Nachhaltigkeitsexperte Jan Rabe
Noten für Nachhaltigkeit

Jan Rabe leitet das Nachhaltigkeitsbüro von Metzler Asset Management. Foto: Metzler AM
Anleger bewerten Nachhaltigkeit häufig anhand von ESG-Ratings. Welche Auswirkungen das auf den Wettbewerb zwischen Unternehmen bei der Finanzierung über Kapitalmärkte hat, erklärt Jan Rabe, Leiter des Nachhaltigkeitsbüros von Metzler Asset Management.
Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen dir die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.
Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir dich, dich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.
So konnten Marktanteile gesteigert und die Kapitalallokation gestärkt werden – je nach Unternehmenspolitik in Richtung Wachstum, dem Bedienen ausstehender Schulden oder Ausschüttungen in Form von Dividenden an Aktionäre. Dies hat seit 2007 zu einem sechsfach stärkeren Gewinn-pro-Aktie-Profil der ESG-Vorbilder gegenüber Nachzüglern beigetragen. Darüber hinaus verdoppelte sich seit 2017 die KGV-Bewertungsprämie von Unternehmenstiteln mit stärkeren ESG-Profilen gegenüber denen der ESG-Nachzügler von durchschnittlich 25 Prozent (2007–2017) auf 50 Prozent (Abbildung 7).
Abbildung 7: Inflation der ESG-Bewertungsprämie bei EU-Aktien
Relative Performance: ESG-Vorbilder gegenüber Nachzüglern
Quellen: MSCI ESG Research, Refinitiv (Alpha Testing), I/B/E/S, Metzler
Bemerkung: Die Daten basieren auf Schätzungen des I/B/E/S-Analystenkonsensus. Ergebnisse werden als Trends der ursprünglichen Datenreihen dargestellt.
Fazit: Drei mögliche Gründe für den extremen Anstieg
Ein ökonomisches Verständnis um nachhaltige Unternehmensführung (Abbildung 8) impliziert drei Gründe, die den Anstieg der KGV-Prämie erklären könnten:
- Gestiegene Renditeerwartungen der Anleger?
Auf Basis unserer Berechnungen ließ sich kein Trend in die eine oder andere Richtung für diesen Faktor beobachten. Wir erwarten nicht, dass sich dies in naher Zukunft ändern wird (siehe Abbildung 5).
- Gesunkene unternehmensspezifische Risiken?
Auch wenn Geschäftsmodelle der ESG-Vorbilder defensiver als die der Nachzügler sind, bezweifeln wir, dass allein die gestiegene ökonomische Unsicherheit diesen Anstieg hinreichend erklärt.
- Eine nachfragebedingte Kapitalflut?
Die Liquiditätszunahme haben wir für den Zeitraum seit 2017 festgestellt (siehe Abbildung 1). Da wir erwarten, dass sich die nachhaltige Kapitalanlage mit starkem Fokus auf ESG-Ratings führender Anbieter als Investmentstandard etablieren wird, sollte der Kapitalstrom weiter in Richtung vorbildlich bewerteter Unternehmen fließen und so die Bewertungsprämie weiter aufblähen.
Abbildung 8: Nachhaltige Unternehmensführung und Bewertung
Wie hat dir der Artikel gefallen?
Über den Autor
