Elektronische Wertpapiere Deutsche Börse lanciert digitale Nachhandelsplattform

Unter dem Namen „D7“ plant die Deutsche Börse die Einführung einer regulatorisch konformen, vollständig digitalen Nachhandelsplattform. Diese steht im Einklang mit dem in Deutschland kürzlich eingeführten Gesetz für elektronische Wertpapiere.
Die neue Cloud-unterstützte und DLT-fähige D7-Plattform soll es Marktteilnehmern ermöglichen, ihre Finanzprodukte zu digitalisieren, und dabei den Zugang zu etablierten zentralen und dezentralen Infrastrukturen und Märkten bieten.
Die D7-Plattform ebnet damit den Weg für die taggleiche Emission von Wertpapieren sowie für papierlose, vollautomatisierte Verarbeitung (Straight Through Processing) entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von Emission und Verwahrung über Abwicklung und Zahlungsvorgänge bis hin zum Asset Servicing für elektronische Wertpapiere.
Laut Deutscher Börse sollen Mitte 2022 über 80 Prozent der deutschen Wertpapiere beim in einem zentralen Register mittels D7 digitalisierbar sein.
„Mit D7 stellen wir den Marktteilnehmern eine digitale Nachhandelsplattform für Wertpapiere der nächsten Generation zur Verfügung, um das Potenzial des digitalen und dezentralen Finanzwesens zu erschließen. Es ist an der Zeit, nicht nur Einzelprozesse zu digitalisieren, sondern den gesamten Nachhandelsbereich für eine digitale Zukunft der Wertpapiermärkte neu zu erfinden“, sagt Stephan Leithner, der im Vorstand der Deutschen Börse für Pre- & Post-Trading zuständig ist.
Zeitplan für die D7-Umsetzung
Die D7-Plattform wird in mehreren Phasen über die kommenden Jahre eingeführt. Im November 2021 soll als Grundlage für die Emission und Verwahrung dematerialisierter Wertpapiere ein elektronisches Zentralregister zur Verfügung stehen. Dieses soll über die Clearstream Banking AG mit bestehender europäischer Nachhandelsinfrastruktur wie T2S verbunden sein.
Ab Mitte 2022 soll D7 die taggleiche digitale Emission und die papierlose, vollautomatisierte Verarbeitung von emittierten Zertifikaten und Optionsscheinen unterstützen. Der Deutschen Börse zufolge wären hierfür 80 Prozent der deutschen ISINs berechtigt.
2022 bis 2024 soll D7 soweit sein, als offene Plattform dezentralisierte Abwicklungs- und Verwahrsysteme basierend auf Delivery versus Payment (Lieferung gegen Zahlung) zu unterstützen. Dies beinhaltet auch die Anbindung an spezialisierte DLT-basierte Angebote wie HQLAx für Sicherheitenmanagement und Wertpapierleihe und FundsDLT für die Fondsverwaltung und -distribution.