LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Das Investment Logo
DI als PDF button
Suche
TopThemen
Emerging Markets Multi-Asset Megatrends Recht & Steuern Gold
Fonds
Fonds Crashtest Die 100 Fondsklassiker ETF-Wetten Fonds-Ranking Fondsporträts Große Fondsstatistik Kolumne: Fondssteuer Kommentare der Redaktion Topseller
Fonds-Analyse
Fonds-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist
Mediathek
Bildergalerien Podcasts Infografiken Videos
Märkte
Märkte Asien Deutschland Emerging Markets Europa Global USA
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall Digitalisierung Finanzplanung Fintechs Regulierung
Versicherungen
ETFS & Indexfonds
Experten
Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Verantwortung für die ZukunftCandriam Verantwortungsvoll anlegenFidelity International Robust InvestierenFlossbach von Storch Globale Anleihen- und AktienmärkteFranklin Templeton MegatrendsPictet Asset Management PIMCOEine dynamische Strategie für die Asset-Allokation
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Academy Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit)
Denker Der Wirtschaft Logo

Deka-Chefvolkswirt Ulrich Kater

Wer hat Angst vor der EZB?

Ulrich Kater | 22.03.2019
Ulrich Kater ist Chefvolkswirt der Dekabank.

Ulrich Kater ist Chefvolkswirt der Dekabank. Foto: Dekabank

Die EZB lieferte bei ihrer März-Sitzung ein wenig zu viel des Guten. Zwar erfüllte sie die Erwartungen, die Begleitmusik war jedoch in Moll gehalten und schreckte die Finanzmärkte auf.

Mit der Ablehnung des harten Brexit durch das britische Parlament ist das Thema für die Finanzmärkte fast abgehakt. Auch bestehen trotz der Verschiebungen von Entscheidungsterminen immer noch gute Hoffnungen, dass der Handelsstreit der USA mit China zu einem Abkommen führt, mit dem der Konflikt erst einmal für einige Zeit eingehegt bleibt. Selbst wenn danach der Handelskonflikt mit Europa wieder aufflammt, gibt es bereits Anzeichen dafür, dass Präsident Trump im beginnenden Wahlkampf für die nächste Präsidentschaft mildere Töne anstimmen muss. Die vorübergehende Entschärfung der großen...

Bitte registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir Ihnen hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen Ihnen die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Mit der Ablehnung des harten Brexit durch das britische Parlament ist das Thema für die Finanzmärkte fast abgehakt. Auch bestehen trotz der Verschiebungen von Entscheidungsterminen immer noch gute Hoffnungen, dass der Handelsstreit der USA mit China zu einem Abkommen führt, mit dem der Konflikt erst einmal für einige Zeit eingehegt bleibt.

Selbst wenn danach der Handelskonflikt mit Europa wieder aufflammt, gibt es bereits Anzeichen dafür, dass Präsident Trump im beginnenden Wahlkampf für die nächste Präsidentschaft mildere Töne anstimmen muss. Die vorübergehende Entschärfung der großen Politikthemen wird die Finanzmärkte sich stärker auf Konjunktur und Geldpolitik konzentrieren lassen.

Hier hat die EZB bei ihrer März-Sitzung ein wenig zu viel des Guten geliefert. Zwar erfüllte sie die Erwartungen der Finanzmärkte, indem sie erstens die geldpolitische Straffung weiter in die Zukunft verschob und zweitens weitere Liquiditätsmaßnahmen für das Bankensystem ankündigte – wobei die Ausgestaltung der neuen Tender sehr kryptisch ausfiel.

Die Begleitmusik, die die Währungshüter dazu spielen, war jedoch so sehr in Moll gehalten, dass die Finanzmärkte sich erschreckt fragten: Was weiß die Zentralbank über den Zustand der Konjunktur, was den Märkten entgangen ist? Die Antwort sollte beruhigen: Die EZB hat keine anderen Daten, ist nur extrem darauf bedacht, mit ihrer Geldpolitik keinen zusätzlichen Konjunkturschaden anzurichten. Die Zinsmärkte erwarten nun Null- und Negativzinsen bis in das Jahr 2021.

An den Aktienmärkten könnte es wieder freundlicher zugehen, wenn die kommenden Konjunkturdaten darauf hindeuten, dass die EZB etwa zu pessimistisch gewesen ist. Ob dies ein vernünftiger Umgang mit den verbliebenen geldpolitischen Ressourcen gewesen ist oder eher das Abschiedsgeschenk des scheidenden Präsidenten Draghi, sei dahingestellt. Die Märkte waren  ohnehin bereits wieder auf Erholungskurs. Es bleibt übrig, dass die Geldpolitik weiter abdriftet in die unendlichen Weiten expansiver Maßnahmen.

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Fonds
  4. Analysen
  5. News
  6. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Ulrich Kater | Dekabank
Ulrich Kater ist Chefvolkswirt der Dekabank. Er ist Autor von Veröffentlichungen zu den Themen Geldpolitik, internationale Kapitalmärkte, Finanzpolitik, Rentensysteme und internationaler Dienstleistungshandel.
[Alle Beiträge von Ulrich Kater]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Achim Wambach Die Test-Gesellschaft
Hans-Werner Sinn Corona und die wundersame Geldvermehrung in Europa
Kai Lucks Digitale Ökonomie
Guillaume Mascotto Geld für Gesundheit
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com