Finanzexperte Marshall Stocker
Demokratie und Geldanlage

Finanzexperte Marshall Stocker
Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir Ihnen hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen Ihnen die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.
Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.
Zwischen 1970 und 2000 erweist sich unabhängig vom Land nur Polity IV: Polity2 (9,38e-3) als signifikante Messgröße für die politischen Institutionen. In demokratischeren Ländern war eine Zunahme wirtschaftlicher Freiheit wahrscheinlicher. Die vom Freedom House gemessenen politischen Freiheiten und Bürgerrechte waren dagegen keine signifikanten Größen für Veränderungen in der wirtschaftlichen Freiheit.
Abbildung E: Regression (1970 bis 2000) für alle Länder, unabhängig von dem Grad ihrer wirtschaftlichen Freiheit
∆ Economic Freedom (%)i,t= α+β1 Political Institutioni,t+ β2 EFi,t-1+ β3 Log [GNI/Capita]i,t-1+ β4Crisisi,t+ β5EthnoFractioni,t + β6GINIi,t+ β7Energy Exporteri,t+ ε
Anschließend haben wir die Länder mit der höchsten und die Länder mit der geringsten wirtschaftlichen Freiheit (jeweils ein Drittel) in zwei eigene Gruppen unterteilt. Ausschlaggebend für die Zuordnung war die wirtschaftliche Freiheit zu Beginn der Analyse (Abbildung F).
Die Ergebnisse der Regressionsanalyse sind bemerkenswert. Zum einen ist in Ländern mit niedrigem Ausgangsniveau keine Variable maßgeblich für wachsende wirtschaftliche Freiheit; einzige Ausnahme ist ein Fall, in dem Energieexporte eine geringere Wahrscheinlichkeit für eine Zunahme wirtschaftlicher Freiheit anzeigen.
Abbildung F: Regression einzelner Teilmengen von Ländern, Einteilung nach ihrem Ausgangsniveau wirtschaftlicher Freiheit (1970 bis 2000)
∆ Economic Freedom (%)i,t= α+β1 Political Institutioni,t+ β2 EFi,t-1+ β3 Log [GNI/Capita]i,t-1+ β4Crisisi,t+ β5EthnoFractioni,t + β6GINIi,t+ β7Energy Exporteri,t+ ε
Über den Autor
Neue Artikel der Denker der Wirtschaft