LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in Politik & GesellschaftLesedauer: 7 Minuten

ESG-Experte von Thomas Lloyd Der steinige Weg zur Netto-Null

Naturschutzgebiet in Rheinland-Pfalz
Naturschutzgebiet in Rheinland-Pfalz: Das Pariser Abkommen ist ein wichtiges Etappenziel der internationalen Klimapolitik. | Foto: imago images/Olaf Döring

Die Vertragsstaatenkonferenz (Conference of the Parties, kurz: COP) ist das oberste Entscheidungsgremium der UN-Klimarahmenkonvention (United Nations Framework Convention on Climate Change, kurz: UNFCCC). Es bezeichnet auch die jährlichen Treffen aller Vertragsstaaten der Konvention. Diese Treffen sind nummeriert, beginnend mit der ersten Konferenz in Berlin, Deutschland, im März 1995. Die COP tagt in Bonn, dem Sitz des Sekretariats, es sei denn, eine Vertragspartei bietet an, die Sitzung auszurichten. Großbritannien wird Gastgeber der nächsten Sitzung, COP26, vom 1. bis 12. November 2021 in Glasgow, Schottland sein.

COP-Konferenzen unterscheiden sich von den meisten anderen internationalen Treffen dadurch, dass Ergebnisse nur im Konsens verabschiedet werden können. Es gibt weder einen Mechanismus für einfache noch für qualifizierte Mehrheitsabstimmungen. Während dies häufig als Schwäche angesehen wird, stellt es in den Fällen, in denen sich alle Nationen – mit oft divergierenden Interessen – tatsächlich auf bestimmte Vorschläge einigen können, andererseits auch eine Stärke dar.

Trotz ihrer Geschichte und guten Absichten gibt es wohl nur zwei COP-Treffen, die einen großen Einfluss auf die internationale Gemeinschaft hatten: COP3 in Kyoto, Japan im Jahr 1997 und COP21 in Paris, Frankreich, im Jahr 2015. Im Wesentlichen wurden im Kyoto-Abkommen Emissionsziele für die sechs wichtigsten Treibhausgase  für den Zeitraum von 2008 – 2012 festgelegt, die dann auf eine Reihe von Industrieländern angewendet wurden.

Globale CO2-Emissionen nach Ländern: Gesamter Ausstoß weltweit beträgt 36,4 Milliarden Tonnen (2019)

Quelle: Global Carbon Atlas

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem Newsletter „DAS INVESTMENT Daily“. Kostenlos und direkt in Ihr Postfach.

2015: Das Pariser Abkommen – ein echter Durchbruch in den Klimaverhandlungen

Das COP21-Treffen in Paris 2015 markierte einen entscheidenden Durchbruch in der schwierigen Post-Kyoto-Periode. Es beendete die Pattsituation über die Aufteilung der Verantwortung für die Emissionsreduzierung und adressierte das Problem, dass das Kyoto-Protokoll von 1997 nur für die entwickelten Industrieländer der Welt Ziele gesetzt hatte. Zum Zeitpunkt der Pariser Konferenz war China die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt und Indien war auf Platz 7 aufgestiegen.

Die radikale, aber einfache Lösung für die Verteilung der Lasten, auf die man sich auf dem COP21-Treffen in Paris 2015 einigte, bestand darin, dass die Länder ihre eigenen Ziele definieren sollten. Darüber hinaus sollten sie diese transparent kommunizieren und versuchen, ihre Verpflichtungen alle fünf Jahre zu verstärken, um die Welt auf dem Weg zur vereinbarten Begrenzung der globalen Erwärmung zu halten. Um den notwendigen Konsens unter allen teilnehmenden Nationen zu erreichen, erhielten die Entwicklungsländer von den Industrieländern die Zusage, jährlich 100 Milliarden US-Dollar an öffentlichen und privaten Geldern zur Verfügung zu stellen, um ihnen bei der Anpassung an den Klimawandel zu helfen und Strategien für ein kohlenstoffarmes Wirtschaftswachstum zu verfolgen.

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Tipps der Redaktion