Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Der große China-Check Teil 2: Ist ein fester Yuan Gift für die Wirtschaft?

in MärkteLesedauer: 4 Minuten
Chinas Währung, Yuan<br>Foto: Fotolia
Chinas Währung, Yuan
Foto: Fotolia
Denn obwohl Chinas Wirtschaft seit Jahren viel stärker wächst und die chinesische Zentralbank auf Reserven von 2,5 Billionen Dollar sitzt, wird der Yuan nur dann gegenüber dem Dollar wertvoller, wenn die Chinesen das wollen.

Sie haben ihre Währung an den Dollar gekoppelt, um eine Aufwertung zu verhindern. Denn die würde chinesische Waren im Ausland umgerechnet teurer machen. Ein Nachteil. Auf internationalen Druck hin ließ China den Yuan bis zur Finanzkrise teurer werden (siehe Chart). Dann hörte es aus Exportgründen auf und ließ den Vorwurf des unfairen Wettbewerbs an sich abprallen. Jetzt forderte Nobelpreisträger Paul Krugman bereits einen Strafzoll von 25 Prozent auf chinesische Waren in den USA.

Um wie viel der Yuan aber genau zu billig ist, weiß niemand. Die Schätzungen reichen von 10 bis 30 Prozent. „Wir glauben, dass die chinesische Regierung die Währung schrittweise um insgesamt 5 Prozent in diesem Jahr aufwerten wird“, sagt HSBC-Fondsmanager Richard Wong. Es werde eine Zeit dauern, damit sich Export und Produzenten darauf einstellen können.

Aber sie werden es schaffen. Denn gemessen am Bruttoinlandsprodukt pro Kopf verschwendet China noch viel Arbeitskraft. Mit genügend Fortschritt wird es trotz gehärteter Währung auf dem Weltmarkt bestehen.
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden