Das Investment Logo
KLASSIK
ACADEMY
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer
Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Kurs-Alarm
Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Newsletter
anmelden
Magazin als PDF
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
denker der wirtschaft
Magazin als PDF
LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
Suche
Asien
Fonds
Fonds Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
Fonds-Analyse
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Mediathek
Mediathek Schon gehört?
Märkte
Märkte Emerging Markets
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall
Versicherungen
ETFS
ETFS ETF-Suche
Experten
ANZEIGEN
Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Verantwortung für die ZukunftCandriam MegatrendsPictet Asset Management Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Eventkalender Renditen Assetklassen Korrelation Assetklassen
Denker Der Wirtschaft Logo

Merger-Experte Kai Lucks

Deutschland schlittert ins Energie-Dilemma

Kai Lucks | 06.01.2022
Aktualisiert am 14.01.2022 - 09:57 Uhr
Kai Lucks ist Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Mergers & Acquisitions.

Kai Lucks ist Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Mergers & Acquisitions. Foto: Bundesverband Mergers & Acquisitions

Raus aus der Atomenergie, rein in den Ökostrom: Deutschland steht am Energiemarkt vor gewaltigen Herausforderungen. Kai Lucks vom Bundesverband Mergers & Acquisitions erklärt, welche Probleme zu bewältigen sind.

Bitte registriere dich oder log dich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen dir die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir dich, dich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Dem Pariser Klimaschutzabkommen von 2015 entsprechend hat sich Deutschland verpflichtet, bis 2050 treibhausgasneutral zu werden. Seitdem ringen wir um die Beschleunigung des Ausstiegs. Der Club of Rome hatte bereits 1972 vor den Grenzen des Wachstums gewarnt und dabei auf die Umweltprobleme verwiesen. Die deutsche Nuklearindustrie betrieb seit den 80er Jahren den Rückzug aus der Atomenergie. 2011 beschloss die Bundesregierung den Ausstieg aus der Kernkraft. 2022 werden die letzten Reaktoren vom Netz genommen.

Angesichts der Dramatik des Klimawandels sind Forderungen nach CO2-freier Energiewirtschaft moralisch voll gerechtfertigt – also Total-Ausstieg aus Kohle, Öl und Erdgas.

Ein Wiedereinstieg in großtechnische Kernenergie ist industriell nicht machbar: Die Lücke im Kernenergie-Weltmarkt, die Siemens-KWU gelassen hat, wurde inzwischen durch Russland, China, USA, Frankreich geschlossen. Ein Wiedereinstieg aus der „Position Null“ heraus würde uns an die 20 Jahre und mehrere zig Milliarden Euro kosten, bis wir wieder eine wettbewerblich stabile Marktposition erreicht hätten. Die „Anti-Atomkraft-Bewegung“ würde wiedererweckt. Es findet sich außerdem kein Konzern in Deutschland, der das Risiko eines großtechnischen Wiedereinstiegs trüge.

Die angesagte totale Energiewende wird von Wünschen, Ideen und Träumen getragen, nach dem Motto „wir schaffen das (schon irgendwie)“. Gefüttert wird diese Vorstellung damit, dass die Top-down gesetzten Ziele erreicht werden können: mit einer Vervielfachung von Windkraftanlagen, die 2 Prozent unserer Landesfläche benötigen, mit Ausbau von Fotovoltaik, Nutzung von Erdwärme, mit tausenden von Kilometern an neuen Hochspannungs-Stromtrassen, eine Beschleunigung ihres Ausbaus und einiges mehr.

Deutschland hat sich durch radikale Beschlüsse in eine fast ausweglose Lage zur Energieversorgung manövriert. Denn unsere Strukturen leisten das gar nicht. Und unsere Verfassung erlaubt das auch nicht. Das Planungs- und Baurecht gibt das gar nicht her. Uns fehlen die personellen Kapazitäten zur Planung und Genehmigung. Uns fehlen die industriellen Kapazitäten beim Maschinen- und Anlagenbau. Ganz zu schweigen von der bereits jetzt völlig überlasteten Bauindustrie. Die internationalen Lieferketten sind brüchig. Uns fehlen Rohstoffe und Materialien in einer Zeit, in der die Nachfrage aus den Schwellenländern so groß ist, dass die Preise explodieren.

Carsten Klude ist Chefvolkswirt bei M.M.Warburg.

[VIDEO]  Chefvolkswirt Carsten Klude

Konsum heizt Konjunktur an

Clemens Fuest ist Präsident des Ifo-Instituts in München.

[VIDEO]  Ifo-Präsident Clemens Fuest

So geht es der Wirtschaft

Jörg Angelé ist Volkswirt bei Bantleon.

[TOPNEWS]  Bantleon-Volkswirt Jörg Angelé

Darum bleibt die Inflation hoch

Jörn Quitzau, Berenberg

[TOPNEWS]  Berenberg-Volkswirt Jörn Quitzau

Warum 2022 konjunkturell ein gutes Jahr wird

Lars Feld hat seit 2010 den Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg inne.

[VIDEO]  Ökonom Lars Feld

So hoch sind die Staatsschulden

Monika Schnitzerist Wirtschaftsweise und Professorin für Komparative Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

[VIDEO]  Wirtschaftsweise Monika Schnitzer

Insolvenzen sind kein großes Problem für die Wirtschaft

Thorsten Polleit ist Chefvolkswirt bei Degussa Goldhandel.

[TOPNEWS]  Chefvolkswirt Thorsten Polleit

Diesen Schaden richtet der Euro an

Jörg Angelé ist Volkswirt bei Bantleon.

[TOPNEWS]  Bantleon-Volkswirt Jörg Angelé

Darum bleibt die Inflation hoch

Clemens Fuest ist Präsident des Ifo-Instituts in München.

[VIDEO]  Ifo-Präsident Clemens Fuest

So geht es der Wirtschaft

Hans-Werner Sinn, ehemaliger Präsident des Ifo-Instituts.

[VIDEO]  Ehemaliger Ifo-Chef Hans-Werner Sinn

Notenbanker unterschätzen Inflation

Hans-Werner Sinn, ehemaliger Präsident des Ifo-Instituts.

[VIDEO]  Ehemaliger Ifo-Chef Hans-Werner Sinn

Inflation kommt plötzlich

Clemens Fuest ist Präsident des Ifo-Instituts in München.

[VIDEO]  Ifo-Präsident Clemens Fuest

So geht es der Wirtschaft

Jörg Angelé ist Volkswirt bei Bantleon.

[TOPNEWS]  Bantleon-Volkswirt Jörg Angelé

Darum bleibt die Inflation hoch

Clemens Fuest ist Präsident des Ifo-Instituts in München.

[VIDEO]  Ifo-Präsident Clemens Fuest

So geht es der Wirtschaft

Jörn Quitzau, Berenberg

[TOPNEWS]  Berenberg-Volkswirt Jörn Quitzau

Warum 2022 konjunkturell ein gutes Jahr wird

Seite 1 2 3 4 5 ... 15

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Deutschland
  4. Analysen
  5. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Kai  Lucks  | Bundesverband Mergers & Acquisitions
Kai Lucks ist Gründer und Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Mergers & Acquisitions und geschäftsführender Gesellschafter des MMI Merger Management Instituts.
[Alle Beiträge von Kai Lucks ]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Kai  Lucks Kai Lucks Russland ist ein gescheiterter Staat Die Wahrscheinlichkeit, dass Russland in wenigen Jahren zusammenbricht, beziffern ...
Foto: Jan Viebig Jan Viebig Wertet der US-Dollar in diesem Jahr ab? Mit einem Handelsvolumen von 6,6 Billionen US-Dollar täglich ist der Devisenmarkt ...
Foto: Jörg Angelé Jörg Angelé Darum sinken die Preise In der Eurozone verdichten sich die Anzeichen für einen scharfen Rückgang der ...
Foto: Henning Vöpel Henning Vöpel Politiker sollten die Gegenwart aus der Zukunft betrachten Auch wenn die Rezession ausbleibt und der Teuerungsdruck sinkt, haben Politiker alle ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hol dir die App!

Jetzt downloaden
Zum Download scannen