Das Konsumklima in Deutschland zeigt im Juli 2024 Anzeichen einer Erholung, bleibt aber weiterhin im negativen Bereich. Laut den aktuellen Ergebnissen vom Nürnberger Institut für Marktentscheidungen (NIM) , welche von der Marktforschungsgesellschaft GFK veröffentlicht werden, steigt der Indikator des Konsumklimas in der Prognose für August um 3,2 Zähler auf -18,4 Punkte. Dieser Anstieg ist zwar beachtlich, zeigt aber auch, dass der Weg aus dem Konsumtief noch lang sein könnte. 

Das Konsumklima in Deutschland ist nach dem Corona-Ausbruch von circa 10 Punkten auf unter -25 gefallen und konnte sich seitdem nicht mehr wirklich erholen. Es geht allerdings bergauf und nun steht das Konsumklima nur noch bei -18,4 Punkten
Das Konsumklima der Deutschen befindet sich im Aufwind. Seit der Corona-Pandemie ist die Konsumlaune stark eingeschränkt. Doch der Trend geht wieder in die richtige Richtung. © GFK und NIM

Der Konsumklima-Index profitiert in diesem Monat vor allem von einem deutlichen Anstieg bei den Einkommensaussichten und einem leichten Plus bei der Anschaffungsneigung. Die Sparneigung bleibt hingegen unverändert und leistet keinen Beitrag zur Verbesserung des Konsumklimas.

Einkommenserwartungen und Anschaffungsneigung: Lichtblicke am Horizont

Die Einkommenserwartung der Deutschen hat sich im Juli deutlich verbessert. Der entsprechende Indikator klettert um 11,5 Zähler auf 19,7 Punkte – der höchste Stand seit Oktober 2021. Im Vergleich zum Vorjahr beträgt das Plus sogar knapp 25 Punkte. Diese positive Entwicklung lässt sich auf mehrere Faktoren zurückführen:

  1. Die Inflationsrate in Deutschland ist im Juni leicht auf 2,2 Prozent gesunken.
  2. Spürbare Lohn- und Gehaltssteigerungen machen sich bemerkbar.
  3. Deutliche Rentenerhöhungen tragen zum Optimismus bei.

Auch die Anschaffungsneigung zeigt einen positiven Trend. Der Indikator gewinnt 4,6 Punkte hinzu und liegt nun bei -8,4 Zählern. Obwohl dies eine Verbesserung darstellt, bleibt der Wert noch unter dem Niveau der Lockdown-Phasen während der Corona-Pandemie.

Entwicklung des GFK Konsumklima
Indikator Juli 2024 Veränderung zum Vormonat Veränderung zum Vorjahr
Konjunkturerwartung 9,8 +7,3 +6,1
Einkommenserwartung 19,7 +11,5 +24,8
Anschaffungsneigung -8,4 +4,6 +5,9
Sparneigung 8,0 -0,2 +5,7
Konsumklima -21,6 -0,6 +3,6

Konjunkturerwartungen: Vorsichtiger Optimismus

Die Konjunkturerwartungen der Bundesbürger zeigen eine leichte Verbesserung. Der Indikator legt um 7,3 Zähler zu und erreicht einen Wert von 9,8 Punkten. Dies entspricht dem Niveau vom Mai 2024. Allerdings deuten diese Zahlen darauf hin, dass die Verbraucher nur eine langsame wirtschaftliche Erholung erwarten.

Experten gehen davon aus, dass sich eine spürbare Belebung der Konjunktur erst im kommenden Jahr einstellen wird. Für 2024 wird insgesamt nur ein schwacher Zuwachs des Bruttoinlandsprodukts (BIP) prognostiziert.

 

Das deutsche Konsumklima zeigt erste Anzeichen einer Erholung, bleibt aber weiterhin fragil. Die verbesserten Einkommenserwartungen und die leicht gestiegene Anschaffungsneigung sind positive Signale. Dennoch wird der Weg aus dem Konsumtief voraussichtlich lang und mühsam sein. Die kommenden Monate werden zeigen, ob sich der aktuelle Aufwärtstrend verfestigen kann oder ob es sich nur um ein kurzzeitiges Aufflackern handelt.