Jahre hat es der Dax immerhin auf eine Performance von durchschnittlich fast 9 Prozent pro Jahr gebracht.

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Fonds
  4. Aktienfonds
  5. Zielgruppen
  6. Global
  7. Analysen
  8. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Ulrich Kater | Dekabank
Ulrich Kater ist Chefvolkswirt der Dekabank. Er ist Autor von Veröffentlichungen zu den Themen Geldpolitik, internationale Kapitalmärkte, Finanzpolitik, Rentensysteme und internationaler Dienstleistungshandel.
[Alle Beiträge von Ulrich Kater]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Jürgen Schupp Jürgen Schupp So funktioniert das bedingungslose Grundeinkommen Das „bedingungslose Grundeinkommen“ steht in Deutschland schon seit vielen Jahren ...
Foto: Ulrich Kater Ulrich Kater In Deutschland sind kurzzeitig zweistellige Inflationsraten möglich Seit rund einem Jahr treibt die Inflation Investoren Sorgenfalten ins Gesicht. Wann ...
Foto: Johannes Mayr Johannes Mayr Lohnen sich Investments in CO2-Zertifikate? Starkregen, Hitzewellen, schmelzende Gletscher: Der Klimawandel schreitet fort und ...
Foto: Thorsten Polleit Thorsten Polleit So entsteht Inflation Inflation setzt die Kaufkraft von Geld herab und macht Menschen ärmer. Doch wie ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com