LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Das Investment Logo
DI als PDF button
Suche
TopThemen
Emerging Markets Köpfe Multi-Asset Megatrends Recht & Steuern Gold
Fonds
Fonds Crashtest Die 100 Fondsklassiker ETF-Wetten Fonds-Ranking Fondsporträts Große Fondsstatistik Kolumne: Fondssteuer Kommentare der Redaktion Topseller
Fonds-Analyse
Fonds-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Musterdepot
Mediathek
Bildergalerien Podcasts Infografiken Videos
Märkte
Märkte Asien Deutschland Emerging Markets Europa Global USA
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall Digitalisierung Finanzplanung Fintechs Regulierung
Versicherungen
ETFS & Indexfonds
Experten
ANZEIGEN Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Verantwortung für die ZukunftCandriam Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Verantwortungsvoll anlegenFidelity International Globale Anleihen- und AktienmärkteFranklin Templeton MegatrendsPictet Asset Management Eine dynamische Strategie für die Asset-AllokationPIMCO Asien - vom Wachstum profitierenUBS Asset Management
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit)
Denker Der Wirtschaft Logo

Deloitte-Chefökonom Alexander Börsch

Wandel im Welthandel

Alexander Börsch | 01.07.2020
Alexander Börsch ist Chefökonom und Research-Leiter bei Deloitte Deutschland.

Alexander Börsch ist Chefökonom und Research-Leiter bei Deloitte Deutschland. Foto: Deloitte

Der Welthandel befindet sich im Umbruch. Deloitte-Chefökonom Alexander Börsch sagt, welche Trends sich abzeichnen und welche Rolle die Digitalisierung spielt.

Bitte registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir Ihnen hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen Ihnen die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Die Corona-Krise trifft den Welthandel ins Mark. Die Welthandelsorganisation geht von einem dramatischen Rückgang von 13 bis 32 Prozent für 2020 aus. Damit dürfte der Handelseinbruch in der Folge der Finanzkrise übertroffen werden – und dies möglicherweise sehr deutlich.

Die Corona-Krise ist für den internationalen Handel vor allem deswegen gravierender, weil zum globalen Nachfragerückgang ein Angebotsschock in Form von unterbrochenen Lieferketten dazukommt. Seit der Finanzkrise befindet sich der Handel allerdings generell in einer Transformationsphase.

In der letzten Dekade ist er vor allem von zwei strukturellen Trends gekennzeichnet. Erstens hat der wichtigste Faktor, der den Handel vor der Finanzkrise antrieb - der Aufbau globaler Lieferketten – an Dynamik verloren und stagniert. Zweitens, der oft übersehene und nicht erfasste Dienstleistungsbereich ist zum wichtigsten Wachstumsträger avanciert.

Dies wird vor allem durch seine zunehmende Digitalisierung, aber auch durch neue Konsummuster und wirtschaftlichen Strukturwandel begünstigt. Die Corona-Krise dürfte deshalb für die Struktur des Welthandels vor allem den Effekt haben, diesen Transformationsprozess noch einmal deutlich zu beschleunigen.

Die Entwicklung der Hyperglobalisierung

Der Welthandel war über die gesamte Nachkriegszeit hinweg einer der wichtigsten Treiber des globalen Wachstums. Die Wachstumsrate des Handels lag stets in etwa um das Doppelte über dem Zuwachs des globalen Bruttoinlandsproduktes. Damit nahm die Handelsintensität und die Verflechtung der Weltwirtschaft sehr dynamisch zu. Getrieben wurde dieses Wachstum in den letzten Jahrzehnten vor allem durch die Entstehung globaler Wertschöpfungsketten – ein Prozess, der von einigen Autoren als Hyperglobalisierung bezeichnet wird.

Dieser Trend setzte mit dem Fall der Mauer 1989 ein und beschleunigte sich bis zur Finanzkrise enorm. Treiber waren auf der einen Seite politische Entwicklungen, wie die Integration Osteuropas und vor allem Chinas in die Weltwirtschaft sowie Liberalisierungsmaßnahmen des Welthandels. Mindestens ebenso wichtig waren Fortschritt und Verbreitung der Informationstechnologie, die die grenzüberschreitende Koordination von Wertschöpfungsketten stark erleichterte.

Im Ergebnis führte dies dazu, dass heute der Austausch in globalen Lieferketten für zwei Drittel des Welthandels – und in einigen industriellen Sektoren sogar für über 80 Prozent des Handels – verantwortlich ist. Dies bedeutet, dass es im internationalen Handel immer weniger um den Austausch national produzierter Waren zwischen Ländern ging, wie es die klassische Handelstheorie beschreibt und wie das Thema politisch immer noch oft diskutiert wird.

Die Handelsmuster bewegten sich viel mehr in Richtung globale Produktion, die zwischen internationalen Standorten und verschiedenen Wertschöpfungsstufen aufgespalten wurde. China konnte durch diese neue Form der internationalen Arbeitsteilung zur Fabrikhalle der Welt werden.

Seite 1 2 3

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Global
  4. Analysen
  5. News
  6. Denker der Wirtschaft
  7. Wirtschaft
  8. Konjunktur
  9. Corona-Krise

Über den Autor

Alexander  Börsch | Deloitte Deutschland
Alexander Börsch ist Chefökonom und Leiter Research bei Deloitte Deutschland. Zudem ist er Autor von Publikationen über die deutsche und europäische Wirtschaft, den Brexit, digitale Ökonomie, Tech Hubs und Arbeitsmarkt-Trends.
[Alle Beiträge von Alexander Börsch]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Katrin Sommerfeld Job-Chancen für Geflüchtete Von den rund eine Million Geflüchteten, die in den Jahren 2015 und 2016 Asylanträge ...
Richard David Precht Rezepte für die Zukunft Die Corona-Krise ist eine Zeit des Umbruchs, in der sich die Frage stellt, wie ...
Christian Kahler Rückgrat der Konjunktur Familienunternehmen sind aus der Wirtschaft nicht wegzudenken. In einer aktuellen ...
Achim Wambach Die Test-Gesellschaft Das Corona-Virus verbreitet sich nach wie vor rasend schnell auf der ganzen Welt. ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com