Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Das Tool für Profis und solche, die es werden wollen – jetzt die DAS INVESTMENT Fonds-Analyse-App installieren.
Headphones
Artikel hören
Robert Halver über Anlageregeln
Sinn oder Unsinn von Börsenweisheiten
Die Audioversion dieses Artikels wurde künstlich erzeugt.

Robert Halver über Anlageregeln Sinn oder Unsinn von Börsenweisheiten

Von in AnalysenLesedauer: 6 Minuten
Robert Halver
Robert Halver | Foto: Baader Bank/Jessica Hunold/Canva

Gibt es Börsenregeln, an denen man sich wie an „Heiligenbildern“ festhalten kann? Eine der bekanntesten lautet: Im Mai, vor den schwachen Sommermonaten, seien Anleger gut beraten, ihre Aktien zu verkaufen. Dann im September sollten sie zurückkommen, um von der Jahresendrally zu profitieren. Doch besitzt diese Regel tatsächlich statistische Relevanz, aus der sich auch eine Gesetzmäßigkeit für die Börsenentwicklung 2023 ableiten lässt?

Woher die Mai-Weisheit stammt

Im Vereinigten Königreich im 17. und 18. Jahrhundert war die englische Oberschicht an der Londoner Börse weitgehend unter sich und bestimmte insofern den Aktienverlauf. Und während man vor der Sommerpause sehr aktiv war, zog man sich anschließend aufs Land zurück, um sich vielfältigen Lustbarkeiten hinzugeben. Um diese in Ruhe genießen beziehungsweise bezahlen zu können, wurden die Positionen vorher verkauft. Nach der Sommerfrische kehrte man an die Börse zurück, um vom September-Effekt zu profitieren.

Auch gab es damals kaum Einflüsse von außen. Die Geschicke der Welt bestimmte die angelsächsische Weltmacht selbst. Und die britische Politik nahm nur die Rolle der Schiedsrichter ein, die das Börsenspiel ansonsten laufen ließ.

Heutzutage jedoch werden die Außeneinflüsse immer größer. China und Indien zum Beispiel sind für die Finanzwelt längst von Bedeutung und scheren sich nicht um antiquierte westliche Saisonalitätsmuster. Ohnehin passiert irgendwo auf dem Globus immer irgendwas, das aufgrund der Globalisierung auch irgendwann die westlichen Börsen erreicht.

 

Vor allem aber hält sich heutzutage die internationale Fiskal- und Geldpolitik nicht mehr wie früher vornehm zurück. Aus Schiedsrichtern wurden die eigentlichen Spielmacher auf dem Börsenfeld. Egal, um welche Krise es geht, mittlerweile geht die internationale Rettungspolitik auch in der heißen Jahreszeit nicht in die Sommerpause.

Und wie relevant ist die Mai-Regel in der Neuzeit? In den letzten 33 Jahren hat der deutsche Leitindex während des Sommers 18-mal Kursverluste ausgewiesen, 15-mal kam es zu Aufwärtsbewegungen. Im Sommerloch 2015 wurde die Griechenland-Krise gelöst, was dem Dax anschließend ein Plus von 20 Prozent bescherte. Und im Mai 2022 nahm die Rally angesichts der üppigen staatlichen und geldpolitischen Corona-Hilfsaktionen richtig Fahrt auf. Schade, wenn Aktienanleger damals die Mai-Regel befolgt haben.

Das Anlage-Umfeld 2023

Immerhin ist der Dax seit Jahresbeginn etwa 13 Prozent im Plus, im intakten Bullenmarkt. Spricht dies nicht nach deutlichen Gewinnmitnahmen, zumal Inflation, Zinsangst, Bankenprobleme, Konjunkturschwächen oder Krieg nicht zu leugnen sind?

Offensichtlich sind die Märkte an die schlechten Rahmendaten seit Monaten gewöhnt. Sie schocken sie nicht mehr. Zukünftig sind für die Börsenentwicklung weniger die Krisen an sich von Bedeutung, sondern wie sie sich entwickeln, zum besseren oder schlechteren.

In puncto Inflation lässt der Rückgang zwar noch zu wünschen übrig, aber er findet statt. Ohnehin sind Überschuldung, Standortdefizite und Konjunkturschwächen so dramatisch, dass Notenbanken, statt klassische Inflationsbekämpfung zu betreiben, eher Inflationstoleranz zeigen müssen. Tatsächlich erwarten die Märkte ein Ende der Zinserhöhungen von Fed und EZB im Sommer 2023. In den USA wird über Zinssenkungen im Herbst diskutiert. Übrigens wird die Inflation in Europa über den Zinsen bleiben. Die Aktienseite hat von der realen Zinsseite also wenig zu befürchten.  

Und ist die Konjunktur ein Handicap? 2023 wird sicher kein Wirtschafts-Wunderjahr. Doch verspricht 2024 Besserung über China, was die europäischen Export- beziehungsweise Industrieaktien beflügelt. Daneben sorgt die geldpolitische Entspannung im kreditdrogenabhängigen Amerika für wieder attraktivere und damit wachstumsbegünstigende Kreditzinsen.

Nicht zuletzt ist die Anlegerstimmung trotz robuster Aktienmärkte nicht euphorisch. Die Zukunftserwartungen sind sogar sehr verhalten. So liegt die Investitionsquote von US-Fondsmanagern bei wenig berauschenden 50 Prozent. Es werden hohe Absicherungen gegen Kursverluste gefahren. Vor diesem Hintergrund ist die Gefahr massiver Kursrückschläge begrenzt. Im Gegenteil, positive Überraschungen an den Krisenfronten werden den Dax 2023 wohl über die Schwelle des Allzeithochs tragen.

Bild

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem täglichen Newsletter – gratis direkt in Ihr Postfach. Jetzt abonnieren!

Go

Was müsste geschehen, damit sich die Mai-Regel in diesem Jahr bewahrheitet?

Ein Staatsbankrott in den USA, der durch die Nicht-Anhebung des Schuldenlimits ausgelöst würde, wäre sicher der Super-Gau für die weltweiten Finanzmärkte. Aber trotz regelmäßiger Krawall-Folklore der Demokraten und Republikaner wird kein Politiker den Untergang Amerikas und den zwangsläufig erfolgenden Aufstieg Chinas zur alleinigen Supermacht riskieren. Sie würden dann vermutlich im Potomac River in der Nähe von Washington ersäuft.   

Und was ist mit der Krise der Regionalbanken in Amerika? Fed, Aufsichtsbehörden und Regierung werden dem Ausbluten der Institute durch ungehemmten Abzug von Kundeneinlagen nicht zuschauen. Die bereits erfolgten Rettungsaktionen werden fortgesetzt, um einer neuen Bankenkrise, die die letzte von 2008 mit allen Folgeschäden weit in den Schatten stellte, vorzubeugen. Es kann nicht sein, was nicht sein darf.

 

Verheerend wäre sicher ebenso eine militärische Eskalation Chinas in Taiwan. Doch würde China damit drakonische Sanktionen riskieren, die seinen Außenhandel mit Europa und den USA zusammenbrechen ließen. Überhaupt sind die gewaltigen Misserfolge Putins in der Ukraine für Peking ein abschreckendes Beispiel. Und da China ebenso von der Versorgung mit den weltbesten Halbleitern aus Taiwan abhängig ist, deren Fertigungsstätten bei einer Invasion sicherlich in Mitleidenschaft gezogen würden, wird China nicht am Ast sägen, auf dem es sitzt.  

Übrigens, wenn ein schwarzer Schwan auf die Börsenbühne träte, käme zur Unterstützung der Aktienmärkte eine wirklich zutreffende Börsenweisheit zum Einsatz: „Wo die Not am größten, ist die Geldpolitik am nächsten“.

Nicht Börsenregeln haben Recht, sondern der Markt – immer

Es kommt immer auf die konkret vorliegende Datenlage an und was der Markt daraus macht. Wenn Börsenregeln wirklich so weise wäre, gäbe es doch nur noch Aktien-Millionäre, oder? Nicht zuletzt würden professionelle institutionelle Anleger und Hedgefonds jede funktionierende Anlageregel durch entsprechende Spekulation und Wetten zerstören.

Selbst wenn im Sommer die Kurse fielen, ist das ja kein Grund, dem Aktienmarkt fernzubleiben. Gerade sinkende Kurse sind doch ein gutes Umfeld für regelmäßiges Aktiensparen – als preisgünstige Form der langfristigen Altersvorsorge. Auch an der Börse gilt: Im Einkauf liegt der Gewinn.

Sowieso werden nicht alle Aktien entweder kollektiv nach oben oder nach unten getrieben. Die Börse ist wie ein großer Kleiderschrank. Irgendetwas passt immer: Mal Value, dann Growth, mal IT-Werte, dann wieder Zykliker, dann die Defensivqualitäten, mal die klassischen Energiewerte, dann die Umwelt- und alternativen Energietitel. Damit zerbröselt die absolut formulierte Mai-Regel noch mehr.

Insgesamt macht die Mai-Börsenregel nicht mehr Sinn als die Wetterregel: „Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, ändert sich das Wetter, oder es bleibt wie es ist.“

 

Robert Halver, Foto: Baader Bank

Über den Autor:
Robert Halver leitet die Kapitalmarktanalyse der Baader Bank in Frankfurt und ist damit für die Einschätzung der internationalen Finanzmärkte zuständig. Der erfahrene Kapitalmarkt- und Börsenkommentator ist durch seine regelmäßigen Medienauftritte bei Fernsehsendern und Radiostationen einem breiten Anleger- und Finanzpublikum bekannt.

 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion