Ohne Banklizenz sind unabhängige Vermögensverwalter und Family Offices auf Bankpartner angewiesen. Zentral geht es ums Depot- (Einzelkundendepots) und Verwahrstellengeschäft (Private-Label-Fonds) und die zuverlässige Abwicklung von Wertpapier-Orders.
Das Geschäft kann aber so viel mehr sein: Software-, Reporting- und Research-Anbieter, Unternehmensberater, Unterstützer bei Existenzgründungen, Kundengewinnung & Co. Kaum eine Angebotspalette der Bankanbieter ähnelt der anderen. Deswegen haben wir die Häuser angeschrieben. Herausgekommen ist jeweils ein Steckbrief einer Depotbank (siehe Infostrecke unten).
Äpfel-und-Birnen-Vergleich
Problem ist, dass der individuelle Zuschnitt der Häuser schnell zu einem Äpfel-und-Birnen-Vergleich führt, wenn es um Zahlen zum Geschäft mit Vermögensverwaltern und Family Office geht. Nicht jeder Anbieter hat die Zahlen zum Geschäft mit Vermögensverwaltern und Family Office trennscharf vorliegen. Da gibt es Banken, die das Geschäft mit deutschen Vermögensverwaltern im Ausland buchen oder solche, die beispielsweise Single Family Offices aus einem UHNWI-Team heraus bedienen – und eben nicht dem Vermögensverwalter-Geschäftsbereich zuschlagen.
>> Zur Infostrecke auf private-banking-magazin.de
Nicht unerwähnt sei, dass viele Banken (deswegen) keine konkreten Zahlen veröffentlichen wollen. Dies entspreche nicht der Geschäftspolitik, heißt es dann. Am weitesten ging diesbezüglich die Privatbank Hauck & Aufhäuser, die gar keine Fragen beantworten wollte.
Das Geschäft kann aber so viel mehr sein: Software-, Reporting- und Research-Anbieter, Unternehmensberater, Unterstützer bei Existenzgründungen, Kundengewinnung & Co. Kaum eine Angebotspalette der Bankanbieter ähnelt der anderen. Deswegen haben wir die Häuser angeschrieben. Herausgekommen ist jeweils ein Steckbrief einer Depotbank (siehe Infostrecke unten).
Äpfel-und-Birnen-Vergleich
Problem ist, dass der individuelle Zuschnitt der Häuser schnell zu einem Äpfel-und-Birnen-Vergleich führt, wenn es um Zahlen zum Geschäft mit Vermögensverwaltern und Family Office geht. Nicht jeder Anbieter hat die Zahlen zum Geschäft mit Vermögensverwaltern und Family Office trennscharf vorliegen. Da gibt es Banken, die das Geschäft mit deutschen Vermögensverwaltern im Ausland buchen oder solche, die beispielsweise Single Family Offices aus einem UHNWI-Team heraus bedienen – und eben nicht dem Vermögensverwalter-Geschäftsbereich zuschlagen.
Infos, Services & Konditionen: Die Depotbankanbieter im Vergleich
>> Zur Infostrecke auf private-banking-magazin.de
Nicht unerwähnt sei, dass viele Banken (deswegen) keine konkreten Zahlen veröffentlichen wollen. Dies entspreche nicht der Geschäftspolitik, heißt es dann. Am weitesten ging diesbezüglich die Privatbank Hauck & Aufhäuser, die gar keine Fragen beantworten wollte.
Auch interessant
Meistgelesen
Topnews
Natixis-Strategin Esty DwekDetox für die Märkte Private Altersvorsorge„Abschied von Beitragsgarantien unvermeidlich“ AnlegerverhaltenDas sind die ETF-Favoriten der Ebase-Kunden im März 2021 AnlegerverhaltenDas sind die Fonds-Favoriten der Ebase-Kunden im März 2021 Verantwortlich fürs FlaggschiffCarmignac ernennt weiteren Fondsmanager für den Patrimoine ANZEIGEGute Wirtschaftslage und niedrige ZinsenBrasiliens Aktien locken einheimische und globale Anleger