Innovationsexperte Daniel Andemeskel
Innovationsexperte Daniel Andemeskel
Die Branche hat eine wichtige Gelegenheit verpasst, sich auf die Bedürfnisse ihrer aktuellen und auch potenziellen Kunden einzustellen. Auch heute noch müssen sich Kunden an die Branche anpassen und nicht andersherum. Neue Produkte werden von Finanzdienstleistern vorgegeben, und die Bedürfnisse der Kunden werden weitestgehend verallgemeinert, anstatt der Individualität des Einzelnen nachzukommen.
Die am Markt angebotenen Publikumsfonds beispielsweise basieren lediglich auf Kategorisierung nach Anlageschwerpunkt und sind nicht auf die individuellen Ziele von Anlegern ausgelegt. Die Demokratisierung der Geldanlage verfolgt das Ziel, das in Zukunft zu ändern.
Das neue Paradigma: Demokratisierung der Geldanlage
Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen dir die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.
Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.
Die Branche hat eine wichtige Gelegenheit verpasst, sich auf die Bedürfnisse ihrer aktuellen und auch potenziellen Kunden einzustellen. Auch heute noch müssen sich Kunden an die Branche anpassen und nicht andersherum. Neue Produkte werden von Finanzdienstleistern vorgegeben, und die Bedürfnisse der Kunden werden weitestgehend verallgemeinert, anstatt der Individualität des Einzelnen nachzukommen.
Die am Markt angebotenen Publikumsfonds beispielsweise basieren lediglich auf Kategorisierung nach Anlageschwerpunkt und sind nicht auf die individuellen Ziele von Anlegern ausgelegt. Die Demokratisierung der Geldanlage verfolgt das Ziel, das in Zukunft zu ändern.
Das neue Paradigma: Demokratisierung der Geldanlage
Als logische Konsequenz dieser modernen Entwicklung brauchen wir einfachere, effizientere und transparentere Investitionsdienstleistungen, die den Kunden in den Fokus stellen. Verantwortungsbewusstes Investieren ist zwar kein neues Konzept, wird aber immer mehr an Bedeutung gewinnen. In der Vergangenheit strebten Anleger hauptsächlich danach, Investitionen zu vermeiden, die ihren moralischen Ansichten widersprechen, wie beispielsweise in Unternehmen, die Profite durch Tabak - oder Waffenherstellung generieren.
Heutzutage verfolgen viele Menschen Ziele, die darüber hinaus gehen und die es ihnen ermöglichen, Gutes zu tun. In anderen Worten, finanzielle Gewinne und verantwortungsbewusstes Investieren schließen sich nicht mehr gegenseitig aus, sondern können gleichzeitig erreicht werden. Finanzdienstleister müssen sich umstellen und Produkte entwickeln, die es ihren Kunden ermöglichen, individuelle Ziele zu verfolgen und positive finanzielle, gesellschaftliche oder ökologische Auswirkungen zu vereinen. Aber wie verändert man eine ganze Branche? Welche Argumente haben wir in der Hand?
Stellen wir uns vor, ich bin ein konservativer CEO eines Finanzunternehmens. Ich bin nur auf Gewinne ausgerichtet. Was verliere ich, wenn ich an den alten und bewährten Rezepten festhalte?
Selbst konservative CEOs müssen den Verlust beziehungsweise die verpassten Chancen erkennen. Denn selbst in den Industrienationen gibt es noch viel unerkanntes Potenzial. Was wäre, wenn all diese Menschen Zugang zu den Finanzmärkten hätten und diesen auch nutzen würden? Und sich Vermögensverwalter, Banken und die gesamte Finanzbranche für diese neue Art des Investierens öffnen würden? Es entstünde ein ganz neuer, freier und großer Markt, an dem alle gewinnen können. Die Anleger, weil sie durch Personalisierung die freie Auswahl haben. Die Dienstleister, weil sie einen neuen Markt bekommen. Und die Gesellschaft, weil es mehr Wohlstand durch Sparanlagen gibt.
Über den Autor
Neue Artikel der Denker der Wirtschaft