Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Deutsche Familienversicherung Insurtech will Konzernstruktur aufbauen

Von in PflegezusatzversicherungLesedauer: 2 Minuten
Stefan Knoll: Laut dem Vorstandsvorsitzenden und Gründer der Deutschen Familienversicherung verdeutliche der erfolgreiche Börsenauftakt des amerikanischen Insurtechs Lemonade das hohe Upside-Potenzial der DFV-Aktie.
Stefan Knoll: Laut dem Vorstandsvorsitzenden und Gründer der Deutschen Familienversicherung verdeutliche der erfolgreiche Börsenauftakt des amerikanischen Insurtechs Lemonade das hohe Upside-Potenzial der DFV-Aktie. | Foto: DFV Deutsche Familienversicherung AG
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die börsennotierte Deutsche Familienversicherung (DFV) hat im Rahmen einer aktuellen Kapitalerhöhung über ihre Zukunftspläne informiert. Demnach könne man auch in der aktuellen Corona-Krise den positiven Ausblick für 2020 bestätigen und rechne weiterhin mit etwa 100.000 Neuverträgen. Ziel der DFV bleibe es, sich zum digitalen Vollanbieter am Versicherungsmarkt weiterzuentwickeln.

Bislang offeriert die DFV ihren Kunden private Zusatz-Policen in den Bereichen Zahn-, Kranken- und Pflege sowie Unfall- und Sachversicherungen. Hierbei setzt das Frankfurter Unternehmen unter anderem auf den Abschluss über digitale Sprachassistenten. „Unser Wachstumspotenzial im digitalen Versicherungsmarkt findet weiter Anerkennung“, kommentiert DFV-Chef Stefan Knoll die jüngste Kapitalerhöhung.

Neu gegründete Risikoträger

Der Nettoemissionserlös aus der Kapitalerhöhung werde von der DFV verwendet, um die bisherige Wachstumsstrategie fortzuführen. Hierzu zählen neu gegründete Risikoträger und neu entwickelte Produkte. „Diese Maßnahmen sind die Grundvoraussetzungen für die Ausweitung des Produktportfolios im Bereich der Krankenversicherung und des damit einhergehenden vergrößerten Marktpotenzials“, so Knoll.

„In 2021 soll sich im Rahmen dieser Strategie die Gründung eines Lebensversicherers anschließen“, kündigt der DFV-Vorstandsvorsitzende an. Mit den neuen Risikoträgern beginne man den Aufbau einer Konzernstruktur und lasse den Status als Start-up der sogenannten Insurtech-Branche hinter sich. „Grundsätzliches Ziel der Strategie ist die Beschleunigung des eingeschlagenen Wachstumskurses.“

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion