Innovationsexperte Daniel Andemeskel
Innovationsexperte Daniel Andemeskel
So gelang es Russland nach einigen gescheiterten Versuchen mit Tieren, dass im Jahr 1961 erstmals ein Mensch in einem Raumschiff die Erde umrundete. Gleichermaßen lernten wir als Kinder durch Experimentieren laufen, sprechen oder schwimmen. Versuch und Irrtum liegen somit eigentlich in unserer Natur, denn nur dadurch wurden wir zu dem, was wir heute sind. Doch das Experimentieren ist für viele Unternehmen ein schwieriger, unnatürlicher Prozess, da es die Bereitschaft erfordert, das eigene Scheitern zu akzeptieren.
Es ist die Haltung der Führungskräfte gegenüber Misserfolgen, die hier entscheidend ist: Nur wenn eine Atmosphäre geschaffen wird, in der Mitarbeiter sich wohlfühlen, Risiken einzugehen, Neues auszuprobieren und bewusst zu experimentieren, können neue Innovationen entstehen.
Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen dir die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.
Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.
So gelang es Russland nach einigen gescheiterten Versuchen mit Tieren, dass im Jahr 1961 erstmals ein Mensch in einem Raumschiff die Erde umrundete. Gleichermaßen lernten wir als Kinder durch Experimentieren laufen, sprechen oder schwimmen. Versuch und Irrtum liegen somit eigentlich in unserer Natur, denn nur dadurch wurden wir zu dem, was wir heute sind. Doch das Experimentieren ist für viele Unternehmen ein schwieriger, unnatürlicher Prozess, da es die Bereitschaft erfordert, das eigene Scheitern zu akzeptieren.
Es ist die Haltung der Führungskräfte gegenüber Misserfolgen, die hier entscheidend ist: Nur wenn eine Atmosphäre geschaffen wird, in der Mitarbeiter sich wohlfühlen, Risiken einzugehen, Neues auszuprobieren und bewusst zu experimentieren, können neue Innovationen entstehen.
Prozess statt Projekt
Was dennoch bleibt, ist die Frage wie wir mit der Vergangenheit umgehen. Wie bei jeder Innovation mit weitreichenden Auswirkungen dauert es oftmals einige Jahre, bis die Möglichkeiten voll ausgereizt und von Kunden und Verbrauchern angenommen werden. Transformation ist ein Prozess, kein Event. So wird auch die Transformation der Finanzwelt nicht über Nacht stattfinden. Die Branche wird sich vielmehr nach und nach wandeln und weiterentwickeln, sodass es eine Zeit lang zwei Welten geben wird, die parallel existieren.
Gerade digitale Zwillinge, also das virtuelle Abbild von einem realen Produkt, einem Prozess oder einer realen Dienstleistung, bieten gute Möglichkeiten für Unternehmen, die Zukunft zu virtualisieren. Vorreiter in diesem Bereich verdeutlichen das große Potenzial, das in digitalen Zwillingen steckt. Der Stadtstaat Singapur hat beispielsweise ein virtuelles Abbild der gesamten Stadt entwickelt, um die Auswirkungen von Stadtplanungsinitiativen auf andere Bereiche der Stadt vorherzusagen. Das Potenzial solcher Maßnahmen ist auch in der Investmentwelt groß.
Allerdings sind digitale Zwillinge nur so wertvoll wie die Qualität der Daten, mit denen sie gefüttert werden. Daher werden die Unternehmen langfristig am erfolgreichsten sein, die Kooperationen und Partnerschaften nutzen, um bestehende Plattform Ökosysteme mit digitalen Zwillingslösungen zu integrieren.
Unser Ziel ist es, einen Diskurs in Gang zu setzen, von dem am Ende alle profitieren können: unsere Kunden, die Branche und am Ende die ganze Gesellschaft. Die wirklich neue Dynamik ist, dass nicht mehr nur die Sicht der Kunden zählt, sondern die der gesamten Gesellschaft. Diese neuen Entwicklungen müssen Finanzdienstleister in ihre gesamte Wertschöpfungskette einbeziehen, um ihren Kunden neue und adaptierte Erkenntnisse, Produkte, Dienstleistungen und Erfahrungen zu bieten.
Einen ganzheitlichen Innovationsansatz umzusetzen bleibt somit langfristig unausweichlich, und Plattformbetreiber, die ein integriertes Ökosystem ermöglichen, werden zukünftig noch mehr an Bedeutung gewinnen und eine entscheidende Rolle einnehmen. Ich bin davon überzeugt, dass für uns alle viel auf dem Spiel steht, wenn wir diese Gedanken nicht weiterdenken und ihnen nicht möglichst schnell Taten folgen lassen. Die Demokratisierung der Geldanlage ist zweifelsohne die Zukunft.
Über den Autor
Neue Artikel der Denker der Wirtschaft