LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Das Investment Logo
DI als PDF button
Suche
TopThemen
Emerging Markets Multi-Asset Megatrends Recht & Steuern Gold
Fonds
Fonds Crashtest Die 100 Fondsklassiker ETF-Wetten Fonds-Ranking Fondsporträts Große Fondsstatistik Kolumne: Fondssteuer Kommentare der Redaktion Topseller
Fondsanalyse
Fondssuche Fondsvergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist
Mediathek
Bildergalerien Podcasts Infografiken Videos
Märkte
Märkte Asien Deutschland Emerging Markets Europa Global USA
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall Digitalisierung Finanzplanung Fintechs Regulierung
Versicherungen
ETFS & Indexfonds
Experten
Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Verantwortung für die ZukunftCandriam Verantwortungsvoll anlegenFidelity International Robust InvestierenFlossbach von Storch Globale Anleihen- und AktienmärkteFranklin Templeton MegatrendsPictet Asset Management PIMCOEine dynamische Strategie für die Asset-Allokation
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Academy Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit)
Denker Der Wirtschaft Logo

Deka-Chefvolkswirt Ulrich Kater über Deutschland

Kollateralschäden des globalen Handelsstreits

Ulrich Kater | 31.07.2019
Ulrich Kater ist Chefvolkswirt der Dekabank

Ulrich Kater ist Chefvolkswirt der Dekabank Foto: Team Uwe Nölke

Noch schaut Deutschland beim Handelsstreit eher zu als dass es direkt betroffen ist. Das kann sich aber durch den globalen Stimmungsumschwung sehr bald ändern.

Eigentlich lief doch alles ganz gut. Nach den Sonderproblemen der deutschen Industrie im vergangenen Jahr schien sich die Konjunktur im ersten Quartal 2019 wieder gefestigt zu haben. Globale Frühindikatoren wie derjenige der OECD deuteten eine erste Belebung der globalen Industrieproduktion zur Jahresmitte an, und die Aktienmärkte erholten sich unter anderem in der Erwartung, dass der amerikanisch-chinesische Handelsstreit gelöst werden könnte. Und dann kam am 6. Mai der Tweet des US-Präsidenten: „The 10 Prozent will go up to 25 Prozent on Friday. 325 Billions Dollars [...] of additional...

Bitte registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir Ihnen hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen Ihnen die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Eigentlich lief doch alles ganz gut. Nach den Sonderproblemen der deutschen Industrie im vergangenen Jahr schien sich die Konjunktur im ersten Quartal 2019 wieder gefestigt zu haben. Globale Frühindikatoren wie derjenige der OECD deuteten eine erste Belebung der globalen Industrieproduktion zur Jahresmitte an, und die Aktienmärkte erholten sich unter anderem in der Erwartung, dass der amerikanisch-chinesische Handelsstreit gelöst werden könnte. Und dann kam am 6. Mai der Tweet des US-Präsidenten: „The 10 Prozent will go up to 25 Prozent on Friday. 325 Billions Dollars [...] of additional goods sent to us by China remain untaxed, but will be shortly, at a rate of 25 Prozent.”

Wie kann man einen gut laufenden Aufschwung kleinkriegen?

Man nehme eine gehörige Portion nationaler Egoismen und paare diese mit einer aggressiven Rhetorik und politischem Starrsinn. Seit Anfang 2018 sinken die deutschen gesamtwirtschaftlichen Wachstumsraten (Abb. 1), seit Anfang 2018 sinkt der globale Einkaufsmanagerindex (Abb. 2) und seit Anfang 2018 gehen von der Politik mit einer unseligen Kontinuität Schreckmomente für die Wirtschaft aus, die sich lähmend auf die Konjunktur auswirken.

Das Jahr 2019 übertraf bezüglich der politischen Schocks sogar das Vorjahr:

  • Noch immer droht der harte Brexit ohne Austrittsabkommen. Mit dem Rücktritt von Premierministerin May und dem neuen Premierminister Johnson stieg die Wahrscheinlichkeit eines solchen historischen Unfalls merklich an. Allein durch den drohenden Brexit zum 29. März 2019 wurde die deutsche Warenausfuhr kräftig durcheinander gewirbelt: Nachdem sich die Briten im Vorfeld mit zusätzlichen Beschaffungskäufen auf Lager auf den drohenden Austritt vorbereitet hatten, benötigten sie nach dessen Verschiebung deutlich weniger Einfuhren.
  • Im Haushaltsstreit mit der links-rechts-populistischen Regierung in Rom verzichtet zwar die EU-Kommission auf ein Defizitverfahren, aber die einst in Aussicht gestellte Verringerung der italienischen Schuldenstandsquote ist Schnee von gestern. Spätestens im Herbst – mit der Vorlage des neuen italienischen Budgetplans – dürfte der Streit mit der EU-Kommission erneut ausbrechen.
  • Als ob das nicht genug wäre, eskalierte der Konflikt im Persischen Golf. Haftminen an Öltankern, der Abschuss einer US-Drohne, ein Nahezu-Vergeltungsschlag der USA und US-Cyberattacken trieben weitere Sorgenfalten auf die Stirn der Unternehmenslenker.

Seite 1 2 3 4 5

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Deutschland
  4. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Ulrich Kater | Dekabank
Ulrich Kater ist Chefvolkswirt der Dekabank. Er ist Autor von Veröffentlichungen zu den Themen Geldpolitik, internationale Kapitalmärkte, Finanzpolitik, Rentensysteme und internationaler Dienstleistungshandel.
[Alle Beiträge von Ulrich Kater]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Achim Wambach Die Test-Gesellschaft
Hans-Werner Sinn Corona und die wundersame Geldvermehrung in Europa
Kai Lucks Digitale Ökonomie
Guillaume Mascotto Geld für Gesundheit
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com